Der von Elias Jahshan herausgegebene Sammelband "This Arab is Queer“ besticht durch die Offenheit, mit der die Autorinnen und Autoren über ihre sexuelle Orientierung schreiben, die in vielen ihrer Herkunftsländer immer noch heftige Reaktionen auslösen und sogar gefährlich werden kann. Von Richard MarcusMehr
Bis 2050 werden im Nahen Osten und in Nordafrika immer mehr ältere Menschen an Demenz erkranken. Auf diese Herausforderung ist die Region nur unzureichend vorbereitet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Von Cathrin Schaer, Tarak Guizani und Mohammed MagdyMehr
Seit der Machtübernahme der Taliban ist die Lage von Frauen in Afghanistan desaströs. Doch auch Fehler der westlichen Mächte haben dazu beigetragen, wie ein neuer Bericht von Amnesty International beklagt.Mehr
Durch die extreme Dürre im Irak konnten deutsche und kurdische Archäologen die bronzezeitliche Stadt kurz untersuchen. Dann versank das Machtzentrum der Mittani wieder in den Fluten. Von Alexander FreundMehr
Unter hochqualifizierten indischen Expats sind arrangierte Ehen immer noch weit verbreitet - trotz gelockerter sozialer Normen in Indien. Warum ist das so? Von Shabnam SuritaMehr
Wer kennt sie nicht, die Legenden um den antiken Leuchtturm oder die Bibliothek von Alexandria. Sagenumwoben war die ägyptische Hafenstadt im südöstlichen Mittelmeer schon während der Antike.Mehr
Wenn Palästinenser auf die Schoa angesprochen werden, bringen sie oft die Nakba zur Sprache, die Vertreibungen im Zusammenhang mit der Staatsgründung Israels. Ein israelischer Holocaustforscher und ein palästinensischer Politikwissenschaftler haben dazu ein Konzept für den Dialog über die nationalen Traumata entwickelt. Von Joseph Croitoru Mehr
Der Klimawandel stellt Indonesien vor enorme ökologische Herausforderungen. Kann ein umweltbewusster Islam den Klimaschutz in dem Inselstaat voranbringen ? Von Enno HinzMehr
Der Krieg in der Ukraine könnte den Energiemarkt im Nahen Osten und Nordafrika verändern - und zwar zugunsten der Solarenergie. Noch bleibt die Region weit unter ihren Möglichkeiten. Doch einige Länder gehen voran. Von Kersten Knipp und Cathrin SchaerMehr
Frauen im Nahen Osten halten in kunstvollen Stickereien Bräuche und Traditionen fest. Die aufwendigen Textilarbeiten geben einen Einblick in das kulturelle, religiöse und familiäre Erbe. Widad Kawar bewahrt es vor dem Vergessen. Marta Vidal berichtet aus Amman.Mehr
Nach dem Mord an einer Studentin an der Universität von Mansoura im Nildelta ist in Ägypten eine überfällige Debatte über Femizide ausgebrochen. Von Karim El-Gawhary aus KairoMehr
Syrien, Ägypten, Saudi-Arabien und die Emirate missbrauchen Gesetze gegen Cyberkriminalität, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen. Könnte ein neuer globaler UN-Vertrag Regimekritiker in der Region schützen? Von Jennifer HolleisMehr
Die Einhaltung der menschenrechtlichen Verpflichtungen gegenüber Schutzsuchenden sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Doch das Recht auf Zugang zu einem fairen Asylverfahren wird an den Außengrenzen der EU systematisch missachtet. So beispielsweise in Griechenland. Mehr noch: Dort drohen schiffbrüchigen Schutzsuchenden im Extremfall lange Haftstrafen. Von Alexandra SenfftMehr
In Bezug auf Geschlechtergleichstellung sieht es für Frauen in der arabischen Welt nicht gut aus. Es herrschen vielerorts immer noch Gesetze vor, die Frauen erheblich diskriminieren und die nicht im Einklang stehen mit den internationalen Verträgen, die diese Länder unterzeichnet haben. Von Mona NaggarMehr
