Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Tunesien: Die unterirdischen Häuser von Matmata

Das berberische Höhlendorf Matmata im Süden Tunesiens ist berühmt für seine bizarr anmutenden unterirdischen Häuser und Höhlenwohnungen, die im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm sind.

Foto: Reuters/Z.Bensemra

Foto: Reuters/Z.Bensemra

In ihrem unterirdischen Haus am Rand der tunesischen Stadt Matmata klettert die vierjährige Ahlem eine Mauer hoch, um das Versteck ihres Kaninchens zu erreichen.

Foto: Reuters/Z.Bensemra

Blick auf die unterirdischen Häuser in Matmata, ein berberischer Ort im Süden Tunesiens. Dort leben heute rund 2.500 Einwohner.

Foto: Reuters/Z.Bensemra

Saliha Mohamedi, 36, sitzt mit ihren Kindern in ihrer Höhlenwohnung am Stadtrand von Matmata, Tunesien. "Ich möchte mein Haus nicht verlassen. Das wäre, als würde ich mein Leben und meine Traditionen wegwerfen", sagt sie.

Foto: Reuters/Z.Bensemra

Mustapha, ein 54-jähriger Landwirt, sitzt im Korridor der unterirdischen Wohnstätte seiner Familie, die in ein Lagerhaus umgewandelt wurde (Außenbezirke von Matmata).

Foto: Reuters/Z.Bensemra

Aicha, 64, legt am Stadtrand der tunesischen Stadt Matmata Oliven zum Trocknen aus.

Foto: Reuters/Z.Bensemra

Der 76-jährige Tayeb sitzt in seinem unterirdischen Heim in einer Höhle im tunesischen Matmata. "Früher war unser Haus für Touristenbesuche geöffnet, aber da kaum noch Touristen kommen, verdienen wir nichts mehr. Ich will mein Haus nicht verlassen, ich bin hier aufgewachsen", sagt Tayeb.

Foto: Reuters/Z.Bensemra

Mounjia, 60, webt in ihrem unterirdischen Haus im tunesischen Matmata einen Teppich. "Ich möchte dieses Haus nicht für eine moderne Wohnung aufgeben. Alles können wir kaufen, aber nicht unseren geistigen Frieden", sagt sie.

Foto: Reuters/Z.Bensemra

Die 36-jährige Saliha Mohamedi blickt aus der Küche ihres unterirdischen Hauses am Stadtrand von Matmata, Tunesien.

Foto: Reuters/Z.Bensemra

Samar, 18, und Latifa Ben Yahia, 38, (m.) schälen in ihrer unterirdischen Wohnung am Rand der tunesischen Stadt Matmata Erbsen, während ihr Bruder fernsieht.

Foto: Reuters/Z.Bensemra

Die 60-jährige Mounjia posiert in der Küche ihrer Höhlenwohnung im tunesischen Matmata für Fotos.

Foto: Reuters/Z.Bensemra

Latifa Ben Yahia, 38, bereitet im tunesischen Matmata in der Küche ihres unterirdischen Hauses Gemüse zum Kochen vor.

Foto: Reuters/Z.Bensemra

Die 36-jährige Saliha Mohamedi mahlt Weizen in ihrem unterirdischen Haus am Rand von Matmata in Tunesien.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Reem Kelanis "The Singer Said: Bird of Dawn"

    Hommage an den Großmeister der persischen Musik  

  2. Jüdische Wallfahrt in Tunesien

    Djerbas einzigartige Feierlichkeiten

  3. Westsahara-Konflikt

    "Eines Tages werden wir frei sein"

  4. Marokko und Spanien

    Was kostet die Versöhnung?

  5. Iran

    Proteste gegen drohenden Hunger

  6. Frauen in den Golfstaaten

    Frauenförderung als Etikettenschwindel

  1. Jüdische Wallfahrt in Tunesien

    Djerbas einzigartige Feierlichkeiten

  2. Iran

    Proteste gegen drohenden Hunger

  3. Weibliche Gelehrte im Islam

    Unbekannte Hüterinnen der Tradition

  4. Marokko und Spanien

    Was kostet die Versöhnung?

  5. Marianne Manda "Der Atem Kairos“ 

    Helden des Alltags

  6. Türkei

    Der Traum von einer größeren Republik

Meldungen

  • Malis Militärregierung will Putschversuch vereitelt haben

  • Hilfsorganisationen kritisieren europäische Doppelmoral bei Ukraine-Flüchtlingen

  • Burkini entzweit Frankreich - Religiöses Symbol oder Badekleidung?

  • Rivalisierende Regierung in Libyen kündigt Umzug in die Hauptstadt Tripolis an

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Neueste Bildergalerien

Gestandene Reporterin: Schirin Abu Akle arbeitete seit mehr als 25 Jahren für den katarischen Nachrichtensender Al-Dschasira. Selbst christliche Palästinenserin, lebte und arbeitete sie in Ostjerusalem. Als Journalistin informierte sie vor allem über den Nahostkonflikt zwischen Palästinensern und Israelis. Schon oft hatte sie aus kritischen Situationen berichtet, galt dabei aber als besonnen und vorsichtig.

Trauer um Al-Dschasira-Reporterin Schirin Abu Akle

Mehr als 25 Jahre lang berichtete Schirin Abu Akle für den katarischen Sender Al-Dschasira aus Israel und den Palästinensergebieten. Nun wurde sie beim Bericht über einen israelischen Militäreinsatz getötet. Sie gilt als Vorreiterin im arabischen Journalismus. Von Jan D. Walter

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung