Das neue Buch von Rupert Neudeck über Afghanistan ist ein sehr persönliches Portrait des Landes in Form von Reisebeschreibungen. Darüber hat sich Lale Konuk mit dem Gründer von Cap Anamur unterhalten.Mehr
Welchen Beitrag können irakische Intellektuelle für den Aufbau ihres Landes leisten? Darüber diskutierten auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin die Autoren Jabbar Yassin Hussin und Amal al-Jubouri.Mehr
24 Jahre hatte Said Samimy seine Heimat nicht gesehen. Im September 2003 kehrte der Chef vom Dienst der afghanischen Redaktion der Deutschen Welle erstmals nach Kabul zurück - und sammelte viele Eindrücke.Mehr
Amira Hass ist die einzige israelische Journalistin, die den Alltag der Palästinenser lebt, über den sie schreibt. In einem Interview berichtet sie über ihr neustes Buch „Gaza“ und über die Situation der palästinensischen Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten.Mehr
Nach einem Brandanschlag auf einen Zug mit Hindu-Pilgern kam es im westindischen Bundesstaat Gujarat zu antiislamischen Ausschreitungen mit Tausenden von Toten. Die Täter werden jedoch nicht zur Rechenschaft gezogen. Bernhard Imhasly berichtet.Mehr
Die Journalistin Amira Hass lebt als einzige Israelin seit zwölf Jahren im palästinensischen Autonomiegebiet. Lennart Lehmann hat ihr auf Deutsch erschienenes Buch gelesen.Mehr
Die Lieberale Türkisch-Deutsche Vereinigung, die der FDP nahe steht, ist vor 10 Jahren gegründet worden. Im Juli 2003 entstand der Kreisverband Köln der LTD. Qantara.de sprach mit Bilgehan Köhler, der stellvertretenden Vorsitzenden.Mehr
Bundeskanzler Gerhard Schröder reiste vom 4. bis 7. Oktober 2003 nach Ägypten, Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Dabei ging es vor allem um die Wirtschaft. Peter Philipp von der Deutschen Welle kommentiert.Mehr
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat eine neue Studie zum Thema "Dialog mit dem Islam als Konfliktprävention" herausgegeben. Sabine Ripperger stellt die Studie vor.Mehr
Nach den Angriffen vom 11. September kam es in den USA vermehrt zu Übergriffen gegen Muslime, die Einreisevorschriften wurden verschärft. Lale Konuk besuchte die muslimisch-arabische Gemeinde in Dearborn.Mehr
Abbas Beydoun, Feuilletonchef der libanesischen Tageszeitung As-Safir, wünscht sich ein stärkeres Engagement der Europäer im Nahen Osten. Mit ihm sprach Nicole Maschler.Mehr
Eine Analyse der Berichterstattung zum internationalen Terrorismus und Islam zwischen dem 11.9.01 und 20.8.03 ergibt, dass das Interesse an Muslimen und ihren Institutionen in Deutschland rapide nachgelassen hat. Eine Auswertung von MEDIEN TENORMehr
Nach den Anschlägen vom 11.9. waren sich Sicherheitspolitiker rasch darüber einig, dass die bisherigen Gesetze nicht ausreichten. Mit den neuen Regelungen wird mitunter gegen geltendes Recht verstoßen. Christiane Schulzki-Haddouti berichtetMehr
Islamische Organisationen in Deutschland kritisieren, dass muslimischen Mitbürgern auch zwei Jahre nach den Attentaten vom 11. September großes Misstrauen entgegenschlägt. Andreas Pesch berichtet.Mehr
Hat sich die Welt nach dem 11. September verändert? Hat sich das Verhältnis zwischen islamischer Welt und Europa verändert? Ant-worten des Islamwissenschaftlers Ludwig Ammann.Mehr
Johannes Ebert, Regionalbeauftragter des Goethe-Instituts für Nahost/Nordafrika, bekräftigt zwei Jahre nach dem 11. September die Bedeutung eines langfristigen Kulturdialogs bei der Vermeidung von Konflikten und plädiert dabei für einen Dialog zwischen Individuen.Mehr
Wenn in Cancun über die Einfuhr von Baumwolle in die EU oder die USA verhandelt wird, hat dies Folgen für viele Bauern in Entwicklungsländern. Die deutsche Entwicklungsministerin stellte sich auf die Seite der afrikanischen Länder, die sich für den Wegfall der Handelsbarrieren einsetzen.Mehr
Die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation hat sich für ihr Treffen in Cancun eine umfangreiche Agenda verpasst. Der Abbau von Agrarsubventionen steht im Vordergrund - der Erfolgsdruck ist groß.Mehr
Die türkische Wirtschaft ist der stärkste Motor für die Bemühungen am Bosporus, endlich als EU-Kandidat angenommen zu werden. Ein neues Büro in Berlin soll die Bewerbung vorantreiben.Mehr
In letzter Zeit häufen sich die Meldungen über die Entdeckung von Massengräbern im Irak. Dies hat eine Gruppe deutscher Archäologen dazu veranlasst, die Organisation "Archäologen für Menschenrechte" zu gründen.Mehr
Bamiyan wird international vor allem mit der Tragik der leeren Buddha-Nischen in Verbindung gebracht. Doch die zentralafghanische Provinz war in den letzten Jahren auch eine Insel der Stabilität in einem von Krieg zermürbten Land. Marian Brehmer hat die Region besucht.
Arte-Doku: Mossul - Nach der Befreiung
Am 10. Juli 2017 wird Mossul vom IS befreit. Damit endeten neun Monate erbittert anhaltender Kämpfe. Heute ist die Zweimillionen-Stadt, die der IS für seine symbolische Ausrufung des Kalifats missbraucht hat, wieder unabhängig. Doch die Unruhen haben tiefe Spuren hinterlassen. Wer kümmert sich um den Wiederaufbau? Und wer restauriert das vom IS vernichtete Kulturerbe?Mehr
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr
DW-Reportage: Bosnien - Graffiti gegen Spaltung | Fokus Europa
Seit über 20 Jahren ist der Krieg in Bosnien-Herzegowina vorbei. Eine Versöhnung zwischen den Ethnien gibt es bis heute aber nicht. Mit Graffitis will eine Gruppe von Künstlern aus Sarajewo das ändern.Mehr
Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten (Inamo)
Die aktuelle Inamo-Ausgabe »Rückkehr & Flucht« enthält Beiträge u.a. von Norman G. Finkelstein, Jürgen Jung, Jihad Abu Salem, Maria Schwerti, Vanessa Rabus, Malika Bouziane.Mehr
Qantara-Dossier: "Islamischer Staat"
Welche ideologischen Ziele verfolgt der "Islamische Staat"? Und auf welche Rekrutierungs- und Medienstrategien setzt die Terrormiliz im islamischen Raum und im Westen? Darüber informieren wir in unserem Dossier anhand von zahlreichen Interviews, Analysen, Hintergrundbeiträgen und Videos.Mehr
Iran Journal
Online-Magazin Iran Journal bietet Informationen aus Iran unabhängig von der internationalen NachrichtenlageMehr
Sada - Reformen in der arabischen Welt
Die Webseite "Sada" der Carnegie Endowment for International Peace bietet Analysen über den politischen Wandel in der arabischen Welt und lässt namhafte Autoren und Meinungsführer aus der Region zu Wort kommenMehr
SWP-Studie: Die bittere Ernte des Arabischen Frühlings
Fast fünf Jahre nach Beginn des sogenannten Arabischen Frühlings ist die arabische Welt erheblich destabilisiert. Innere und regionale Konflikte stellen das Staatensystem und die Integrität einzelner Nationalstaaten in Frage. Eine SWP-Studie von Muriel Asseburg und Heiko WimmenMehr
Iran-Report
Mit dem Iran-Report von Bahman Nirumand informiert die Heinrich-Böll-Stiftung umfassend und aktuell über Politik, Wirtschaft und Kultur im Iran.Mehr
Alsharq
Alsharq ist eine unabhängige Plattform junger Wissenschaftler und Journalisten mit Expertise und Erfahrung rund um den Nahen Osten. Herzstück von Alsharq ist das Nachrichten- und Analysen-Portal alsharq.deMehr
Online-Magazin Jadaliyya
Das unabhängige Online-Magazin "Jadaliyya" ist ein Netzwerk von Schriftstellern aus der islamischen Welt, das vom Arab Studies Institute herausgegeben wird.Mehr
Körber-Stiftung
Europa und die arabische Welt sind Nachbarn! Daher hat Europa ein besonderes Interesse an einem erfolgreichen Wandel hin zu mehr Demokratie, Stabilität und Wohlstand in der arabischen Welt. Mit ihren Veranstaltungen und Veröffentlichungen möchte die Körber-Stiftung Denkanstöße zu diesem Thema geben und eine Diskussion in Gang bringen – bei politischen Entscheidungsträgern und in der deutschen Öffentlichkeit.Mehr
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung