Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat Ägypten zur Aufhebung von Blasphemie-Urteilen gegen vier christliche Schüler und ihren Lehrer aufgefordert. Ein Gericht im Gouvernement al-Minya...Mehr
Der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad hält Mohammed für einen Terroristen, der Theologe Mouhanad Khorchide versteht den Islam als Barmherzigkeit. Beide trafen sich zum Streitgespräch in Berlin. Von...Mehr
Die Vollverschleierung von Frauen vor Gericht hat bundesweit Bedenken hervorgerufen. Nach einem Fall in Hamm steht nun eine Muslima vor dem Landgericht München in der Kritik, wie die «Bild»-Zeitung (...Mehr
Die Abschaffung der Gebetsräume für Muslime an der Technischen Universität (TU) Berlin stößt auf wachsende Kritik. Nach dem evangelischen Berliner Bischof Markus Dröge verurteilte am Donnerstag auch...Mehr
Der Spitzenreiter im Rennen um die republikanische Präsidentschafts-Nomminierung, Donald Trump, hat seine Islam-Kritik bekräftigt. Während einer TV-Debatte in Miami sagte Trump am Donnerstag (...Mehr
Vor fünf Jahren begann der Syrienkonflikt, inzwischen sind Millionen Menschen auf der Flucht. Auch die Lage der Christen hat sich dramatisch verschlechtert. Menschen berichten von Entführungen,...Mehr
Die EU und die Türkei haben sich bei ihrem Gipfel in Brüssel darauf verständigt, einen neuen Kurs in der Flüchtlingspolitik zu prüfen. Dem vorläufigen Plan vom Montagabend zufolge würde die Türkei...Mehr
Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks (WDR) hat am Montag in Köln die Änderungen des Programmschemas von Funkhaus Europa (FHE) gebilligt. Das Aufsichtsgremium stimmte nach einer lebhaften...Mehr
Angst vor Überfremdung und Abgrenzung - alles nicht neu. Ebenso wie Multikulti keine Erfindung der 1968er, sondern jahrhundertelange Realität ist. Das Ulmer Museum zeigt dies in seiner Ausstellung «...Mehr
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International und palästinensische Künstler haben sich am letzten Wochenende für den palästinensischen Zirkusclown Mohammed Abu Sakha eingesetzt, der seit drei...Mehr
Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) hat Israel eine «Besatzung» der Palästinensergebiete vorgeworfen und die Errichtung eines palästinensischen Staats gefordert. Die «...Mehr
In der Türkei hat die unter staatliche Aufsicht gestellte Zeitung "Zaman" einen radikalen Kurswechsel vollzogen. Das bisher als regierungskritisch eingestufte Blatt veröffentlichte am Sonntag eine...Mehr
Papst Franziskus hat mit seinem Wort von der «arabischen Invasion» nach Europa für Aufregung gesorgt. Doch der Argentinier meint es nicht böse. Dem alten Kontinent fehle es nur an Identität. Von...Mehr
Die Debatten über Migration in Deutschland greifen nach Ansicht des Münsteraner Politikwissenschaftlers Aladin El-Mafaalani oftmals zu kurz. Mitunter kämen die eigentlichen Herausforderungen gar...Mehr
Regierungschef Fico wollte Muslime von der Slowakei fernhalten. Dafür hat er Rechtsextremisten salonfähig gemacht. Nun steht das Land vor einer schwierigen Regierungssuche. Von Christoph Thanei Bei...Mehr
Terroristenchef Osama bin Laden war vor seinem Tod anscheinend zunehmend um seine Sicherheit besorgt. So hinterließ er ein Testament - und fürchtete, dass ein Zahnarzt seiner Frau ein Spähgerät...Mehr
Mehrere iranische Migranten haben im Flüchtlingslager von Calais erneut mit zugenähten Mündern gegen den Abriss von Teilen der Baracken-Siedlung protestiert. Die Männer hielten am Freitag Schilder...Mehr
Die regierungskritische türkische Zeitung «Zaman» wird laut einem Agenturbericht unter Aufsicht der Justiz gestellt. Ein Istanbuler Gericht habe dies am Freitag angeordnet und werde eine neue...Mehr
