Millionen Menschen aus Einwandererfamilien fühlen sich von der Party ausgeschlossen, wenn Deutschland sein Einheitsjubiläum feiert. Ferda Ataman fragt in ihrem Gastkommentar: Wie schaffen wir eine inklusivere Einheit?Mehr
Die Meinungsfreiheit steht in der arabischen Welt einer gesellschaftlichen Maschinerie gegenüber, die die Phantasie auf höchst effiziente Weise mundtot macht. Der ägyptische Autor und Romancier Khaled al-Khamissi beschreibt, auf welche Weise dies geschieht.Mehr
In Nordafrika weist Tunesien die höchste Rate bei der Trinkwasserversorgung auf. Doch angesichts der starken ökonomischen Abhängigkeit von der Landwirtschaft und damit vom Wasser wird das Land zunehmend mit dem beschleunigten Klimawandels konfrontiert. Von Dr. Raoudha GafrejMehr
Am 11. September sich die Terroranschläge in New York und Washington zum neunzehnten Mal gejährt. Was sie seit 2001 angerichtet haben, sehen wir erst heute in aller Klarheit. Selbst in der Coronakrise wirken die politischen Muster aus der Zeit des Terrors fort. Ein Essay von Stefan WeidnerMehr
Seit der heftigen Explosion in Beirut Anfang August kommt der Libanon nicht zur Ruhe. Daher wollen immer mehr Libanesen das Land verlassen. Auch Cindy Chemaly Cochrane will auswandern. Sie will nicht mehr in Angst leben. Von Diana HodaliMehr
Ende August wurde Twitter von einer Trauerwelle erfasst, als sich die Nachricht vom Tode eines Mannes verbreitete, der bisher nur unter seinem Pseudonym „Blitz und Donner“ bekannt war. Reem Kelani nimmt Abschied von einem bekannten saudischen Tierschützer, dessen Identität erst nach seinem Tod offenbar wurde.Mehr
In arabischen Ländern leben Tausende Arbeitsmigranten aus Afrika unter unwürdigen Bedingungen in Lagern. Eine Menschenrechtsorganisation wirft den Golfstaaten einen Rassismus vor, der "bis zur Perfektion strukturiert" sei. Hintergründe von Bernd Dörries und Dunja Ramadan.Mehr
Mehr als 21 Millionen Deutsche haben einen Migrationshintergrund. Hinzu kommen 1,8 Millionen Geflüchtete. Oftmals sind sie von den Traditionen ihrer Ursprungsländer geprägt. Das zeigt sich auch in der Sterbebegleitung. Von Christoph StrackMehr
Jemens Frauenbewegung war nie durchgängig und einheitlich, sondern eher zeitlich beschränkt und zersplittert. Bewegung einte der Kampf der Frauen gegen Menschenrechtsverletzungen oder die Bekämpfung patriarchaler Stammesstrukturen. Von Afrah NasserMehr
Nach der Brandkatastrophe von Moria harrte Muhammad tagelang mit tausenden Geflüchteten auf einem abgeriegelten Straßenabschnitt aus. Sein sehnlichster Wunsch: die Insel zu verlassen. Aus Lesbos berichtet Max Zander.Mehr
Seitdem die türkische Politik immer autokratischer wird, ist der Dialog zwischen Ditib-Moscheegemeinden und christlichen wie kommunalen Akteuren vielerorts schwierig geworden. Trotz dieser Ernüchterung gibt es auch neue Anknüpfungspunkte vor allem unter den Jugendverbänden. Von Claudia MendeMehr
Der Fall Ahmed Zaki, welcher von über 100 Frauen der Erpressung, sexuellen Belästigung, Nötigung und Vergewaltigung bezichtigt wurde, sowie die Gruppenvergewaltigung im Fairmont Hotel haben weite Kreise in Ägypten gezogen. Von Paula Al-BahariMehr
Exakt vor drei Jahrzehnten war mir selbst aufgrund meines Geschlechts ein Arbeitsplatz als Bauleiterin in einem Erdölunternehmen verweigert worden. Aus dem Ablehnungsschreiben ging deutlich hervor, dass das Unternehmen den Job lieber männlichen Ingenieuren anbieten würde. Von Alexandra KiniasMehr
Von Mounir al-Khodrs Dachterrasse aus ist der Beiruter Hafen in Sichtweite. Sein Haus, seine Gemälde und Erinnerungen wurden von der Explosion beschädigt. Wie das Leben für ihn und seine Familie nach der Katastrophe weitergeht, berichtet Julia Neumann aus Beirut.Mehr
In Frankreich hat am vergangenen Mittwoch der Prozess der islamistischen Attentate auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" und einen koscheren Supermarkt begonnen. Angehörige hoffen auf Antworten und Linderung. Aus Paris informiert Lisa Louis.Mehr
Antimuslimischer Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und Kinderschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hintergründe von Melanie Christina MohrMehr
Von Geflüchteten wird erwartet, dass sie ihrem Aufnahmeland dankbar und demütig gegenübertreten. Warum das eine völlig irregeleitete Erwartung ist, legt Dina Nayeri in ihrem Buch „Der undankbare Flüchtling“ dar. Von Gerrit WustmannMehr
Als im Jahr 2015 immer mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen, verspricht Bundeskanzlerin Merkel: "Wir schaffen das!" Der Syrer Samer Serawan betreibt nach kalten Nächten vor überforderten Behörden nun ein Restaurant. Von Ben KnightMehr
Ende Juli startete die digitale Publikation „Sauti“ der Afrikanischen Union – die erste Plattform für junge Feministinnen in Afrika. Auf ihr publizieren junge Frauen über ihre Aktionen und sprechen über ihre Herausforderungen angesichts der Coronavirus-Pandemie. Von Alessandra BajecMehr
Leutnant Nariman Hammouti-Reinke riskierte für Deutschland ihr Leben in Afghanistan. Aber religiös fühlt sie sich von der Bundeswehr allein gelassen, obwohl die Zahl der Muslime in der Truppe wächst. Von Christoph StrackMehr
Abraham wurde hier geboren und Jona vom Wal verschluckt - so steht es in der Bibel. Wenn Papst Franziskus den Irak besucht, betritt er geschichtsträchtigen Boden.
Absurde Abschiebung: "Seehofers Afghanen" sind zurück
Im Juli 2018 wurden sie nach Afghanistan abgeschoben - und sind nun ganz legal wieder hier.Mehr
Debattenbeitrag: Wie religionskritisch ist die Islamkritik der AfD?
Die Behauptung der AfD, eine „Islamkritik“ im Sinne von Religionskritik zu betreiben, lässt sich fachlich nicht aufrechterhalten, konstatiert der Sozialwissenschaftler Ulrich Paffrath von der Akademie für Islam und Gesellschaft an der Universität Frankfurt in diesem Debattenbeitrag für Qantara.de.Mehr
Tief Ahmet: Das Wetter bekommt migrantische Namen
Die Neuen deutschen Medienmacher:innen haben Patenschaften für 14 Hochs und Tiefs übernommen, um gesellschaftliche Vielfalt abzubilden.Mehr
Dossier: Miteinander der Religionen
Ein Dossier vom Goethe.de, das Einblicke gibt in Erlebnisse und Gedanken zum Miteinander der Religionen in Deutschland und Ägypten.Mehr
Extremismus an Schulen: Pädagogische Probleme muss man pädagogisch lösen
Rassismus, Islamismus oder Antisemitismus – menschenverachtende Positionen müssen in der Schule gleich behandelt werden. Fünf Forderungen für die Schulen vom Bildungsexperten Karim FereidooniMehr
Islamische Geschichte: Plädoyer für mehr Nüchternheit
In seinem Essay plädiert David Neuwirth für einen nüchternen Blick auf die islamische Geschichte, der ohne europäische Kategorien und ohne Europa als Vergleichsmaßstab auskommt.Mehr
Plädoyer von Raed Saleh und Yehuda Teichtal: Für ein neues Miteinander
Momentan kommt es täglich zu Angriffen auf Menschen, weil sie als anders wahrgenommen werden – zum Beispiel auf Juden oder Muslime. Damit muss Schluss sein. Wir brauchen mehr als abgespulte Solidaritätsbekundungen, schreiben Raed Saleh und Yehuda Teichtal in ihrem gemeinsamen Plädoyer.Mehr
Die Reformerin - wenn der Imam eine Frau ist
Sherin Khankan will Imamin werden und mit einigen Mitstreiterinnen in Kopenhagen eine Moschee eröffnen. Die Frau in den Vierzigern will die patriarchalen Strukturen in den religiösen Institutionen aufbrechen und tritt für progressive, inklusive Werte ein. Dass sie mit ihrem Diskurs bei vielen aneckt, stört sie nicht – bis ihre Ungeduld zu Verwerfungen im Moschee-Vorstand führt.Mehr
Kurze Geschichte der arabischen Frauenbewegung
Die Geschichte des Feminismus in der arabischen Welt ist nahezu unbekannt. Denn nicht erst während der "Arabellion" 2011 sind Frauen dort für ihre Rechte auf die Straße gegangen. Der Kampf um Reformen begann bereits vor über 100 Jahren.Mehr
Instagram: Das letzte soziale Netzwerk im Iran
Das Internet wird vom Staat im Iran scharf überwacht: Facebook, WhatsApp und Telegram sind generell gesperrt, als letztes soziales Netzwerk bleibt nur noch Instagram.Die Reportage beleuchtet das schmale Spannungsfeld zwischen Legalität und Illegalität, in dem sich iranische Internet-Nutzer bewegen müssen.Mehr
Rassismus überwinden: Nur ein Traum? | Auf den Punkt
Die Proteste von "Black Lives Matter" gegen Polizeigewalt in den USA finden auch in Europa immer mehr Unterstützer. Doch wie lässt sich Rassismus im Alltag wirkungsvoll bekämpfen? Antworten von Emilia Roig (CiJ), Mohamed Amjahid (Journalist), Joseph Hutchinson (Anwalt).Mehr
DLF-Serie "Den Islam denken und leben"
Was sagt der Islam zu existenziellen Fragen des Lebens? Ist Sex vor der Ehe erlaubt? Wann beginnt Leben? Welche Eingriffe in den Körper sind gestattet? In der Reihe "Den Islam denken und leben" geht es um die großen Fragen des muslimischen Alltags in Deutschland und darum, was in den verschiedenen islamischen Strömungen gedacht wird.Mehr
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr
Studie: Wie "islamisch" ist Europa?
Wie "islamisch" ist Europa? Die Studie der Bertelsmann-Stiftung widmet sich den aktuellen innermuslimischen Diskussionen über diese und andere Fragen rund um die Vereinbarkeit islamischer Normen mit dem Leben in mehrheitlich nicht-muslimischen Ländern.Mehr
DW-Reportage: Türkische Mauer trennt Syrer
Mit dem Bau einer fast 800 km langen Betonmauer stoppt die Türkei den Zustrom syrischer Flüchtlinge. Seitdem stehen auf der syrischen Seite der Grenze riesige Vertriebenenlager. Viele Familien leben nun getrennt entlang der Mauer.Mehr
Ifa-Dossier "Flucht und Migration"
Europa gilt nach wie vor als Wunschort für viele, die sich nach Sicherheit und einem besseren Leben sehnen. Aber was erwarten die Menschen aus muslimisch geprägten Ländern von Europa? Mit welchen Vorstellungen und Wünschen kommen sie zu uns?Mehr
MiGAZIN
MiGAZIN - das Fachmagazin für Migration und Integration will die politische, gesellschaftliche und kulturelle Partizipation von Migrant(inn)en in Deutschland fördern.Mehr
1982 sagte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, er wolle die Zahl der in Deutschland lebenden Türken um die Hälfte reduzieren. Wir stellen Prominente in Deutschland mit türkischen Wurzeln vor.
Reset-Dialogues On Civilizations
Die Webseite "Reset-Dialogues On Civilizations" bietet Artikel, Audios und Videos zu Themen wie den Kulturdialog, Menschenrechte und Demokratie in der islamisch geprägten Welt. Das Angebot gibt es auf Italienisch und Englisch.Mehr