Der Hamburger Jurist Eugen Balin gehört dem Jewish Diplomatic Corps des Jüdischen Weltkongresses (WJC) an. Ende 2021 besuchte eine Delegation des Corps die Vereinigten Arabischen Emirate, die im Sommer 2020 volle diplomatische Beziehungen mit Israel aufgenommen haben. Interview von Christoph Strack.Mehr
Die Formel 1 muss sich vor dem Großen Preis von Saudi-Arabien fragen lassen, wie ernst sie ihr Bekenntnis zur Achtung der Menschenrechte wirklich nimmt. Die Kritik ist laut, der wirtschaftliche Nutzen der Rennserie groß. Von Andreas Sten-ZiemonsMehr
Auf Instagram präsentieren sich junge Frauen, die zum Islam konvertiert sind unter Namen wie "Hijabi on Tinder“. Sie wehren sich gegen Klischees – egal, ob die von Glaubensgeschwistern kommen oder von Islamkritikern. Von Julia LeyMehr
Streunende Hunde und Katzen sind ein vertrautes Bild in den Straßen türkischer Städte. Doch Vorfälle aus jüngster Zeit lassen befürchten, dass die Tiere zum Spielball in einem zunehmend polarisierten Land werden. Ayşe Karabat berichtet aus Istanbul.Mehr
Seit langem fungiert Dubai als Zufluchtsort für reiche Russen, die ihr Vermögen in Sicherheit bringen wollen. Dies gilt auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine und westlicher Sanktionen. Cathrin Schaer berichtet.Mehr
"Muslimaniac" so nennt der Rassismusforscher und Lyriker Ozan Zakariya Keskinkilic die westliche Erfindung des Muslims als Problem: Pointiert schreibt er über Bilder und Stereotype des anti-muslimischen Rassismus. Interview von Schayan RiazMehr
Seit 2015 herrscht in Jemen Krieg. Nun befürchten manche, dass auch die jemenitische Kultur von den Kriegsparteien gekapert wird. Ob Kaffee, besondere Vogelarten oder Drachenblutbäume: Jemeniten haben viel zu verlieren. Von Dunja RamadanMehr
Russische Kampfflugzeuge haben laut der Organisation Syrian Archive im Norden Syriens lebenswichtige Versorgungseinrichtungen attackiert und zerstört - laut Experten möglicherweise ein Kriegsverbrechen. Von Cathrin SchaerMehr
Viele Syrer solidarisieren sich mit der Ukraine. Sie sind selbst vom russischen Militär bombardiert worden. Und sie fragen: Wäre es in der Ukraine soweit gekommen, wenn der Westen Moskau in Syrien entschiedener begegnet wäre? Von Diana HodaliMehr
In Albanien wird mehr Alkohol getrunken als gebetet. Die meisten Muslime im Land leben säkular, trotzdem zogen über hundert Albaner in den Kampf für den Islamischen Staat. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos) aus Tirana und TomorrMehr
Vor zehn Jahren stürzten die Ägypterinnen und Ägypter Hosni Mubarak. Mehr Freiheit hat es ihnen nicht gebracht, dennoch haben sie etwas gewonnen. Ein Essay von Andrea BackhausMehr
Familie und Aktivisten hoffen auf eine baldige Freilassung von Raif Badawi. Der prominente Blogger ist allerdings nicht der einzige Aktivist, der in Saudi-Arabien wegen missliebiger Ansichten hinter Gittern sitzt. Von Kerstin KnippMehr
Vor dem Hintergrund von Dauerkrise und Staatszerfall im Libanon traf Qantara.de den führenden libanesischen Intellektuellen Martin Accad zu einem Gespräch über Ursachen und mögliche Auswege aus der Misere. Interview von Erik SieglMehr
In der islamischen Mystik spielen Musik und Rhythmus seit jeher eine große Rolle. Sufis klatschen, trommeln, atmen oder wiegen sich im Takt der Musik. So versuchen sie, ihr Ego zu überwinden und damit Gott näherzukommen. Von Julia LeyMehr
Ganze Stadtviertel der saudischen Küstenmetropole Jeddah werden dem Erdboden gleichgemacht. Zehntausende Menschen verlieren ihr Zuhause. Mit einem Jachthafen und Saudi-Arabiens erstem Opernhaus will Kronprinz Mohammed bin Salman die Stadt zu einer globalen Marke machen, die mit Dubai und Singapur mithalten kann. Von Jannis HagmannMehr
Im Iran hat eine jahrhundertealte Form des Krafttrainings überlebt, die Sport mit religiösen Ritualen verbindet. Marian Brehmer hat für Qantara.de eines der “Krafthäuser” in Schiras besucht.Mehr
Der Weg zu Gleichberechtigung und Rechtssicherheit scheint lang: Ägyptens Behörden gehen immer wieder mit fragwürdigen Methoden gegen Frauen und Feministinnen vor. Doch die wehren sich. Hintergründe von Jennifer HolleisMehr
Seit der Machtübernahme der Taliban ist Afghanistan international isoliert - und im Land verschlechtert sich die Lage: Fast die Hälfte der Bevölkerung hungert und das Regime schränkt die Rechte von Frauen weiter ein. Von Philipp Böll
Städte aus ganz Europa denken Migrationspolitik neu
Der Launch der “Moving Cities" Website am 21. Oktober 2021 verdeutlicht, welch dynamische Kraft Städte und Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten entwickeln.Mehr
In der Region Oromia im Südosten Äthiopiens liegt das Grab des Sufi-Heiligen Sheikh Hussein aus dem 13. Jahrhundert, der den Islam in die Gegend brachte und viele Wunder vollbracht haben soll. Noch immer wird der Schrein des Heiligen von zahllosen Gläubigen besucht. Eindrücke von Eric Lafforgue
ARTE-Doku: "Algerien 1943. Der Betrug an den Juden"
Algerien, im Juni 1940: Während in Frankreich die Wehrmacht einmarschiert, nimmt in Algier alles seinen gewohnt friedlichen Gang. Darauf bedacht, sich auch künftig aus dem Konflikt herauszuhalten, schließt sich Französisch-Algerien dem Vichy-Régime unter Marschall Pétain an. Pétain sorgt bald für die Wiederherstellung der kolonialen Ordnung im Lande ...Mehr
Im Dialog: Judentum und Islam - die Schönheit des Anderen
Iskandar Ahmad Abdalla aus Ägypten und Yuval Ben-Ami aus Israel sind eingetaucht in eine andere kulturelle Welt und berichten von ihren Erfahrungen, die sie begeistern und ebenso überrascht haben.Mehr
Arabellinnen - Frauen des Arabischen Frühlings
Vor zehn Jahren gaben sie dem Arabischen Frühling ein Gesicht. Wie ist die Lage dieser Frauen heute? Wie sieht ihr Alltag aus, wovon träumen sie? Die fünfteilige Webserie porträtiert Frauen aus Tunesien, Marokko, Ägypten, dem Libanon, Syrien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.Mehr
Corona-Pandemie im Nahen Osten und Nordafrika
Das Coronavirus stellt den Nahen Osten und Nordafrika seit einem Jahr vor eine zusätzliche Belastungsprobe. Eine Einordnung von der Konrad-Adenauer-Stiftung.Mehr
Dialog der Religionen: Abrahamisches Forum
Das Abrahamische Forum in Deutschland ist ein Zusammenschluss von Vertretern aus Judentum, Christentum, Islam und Bahaitum sowie Wissenschaftlern und anderen Experten, die sich auf Abraham berufen. Sie verpflichten sich, den Frieden zwischen Religionen zu fördern.Mehr
Europäische Presseschau: Zehn Jahre Arabischer Frühling
Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. Zehn Jahre danach ziehen Europas Medien eine Bilanz der Arabellion.Mehr
Tief Ahmet: Das Wetter bekommt migrantische Namen
Die Neuen deutschen Medienmacher:innen haben Patenschaften für 14 Hochs und Tiefs übernommen, um gesellschaftliche Vielfalt abzubilden.Mehr
Extremismus an Schulen: Pädagogische Probleme muss man pädagogisch lösen
Rassismus, Islamismus oder Antisemitismus – menschenverachtende Positionen müssen in der Schule gleich behandelt werden. Fünf Forderungen für die Schulen vom Bildungsexperten Karim FereidooniMehr
Plädoyer von Raed Saleh und Yehuda Teichtal: Für ein neues Miteinander
Momentan kommt es täglich zu Angriffen auf Menschen, weil sie als anders wahrgenommen werden – zum Beispiel auf Juden oder Muslime. Damit muss Schluss sein. Wir brauchen mehr als abgespulte Solidaritätsbekundungen, schreiben Raed Saleh und Yehuda Teichtal in ihrem gemeinsamen Plädoyer.Mehr
Ifa-Dossier "Flucht und Migration"
Europa gilt nach wie vor als Wunschort für viele, die sich nach Sicherheit und einem besseren Leben sehnen. Aber was erwarten die Menschen aus muslimisch geprägten Ländern von Europa? Mit welchen Vorstellungen und Wünschen kommen sie zu uns?Mehr
MiGAZIN
MiGAZIN - das Fachmagazin für Migration und Integration will die politische, gesellschaftliche und kulturelle Partizipation von Migrant(inn)en in Deutschland fördern.Mehr
Reset-Dialogues On Civilizations
Die Webseite "Reset-Dialogues On Civilizations" bietet Artikel, Audios und Videos zu Themen wie den Kulturdialog, Menschenrechte und Demokratie in der islamisch geprägten Welt. Das Angebot gibt es auf Italienisch und Englisch.Mehr