Das Wissenschaftsquiz: Wurde schon immer gen Mekka gebetet? Und welche Rolle spielt Jesus eigentlich im Islam? Drei Experten stellen Ihr Wissen zum Thema Islam auf die Probe.Mehr
Der Theologe Wolfgang Reinbold empfiehlt, dem bosnischen Islam mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Mit seiner fast 600-jährigen Tradition könne er ein Modell für Europa sein.Mehr
Europa hat einen Migrationshintergrund, genau wie das Christentum. Beide haben starke Wurzeln im Orient und in Jahrtausende alten Kulturen. Der Kulturhistoriker Bernhard Braun lädt zu einer Entdeckungsreise.Mehr
Der Austausch von Ideen und Perspektiven ist in schwierigen Zeiten besonders wichtig. Es braucht den Dialog. Und als Deutsche Welle brauchen wir dafür Distributoren und Kooperationspartner. Mehr als je zuvor. Von Peter LimbourgMehr
Das Video von einem Massaker in Damaskus erschüttert die syrische Community. Sechs Minuten des Grauens aus dem Krieg in Syrien, die nie an die Öffentlichkeit gelangen sollten. Von Luisa von Richthofen und Khaled SalamehMehr
In Pakistan haftet der Menstruation ein Stigma an. Ein neues Online-Angebot hilft dabei, das zu ändern, indem Mädchen spielerisch Informationen und Tipps erhalten. Von Mahwish GulMehr
Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll
"Angst vor Frauen: Afghaninnen über den Geschlechterkrieg in ihrem Land"
In der neuen Ausgabe von KULTURAUSTAUSCH erheben afghanische Frauen ihre Stimme – und formulieren insbesondere eine Forderung unmissverständlich: "Vergesst uns nicht!".Mehr
Qantara-Dossier: Islamische Minderheiten
Drusen, Rohingya, Uiguren: Auf unserer Themenseite informieren wir über die Situation der islamischen Minderheiten im Nahen Osten und in Südostasien und stellen deren Glaubensinhalte vor.Mehr
Tipp: "quoted. der medienpodcast" über Ramadan in den Medien
In einer neuen Folge "quoted. der medienpodcast" geht es um den islamischen Fastenmonat und die Frage, wie darüber berichtet wird.Mehr
Kulturelle Brückenbauer gesucht
Menschen, die unterschiedlich glauben, kommen zu Wort - mit ihren Lebensgeschichten und ihren Lieblingssongs, die auf einer CD zum Buch zu hören sind. Texte aus Thora, Bibel, Koran und Psychologie begleiten das Projekt.Mehr
Archäologen in Gaza finden "kompletten" Friedhof aus Römerzeit
Im nördlichen Gazastreifen freuen sich palästinensische Forscher über einen Sensationsfund. Dort, wo eine Wohnanlage entstehen sollte, graben sie jetzt einen antiken römischen Friedhof aus dem ersten Jahrhundert aus.Mehr
Marokko: Radeln fürs Selbstbewusstsein
Das Fahrrad gilt in Marokko als unsittlich für Frauen und als Fahrzeug für arme Leute. Eine Organisation in Marrakesch will das ändern – und jungen Marokkanern beim Jobeinstieg helfen.Mehr
Iran-Proteste: Graffiti von Teheran bis Mexico-City
In vielen Städten der Welt zeigen Graffiti und Protestaktionen Solidarität mit iranischen Frauen, die gegen ihre Unterdrücker aufgestanden sind.Mehr
Islamische Theologie studiert – und was dann?
Seit 2010 gibt es an deutschen Hochschulen Islamische Studien. An das Fach waren hohe politische Erwartungen geknüpft, Integration galt als Lernziel. Die Berufsperspektive ist unklar. Nun untersucht eine neue Studie, wo die Absolventinnen und Absolventen bleiben.Mehr
Klimawandel in Pakistan: Chili-Bauern kämpfen um ihre Ernte
Zu den Folgen des Klimawandels in Pakstian gehören Missernten, wie in der Chili-Hauptstadt Kunri zu sehen ist.Mehr
ifa-Preis für Dialog der Kulturen an inhaftierten Osman Kavala
Der in der Türkei inhaftierte Kulturförderer und Menschenrechtsaktivist Osman Kavala erhält in diesem Jahr den Preis für den Dialog der Kulturen des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa).Mehr
Wie viel wissen Sie über den Islam?
Das Wissenschaftsquiz: Wurde schon immer gen Mekka gebetet? Und welche Rolle spielt Jesus eigentlich im Islam? Drei Experten stellen Ihr Wissen zum Thema Islam auf die Probe.Mehr
Schuster: Jüdisch-muslimischer Dialog wichtig für Zusammenhalt
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat jüdischen und muslimischen Stimmen eine große Bedeutung für den gesamtgesellschaftlichen Dialog und Zusammenhalt zugesprochen.Mehr
"Bosnischer Islam kann Modell für Europa sein"
Der Theologe Wolfgang Reinbold empfiehlt, dem bosnischen Islam mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Mit seiner fast 600-jährigen Tradition könne er ein Modell für Europa sein.Mehr
Iranische Frauen begehren mit MeToo-Kampagne auf
Mehr als 800 iranische Filmschaffende haben eine Erklärung gegen sexuelle Belästigung, Nötigung und Gewalt in ihrer Branche unterzeichnet und damit ein Tabu gebrochen. Die Resonanz ist gewaltig.Mehr
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr
Städte aus ganz Europa denken Migrationspolitik neu
Der Launch der “Moving Cities" Website am 21. Oktober 2021 verdeutlicht, welch dynamische Kraft Städte und Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten entwickeln.Mehr
Theologe Felix Körner betont Bedeutung des christlich-islamischen Dialogs
Im Interview spricht Jesuitenpater Felix Körner, Professor für "Theologie der Religionen", über Herausforderungen eines säkularen Umfelds, das Verhältnis von Religion und Politik sowie Verschwörungstheorien.Mehr
In der Region Oromia im Südosten Äthiopiens liegt das Grab des Sufi-Heiligen Sheikh Hussein aus dem 13. Jahrhundert, der den Islam in die Gegend brachte und viele Wunder vollbracht haben soll. Noch immer wird der Schrein des Heiligen von zahllosen Gläubigen besucht. Eindrücke von Eric Lafforgue
ARTE-Doku: "Algerien 1943. Der Betrug an den Juden"
Algerien, im Juni 1940: Während in Frankreich die Wehrmacht einmarschiert, nimmt in Algier alles seinen gewohnt friedlichen Gang. Darauf bedacht, sich auch künftig aus dem Konflikt herauszuhalten, schließt sich Französisch-Algerien dem Vichy-Régime unter Marschall Pétain an. Pétain sorgt bald für die Wiederherstellung der kolonialen Ordnung im Lande ...Mehr
Im Dialog: Judentum und Islam - die Schönheit des Anderen
Iskandar Ahmad Abdalla aus Ägypten und Yuval Ben-Ami aus Israel sind eingetaucht in eine andere kulturelle Welt und berichten von ihren Erfahrungen, die sie begeistern und ebenso überrascht haben.Mehr
Arabellinnen - Frauen des Arabischen Frühlings
Vor zehn Jahren gaben sie dem Arabischen Frühling ein Gesicht. Wie ist die Lage dieser Frauen heute? Wie sieht ihr Alltag aus, wovon träumen sie? Die fünfteilige Webserie porträtiert Frauen aus Tunesien, Marokko, Ägypten, dem Libanon, Syrien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.Mehr
Corona-Pandemie im Nahen Osten und Nordafrika
Das Coronavirus stellt den Nahen Osten und Nordafrika seit einem Jahr vor eine zusätzliche Belastungsprobe. Eine Einordnung von der Konrad-Adenauer-Stiftung.Mehr
Dialog der Religionen: Abrahamisches Forum
Das Abrahamische Forum in Deutschland ist ein Zusammenschluss von Vertretern aus Judentum, Christentum, Islam und Bahaitum sowie Wissenschaftlern und anderen Experten, die sich auf Abraham berufen. Sie verpflichten sich, den Frieden zwischen Religionen zu fördern.Mehr
Europäische Presseschau: Zehn Jahre Arabischer Frühling
Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. Zehn Jahre danach ziehen Europas Medien eine Bilanz der Arabellion.Mehr
Tief Ahmet: Das Wetter bekommt migrantische Namen
Die Neuen deutschen Medienmacher:innen haben Patenschaften für 14 Hochs und Tiefs übernommen, um gesellschaftliche Vielfalt abzubilden.Mehr
Extremismus an Schulen: Pädagogische Probleme muss man pädagogisch lösen
Rassismus, Islamismus oder Antisemitismus – menschenverachtende Positionen müssen in der Schule gleich behandelt werden. Fünf Forderungen für die Schulen vom Bildungsexperten Karim FereidooniMehr
Plädoyer von Raed Saleh und Yehuda Teichtal: Für ein neues Miteinander
Momentan kommt es täglich zu Angriffen auf Menschen, weil sie als anders wahrgenommen werden – zum Beispiel auf Juden oder Muslime. Damit muss Schluss sein. Wir brauchen mehr als abgespulte Solidaritätsbekundungen, schreiben Raed Saleh und Yehuda Teichtal in ihrem gemeinsamen Plädoyer.Mehr
Ifa-Dossier "Flucht und Migration"
Europa gilt nach wie vor als Wunschort für viele, die sich nach Sicherheit und einem besseren Leben sehnen. Aber was erwarten die Menschen aus muslimisch geprägten Ländern von Europa? Mit welchen Vorstellungen und Wünschen kommen sie zu uns?Mehr
MiGAZIN
MiGAZIN - das Fachmagazin für Migration und Integration will die politische, gesellschaftliche und kulturelle Partizipation von Migrant(inn)en in Deutschland fördern.Mehr
Reset-Dialogues On Civilizations
Die Webseite "Reset-Dialogues On Civilizations" bietet Artikel, Audios und Videos zu Themen wie den Kulturdialog, Menschenrechte und Demokratie in der islamisch geprägten Welt. Das Angebot gibt es auf Italienisch und Englisch.Mehr