Die Einführung der sogenannten Nationalen Strategie für Menschenrechte ist ein taktischer Schachzug von Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi. Damit will er die US-amerikanische Kritik an seiner Herrschaft entkräften, damit teilweise eingefrorene Hilfsgelder bald wieder fließen. Der Politikwissenschaftler Taqadum al-Khatib analysiert die Hintergründe für Qantara.de.Mehr
Selten traten die Verstrickungen von Politik und organisierter Kriminalität in der Türkei so offen zutage wie derzeit. Rechtsextreme Mafiapaten der Grauen Wölfe erscheinen vermehrt im Dunstkreis der Regierung. Was steckt dahinter? Hintergründe von Daniel Derya BellutMehr
Anders als bei den Umstürzen in Ägypten oder im Jemen haben die Vereinigten Arabischen Emirate im Sudan die Absetzung des früheren Präsidenten Omar al-Baschir begrüßt. Doch danach haben sie das Militär konsequent darin unterstützt, ihre Macht in der Übergangsregierung auszubauen. Eine Analyse von James M. DorseyMehr
Essawi Frej, erster Minister arabischer Herkunft in Israels Regierung, erklärt im Gespräch mit Markus Bickel, was in einer Koalition der Gegensätze machbar ist.Mehr
Im Osten China, im Norden Russland, im Süden Afghanistan: In dieser geopolitischen Umgebung sucht das seit 1991 unabhängige Kirgistan seinen eigenen Weg - und tut sich schwer damit. Marcel Fürstenau hat das Land in Zentralasien besucht.Mehr
Die Übernahme des englischen Fußballclubs Newcastle United durch den saudischen Staatsfonds ist mehr als nur ein Versuch, das eigene Image aufzupolieren. Hinter dem Deal stecken strategische Wirtschaftsinteressen. Außerdem will der saudische Kronprinz Muhammad bin Salman mit der Übernahme seine Position bei der eigenen Bevölkerung weiter festigen. Von Sebastian SonsMehr
Die regionale Podcast-Reihe Berlin Mideast Podcast betrachtet in monatlich erscheinenden Folgen die aktuelle Lage und Trendentwicklungen im Nahen und Mittleren Osten.Mehr
Saudi-Arabien, weltweit größter Ölexporteur, will mit mehreren Initiativen zum Umweltschutz beitragen. Kritiker halten das Programm zwar für glaubwürdig, sehen aber große Widersprüche zur Wirtschaftspolitik des Landes. Hintergründe von Jennifer HolleisMehr
Der "Krieg gegen den Terror“ ist in Afghanistan nicht nur gescheitert, er hat Unsicherheit verschärft und mehr Terrorismus erzeugt. So lautet die These, die der Journalist Emran Feroz in seinem Buch vertritt, das zeitlich passend 20 Jahre nach den Anschlägen des 11. September 2001 und dem darauffolgenden Einmarsch der USA und der NATO in Afghanistan erschienen ist. Eine Rezension von Behnam Said für Qantara.deMehr
Die Krise im Sudan kann Wellen schlagen, die nicht nur die Stabilität in Afrika beeinflussen, sondern über Kontinent hinaus wirken, sagen Analysten. Den Putsch mit Worten zu verurteilen, reiche dabei nicht aus. Hintergründe von Cristina KrippahlMehr
In den vergangenen Wochen gab es heftige Spannungen zwischen Iran und seinem nördlichen Nachbarland Aserbaidschan. Es scheint, als sei die Region mit einer neuen Krise konfrontiert. Mittlerweile haben die Spannungen nachgelassen, doch sie schwelen weiter und könnten jederzeit offen ausbrechen. Von Habib HusseinifardMehr
Im Sudan hat Militärchef Abdel Fatah Al-Burhan den Ausnahmezustand erklärt und den Regierungsrat aus Militärs und Zivilisten aufgelöst. Wie sich die Situation in Khartum weiterentwickelt, scheint derzeit noch offen. Das sudanesische Experiment, den Militärs friedlich die Macht abzuringen, steht so massiv wie noch nie unter Druck. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo.Mehr
Seit 2017 sitzt Osman Kavala in türkischer Untersuchungshaft. Zuletzt haben zehn Botschafter aus aller Welt seine Freilassung gefordert. Der Präsident reagiert erbost. Droht der Bruch mit der EU? Antworten von Pelin ÜnkerMehr
Der renommierte Politikwissenschaftler Cengiz Aktar erklärt in seinem Essay „Die türkische Malaise“ präzise, wie die Türkei ihre Zukunft verspielte. Christiane Schlötzer stellt das Buch vor.Mehr
Die EU ist empört und nennt den belarussischen Machthaber Lukaschenko einen Schleuser. Denn über Minsk finden Tausende den Weg nach Westen bis nach Deutschland. Was tun?Mehr
Die Erinnerung an erlebtes Unrecht spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation von Gesellschaften in Richtung Demokratie. In der arabischen Welt ist die kritische Untersuchung von Erinnerung erst im Entstehen begriffen. Der tunesische Philosoph Sarhan Dhouib von der Universität Hildesheim hat mit seinem Sammelband einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, schreibt Sonja Hegasy in ihrer Rezension.Mehr
Erschossen, erschlagen oder ertränkt: Eine Demonstration zehntausender Algerier endete am 17. Oktober 1961 mit dem "Massaker von Paris". 60 Jahre später fordern Historiker und Opferverbände ein Zeichen des Präsidenten. Von Andreas NollMehr
Mit seinem Ultimatum vor der UN-Generalversammlung im September wollte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas die USA aufrütteln und Israel zu ernsthaften Verhandlungen über ein Ende der Besatzung zwingen. Denn ein Weiter so würden die Palästinenser nicht akzeptieren, schreibt Daoud Kuttab in seiner Analyse.Mehr
Werden die Parlamentswahlen im Irak eine Veränderung bringen? Das neue Wahlgesetz hat erstmals unabhängige Kandidaten erlaubt. Doch wurde diese Chance nur unzureichend genutzt. Die Wahlbeteiligung war beschämend niedrig. Birgit Svensson berichtet aus Bagdad und Mossul.Mehr
Extreme Hitze und Trockenheit gefolgt von Überschwemmungen. Diese Wetter-Abfolge macht der Klimawandel in Pakistan immer wahrscheinlicher. Zu den Folgen gehören Missernten, wie in der Chili-Hauptstadt Kunri zu sehen ist.
Stipendiatinnen und Stipendiaten gesucht: Arabisches Stipendienprogramm des Bundestages
Der Deutsche Bundestag lädt politisch engagierte Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus dem arabischen Raum jährlich vom 1. bis zum 30. September zu einem Stipendienprogramm nach Berlin ein.Mehr
Über die genaue Bezeichnung für das Geschehen im Iran kann sich die Nachwelt streiten. Klar ist, momentan wird in dem Land Geschichte geschrieben, schreibt Ali SadrzadehMehr
Iran-Proteste: Graffiti von Teheran bis Mexico-City
In vielen Städten der Welt zeigen Graffiti und Protestaktionen Solidarität mit iranischen Frauen, die gegen ihre Unterdrücker aufgestanden sind.Mehr
Dossier: Alternativen zur Islamischen Republik im Iran
In diesem Dossier stellt das Iran Journal die wichtigsten oppositionellen Strömungen vor, die für die Änderung des politischen Systems im Iran kämpfen.Mehr
Lesetipp: Die einsame Jägerin der Menschenhändler
In Libyen haben Menschenhändler eine besonders perfide Methode entwickelt, um Geld zu verdienen: Sie foltern Flüchtlinge, um von deren Angehörigen Lösegeld zu erpressen. Meron Estefanos führt einen erbitterten Kampf gegen die Verbrecher.Mehr
Hintergrund: Syrien als Blaupause für den Ukraine-Krieg
Russlands Präsident Wladimir Putin und der syrische Diktator Baschar al-Assad sind mehr als „Brüder im Geiste“. Rückblickend wird klar: Der Krieg in Syrien diente dem Kreml zur Erprobung von Kriegsführung. Putins Mann im Nahen Osten, Assad, ist derweil in machen Teilen der Welt wieder salonfähig.Mehr
Die Zeit drängt in Tunesien: die junge Demokratie in Gefahr
Der tunesische Präsident Kais Saied konsolidiert seine autoritäre Herrschaft. Europa wartet ab und verpasst Chancen der Einflussnahme. Eine Analyse von Isabelle Werenfels Mehr
Die meistgelesenen Qantara-Artikel des Jahres 2021
Qantara.de präsentiert die zehn meistgelesenen Artikel des Jahres 2021.Mehr
Hintergrund: Innerstaatliche Konflikte in Algerien
Die Auseinandersetzungen zwischen der Protestbewegung "Hirak" und der Regierung um die Zukunft des Landes nach dem erzwungenen Rücktritt des Langzeitpräsidenten Bouteflika im April 2019 bestimmen das aktuelle Konfliktgeschehen in Algerien. Dadurch drohen alte Konflikte wieder aufzubrechen.Mehr
Berlin Mideast Podcast
Die regionale Podcast-Reihe Berlin Mideast Podcast betrachtet in monatlich erscheinenden Folgen die aktuelle Lage und Trendentwicklungen im Nahen und Mittleren Osten.Mehr
Irans langer Arm im Zweistromland
Im Irak ermorden proiranische Milizen Demokratieaktivisten und die Regierung unternimmt nichts dagegen. Die Macht der Milizen gefährdet das Land – und die ganze Region. Eine Reportage von Andrea Backhaus aus BagdadMehr
Äthiopien, Ägypten und Sudan streiten um Mega-Staudamm: Wem gehört das Nilwasser?
Worin besteht der Konflikt, welche neuen Dynamiken gibt es und wie könnte eine Lösung aussehen?Mehr
Marokko und die Westsahara: Chronik eines alten Konflikts
Nach Spannungen zwischen dem marokkanischen Militär und der Unabhängigkeitsbewegung für die Westsahara, Polisario, drohen die mühsam unterdrückten Spannungen offen auszubrechen. Worum geht es in dem Konflikt?Mehr
Sada - Reformen in der arabischen Welt
Die Webseite "Sada" der Carnegie Endowment for International Peace bietet Analysen über den politischen Wandel in der arabischen Welt und lässt namhafte Autoren und Meinungsführer aus der Region zu Wort kommenMehr
Iran-Report
Mit dem Iran-Report von Bahman Nirumand informiert die Heinrich-Böll-Stiftung umfassend und aktuell über Politik, Wirtschaft und Kultur im Iran.Mehr
Alsharq
Alsharq ist eine unabhängige Plattform junger Wissenschaftler und Journalisten mit Expertise und Erfahrung rund um den Nahen Osten. Herzstück von Alsharq ist das Nachrichten- und Analysen-Portal alsharq.deMehr
Online-Magazin Jadaliyya
Das unabhängige Online-Magazin "Jadaliyya" ist ein Netzwerk von Schriftstellern aus der islamischen Welt, das vom Arab Studies Institute herausgegeben wird.Mehr
Körber-Stiftung
Europa und die arabische Welt sind Nachbarn! Daher hat Europa ein besonderes Interesse an einem erfolgreichen Wandel hin zu mehr Demokratie, Stabilität und Wohlstand in der arabischen Welt. Mit ihren Veranstaltungen und Veröffentlichungen möchte die Körber-Stiftung Denkanstöße zu diesem Thema geben und eine Diskussion in Gang bringen – bei politischen Entscheidungsträgern und in der deutschen Öffentlichkeit.Mehr