Nach dem Wahlerfolg der Reformer im Iran setzte sich ihr Spitzenkandidat in Teheran für die baldige Freilassung von Dissidenten ein. «Dieses Thema muss in unserem Land gelöst werden und unsere...Mehr
Nach dem Ende der Sanktionen gegen den Iran rechnet die deutsche Wirtschaft dank eines Exportbooms mit Zehntausenden neuen Arbeitsplätzen in Deutschland. Mit den gewaltigen iranischen...Mehr
In Europa haben verbale und physische Gewalt gegen Frauen rapide zugenommen - besonders muslimische Frauen sind davon betroffen. Bei einer Diskussion zum Thema Frauen und Islamfeindlichkeit im EU-...Mehr
Der Strom ist nicht stabil, das Internet auch nicht, und manche Materialien gibt es in Gaza schlicht nicht. Israel hat den Küstenstreifen am Mittelmeer aus Sicherheitsgründen abgeriegelt. Trotzdem...Mehr
Die Zahl der Flüchtlingstaufen wächst. Die Kirchen legen Wert auf einen ausführlichen Unterricht. Doch eine Taufe an sich ist kein Asylgrund, deshalb warnen die Pfarrer die angehenden Christen auch...Mehr
Die Bibel erzählt vom Auszug der Israeliten von Ägypten nach Kanaan. Beweise dafür gibt es allerdings nicht. Dafür ist belegt, dass die Ägypter 350 Jahre über die Kanaaniter herrschten - und sich die...Mehr
Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat Berichte zurückgewiesen, wonach seine Truppen Tausende eingekesselte Menschen von der Lebensmittelzufuhr abschneiden. Aus den von der Opposition...Mehr
Die Belagerung syrischer Städte könnte nach UN-Angaben ein Massensterben auslösen. Es bestehe das Risiko, dass Tausende Menschen in den eingekesselten Orten verhungern werden, erklärte der UN-...Mehr
Ein Fahrer, der mehr Geld haben wollte: erschossen. Ein Mann, der Drogen besessen haben soll: zu Tode gefoltert. Gewaltexzesse von Polizisten empören die Ägypter. Ein anderer Toter bringt den...Mehr
Zum Abschluss seiner Maghreb-Reise hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) auch in Tunesien eine beschleunigte Abschiebung abgelehnter Asylbewerber vereinbart. In einem Pilotprojekt sollen...Mehr
Die Wahlen im Iran sind auf den ersten Blick ein großer Erfolg für die Reformer - doch ist aus mehreren Gründen fraglich, ob dies tatsächlich auch zu mehr Reformen führen wird. Richtig ist, dass die...Mehr
Religion und Gewalt - sind das Gegensätze oder Ergänzungen? Eine Fortbildung für jüdische, muslimische und christliche Pädagogen stellt die Frage, wie Schülern das Friedenspotenzial der Religionen...Mehr
Ausgerechnet in Ägypten, einem Land ohne Meinungsfreiheit, wagt sich ein Frauenfilmfestival an politisches Kino. Besonders arabische Regisseurinnen wenden sich dabei brisanten Themen zu. Von Inga...Mehr
Die Moschee ist überfüllt, Gläubige beten draußen im Regen: Auch in der Berliner Dar-as-Salam-Moschee verändert die Ankunft von Flüchtlingen den Alltag. Der Imam hilft, kämpft gegen Vorurteile. Und...Mehr
Gegen das ägyptische Fußball-Idol Mohamed Aboutreika laufen Ermittlungen wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung. Das teilte eine Untersuchungskommission der ägyptischen Justiz mit. Ein...Mehr
Die Technische Universität (TU) Berlin schließt ihre Gebetsräume für Muslime. «Ich bin fest davon überzeugt, dass Religion und Staat an einer staatlichen Hochschule getrennt werden müssen», sagte TU-...Mehr
Ex-Bundespräsident Christian Wulff hat die Haltung einiger EU-Staaten angesichts der Flüchtlingsproblematik gerügt. Die Augen verschließen und sich abschotten, sei nicht erfolgreich, sagte der CDU-...Mehr
Das hatten sich die Hardliner anders vorgestellt: Nach der Wahl des neuen Parlaments und des Expertenrats im Iran sind die Reformer auf Erfolgskurs. Die Liste "Hoffnung" habe alle 30 zu vergebenden...Mehr
Auch die religiösen Minderheiten im Iran blicken gespannt auf die Parlamentswahl. Die meisten zeigen sich aber neutral. Nur die Juden reden offen. Die Holocaustleugnungen der Hardliner haben sie...Mehr
Papst Franziskus und einer der wichtigsten islamischen Gelehrten planen angeblich ein Treffen, um angesichts des weltweiten Terrorismus die Zusammenarbeit zwischen Katholiken und sunnitischen...Mehr
Saladin, Napoleon und jetzt auch Netanjahu? Der Beschluss der israelischen Regierung, ausgerechnet am Ort der Entscheidungsschlacht zwischen den christlichen Kreuzfahrern und dem islamischen Sultan...Mehr
Trotz Massenmorden und Horrorbildern wirken der IS und andere Terrorgruppen auf viele Jugendliche anziehend. Ein Jordanier will die Radikalisierung bekämpfen - und erfindet dafür arabische...Mehr
Kurz vor Beginn einer geplanten Feuerpause in Syrien haben Gegner von Staatschef Baschar al-Assad erhebliche Zweifel an der von Russland und den USA getroffenen Vereinbarung geäußert. Die wichtigste...Mehr
Der Intendant der Deutschen Welle, Peter Limbourg, hat vor den Wahlen im Iran die Regierung in Teheran zu einem Ende der Internetzensur aufgerufen. «Die Verantwortlichen in Teheran müssen den...Mehr
Die evangelischen Kirchen in Niedersachsen haben den angestrebten Vertrag des Bundeslandes mit den Muslimen im Grundsatz begrüßt, in Einzelfragen aber Änderungen angemahnt. Vor allem die Regelung für...Mehr
Das italienische Verfassungsgericht hat das sogenannte Anti-Moschee-Gesetz in Norditalien gekippt. Roberto Maroni, Chef der rechtspopulistischen Partei «Lega Nord», die das Gesetz in der Region...Mehr
Die syrische Regierung stimmt dem russisch-amerikanischen Plan für eine Waffenruhe in dem Bürgerkriegsland zu. Mit Russland werde jetzt abgesprochen, für welche Gruppen und Gebiete die Vereinbarung...Mehr
Im Mittleren Osten sind in den vergangenen vier Jahren deutlich mehr Rüstungsgüter importiert worden. Das geht aus einem neuen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri hervor. «Eine...Mehr
Wegen verschärfter Grenzkontrollen auf dem Balkan und in der Ägäis könnten Medienberichten zufolge wieder mehr Flüchtlinge auf die gefährliche Route über Libyen ausweichen. Wie die "Welt am Sonntag"...Mehr
Quasi unbemerkt angesichts der großen Konfliktherde des Nahen Ostens vollzieht sich das Drama der Christen auch in den kleinen Orten. Im Südosten der Türkei harren in der Kleinstadt Idil die letzten...Mehr
Die Parlamentswahl ist nach dem Atomabkommen der erste politische Stimmungstest im Iran. Die Wahlergebnisse werden zeigen, wo es langfristig hingeht in der Islamischen Republik. Von Farshid Motahari...Mehr
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) hat gefordert, bei der Integration von Flüchtlingen die bereits im Land lebenden Einwanderer stärker einzubeziehen. "Ich vermisse, dass in den...Mehr
Der Schriftsteller Navid Kermani plädiert dafür, Handlungen von Muslimen nicht immer auf ihren Glauben zurückzuführen. «Wir müssen nicht alles, was Muslime tun, aus ihrer Religion herleiten, weder im...Mehr
Nach scharfer Kritik an seinen Äußerungen über die Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht in Köln will sich der algerische Schriftsteller Kamel Daoud nicht mehr öffentlich äußern. Daoud schrieb...Mehr
Rayan Sukkar (24) lebt im Flüchtlingslager Schatila im Libanon, sie ist hier geboren und aufgewachsen. Rayan arbeitet als Bürgerjournalistin für die Online-Plattform Campji. Von Sandra van Edig
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung