Wie lang im Irak der Weg aus der Zerstörung zurück ins Leben ist, zeigt sich in Mossul: Auch Jahre nach der Offensive gegen den Islamischen Staat liegen weite Teile der Stadt in Trümmern. Doch es gibt Hoffnung. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos)Mehr
Die Berliner Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami fordert, wir müssten uns kritischer mit den sozialen und politischen Bedingungen auseinandersetzen, unter denen Muslime in Europa eingewandert sind und leben. Interview von Claudia MendeMehr
Die Ermordung einer jungen Bloggerin durch ihren Vater hat die Debatte über den Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt im Irak neu entfacht. Aktivistinnen zufolge braucht es dazu mehr als nur Gesetze. Von Cathrin SchaerMehr
Der 15. März ist der UN-Tag zur Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit. Islamophobie ist auch in Deutschland ein Problem. Es gibt Erfahrungen - und eine Menge Frust. Von Christoph StrackMehr
Das iranische Regime will die Vergiftungen an Mädchenschulen hart bestrafen. Nicht zum ersten Mal sind das leere Formeln und die Taten werden geduldet – mindestens. Eine Analyse von Ali SadrzadehMehr
Für die Syrerinnen im Nordwesten des Landes hat das Erdbeben nach dem Krieg noch zusätzliche Not gebracht. Es fehlt an allem, schreibt Diana Hodali, auch an medizinischer und psychosozialer Unterstützung.Mehr
Bei den landesweiten Protesten der vergangenen Wochen gegen die Reformen der neuen israelischen Regierung waren Schriftstellerinnen und Schriftsteller kaum sichtbar. Das hat sich nun grundlegend geändert. Von Joseph Croitoru Mehr
Mehr als zehn Jahre nach der Flucht hunderttausender Syrer in den Libanon ist das Bildungsniveau der jungen Generation verheerend niedrig, und ihre Zukunftsaussichten sind entsprechend düster. Von Mona NaggarMehr
Zehntausende Menschen aus Ländern südlich der Sahara leben in Tunesien. Die Stimmung gegen sie wird immer rauer, bis hin zu brutalen Angriffen. Doch es gibt auch Solidarität. Von Sarah Mersch aus TunisMehr
Datenlecks und ein Recherche-Tool geben Uiguren im Exil die Möglichkeit, mehr über Familienmitglieder in der chinesischen Provinz Xinjiang zu erfahren. Doch die Nachrichten sind manchmal nur schwer zu ertragen. Von William Yang aus TaipehMehr
Seit Wochen protestieren Hunderttausende gegen Pläne der neuen ultrarechten Regierung in Israel. Von den befürchteten Kürzungen im Kulturbereich dürften als erste Filmautoren betroffen sein, die sich mit heiklen Themen wie der israelischen Besetzung der Palästinensergebiete befassen. Von Joseph CroitoruMehr
Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.Mehr
In Deutschland fehlen Grabstätten für Muslime. Vorschriften erschweren die Einrichtung muslimischer Friedhöfe. In Wuppertal soll bald ein Vorzeigeprojekt starten. Von Christoph StrackMehr
Nach Problemen mit einem chinesischen Partner setzt Uganda jetzt zum Ausbau seines Bahnnetzes auf ein türkisches Unternehmen und folgt damit einem Trend in der Region. Von Philipp Sandner, Emmanuel Lubega und Burak ÜnverenMehr
Holocaust, Nakba und die deutsche Erinnerungskultur: Das Einsteinforum in Potsdam ermöglicht eine in Tel Aviv verbannte Debatte. Inge Günther war vor Ort.Mehr
Mehr als drei Millionen Türkeistämmige leben in Deutschland. Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei fürchten viele um Angehörige - und wollen helfen. Von Peter HilleMehr
Algeriens Zivilgesellschaft ist wieder einmal im Visier der Behörden. Mit der Auflösung der Menschenrechtsliga LADDH wird abermals ein zentraler regierungskritischer Akteur der Menschenrechtsszene dichtgemacht. Von Sofian Philip NaceurMehr
Mit Zensur und Inhaftierungen versucht das Regime in Marokko, oppositionelle Stimmen mundtot zu machen. Offenbar fürchtet es seine eigene Instabilität angesichts wachsender Kritik in der Bevölkerung. Von Abdellatif El Hamamouchi Mehr
Nach einem Jahrzehnt des Krieges herrscht Frieden im Südsudan. Nun haben sich erstmals Nachwuchsmannschaften des Landes für große Fußballturniere qualifiziert. Die Hoffnungen auf eine bessere Zukunft sind groß. Von Lolade AdewuyiMehr
Die indische Regierungspartei BJP verfolgt eine radikale hindu-nationalistische Ideologie, deren Wurzeln bis in die Kolonialzeit reichen. Ein Kommentar von Suparna BanerjeeMehr
Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders
"Angst vor Frauen: Afghaninnen über den Geschlechterkrieg in ihrem Land"
In der neuen Ausgabe von KULTURAUSTAUSCH erheben afghanische Frauen ihre Stimme – und formulieren insbesondere eine Forderung unmissverständlich: "Vergesst uns nicht!".Mehr
Kulturelle Brückenbauer gesucht
Menschen, die unterschiedlich glauben, kommen zu Wort - mit ihren Lebensgeschichten und ihren Lieblingssongs, die auf einer CD zum Buch zu hören sind. Texte aus Thora, Bibel, Koran und Psychologie begleiten das Projekt.Mehr
Archäologen in Gaza finden "kompletten" Friedhof aus Römerzeit
Im nördlichen Gazastreifen freuen sich palästinensische Forscher über einen Sensationsfund. Dort, wo eine Wohnanlage entstehen sollte, graben sie jetzt einen antiken römischen Friedhof aus dem ersten Jahrhundert aus.Mehr
Marokko: Radeln fürs Selbstbewusstsein
Das Fahrrad gilt in Marokko als unsittlich für Frauen und als Fahrzeug für arme Leute. Eine Organisation in Marrakesch will das ändern – und jungen Marokkanern beim Jobeinstieg helfen.Mehr
Iran-Proteste: Graffiti von Teheran bis Mexico-City
In vielen Städten der Welt zeigen Graffiti und Protestaktionen Solidarität mit iranischen Frauen, die gegen ihre Unterdrücker aufgestanden sind.Mehr
Seit 2010 gibt es an deutschen Hochschulen Islamische Studien. An das Fach waren hohe politische Erwartungen geknüpft, Integration galt als Lernziel. Die Berufsperspektive ist unklar. Nun untersucht eine neue Studie, wo die Absolventinnen und Absolventen bleiben.Mehr
Klimawandel in Pakistan: Chili-Bauern kämpfen um ihre Ernte
Zu den Folgen des Klimawandels in Pakstian gehören Missernten, wie in der Chili-Hauptstadt Kunri zu sehen ist.Mehr
ifa-Preis für Dialog der Kulturen an inhaftierten Osman Kavala
Der in der Türkei inhaftierte Kulturförderer und Menschenrechtsaktivist Osman Kavala erhält in diesem Jahr den Preis für den Dialog der Kulturen des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa).Mehr
Wie viel wissen Sie über den Islam?
Das Wissenschaftsquiz: Wurde schon immer gen Mekka gebetet? Und welche Rolle spielt Jesus eigentlich im Islam? Drei Experten stellen Ihr Wissen zum Thema Islam auf die Probe.Mehr
Schuster: Jüdisch-muslimischer Dialog wichtig für Zusammenhalt
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat jüdischen und muslimischen Stimmen eine große Bedeutung für den gesamtgesellschaftlichen Dialog und Zusammenhalt zugesprochen.Mehr
"Bosnischer Islam kann Modell für Europa sein"
Der Theologe Wolfgang Reinbold empfiehlt, dem bosnischen Islam mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Mit seiner fast 600-jährigen Tradition könne er ein Modell für Europa sein.Mehr
Iranische Frauen begehren mit MeToo-Kampagne auf
Mehr als 800 iranische Filmschaffende haben eine Erklärung gegen sexuelle Belästigung, Nötigung und Gewalt in ihrer Branche unterzeichnet und damit ein Tabu gebrochen. Die Resonanz ist gewaltig.Mehr
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr
Städte aus ganz Europa denken Migrationspolitik neu
Der Launch der “Moving Cities" Website am 21. Oktober 2021 verdeutlicht, welch dynamische Kraft Städte und Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten entwickeln.Mehr
Theologe Felix Körner betont Bedeutung des christlich-islamischen Dialogs
Im Interview spricht Jesuitenpater Felix Körner, Professor für "Theologie der Religionen", über Herausforderungen eines säkularen Umfelds, das Verhältnis von Religion und Politik sowie Verschwörungstheorien.Mehr
In der Region Oromia im Südosten Äthiopiens liegt das Grab des Sufi-Heiligen Sheikh Hussein aus dem 13. Jahrhundert, der den Islam in die Gegend brachte und viele Wunder vollbracht haben soll. Noch immer wird der Schrein des Heiligen von zahllosen Gläubigen besucht. Eindrücke von Eric Lafforgue
ARTE-Doku: "Algerien 1943. Der Betrug an den Juden"
Algerien, im Juni 1940: Während in Frankreich die Wehrmacht einmarschiert, nimmt in Algier alles seinen gewohnt friedlichen Gang. Darauf bedacht, sich auch künftig aus dem Konflikt herauszuhalten, schließt sich Französisch-Algerien dem Vichy-Régime unter Marschall Pétain an. Pétain sorgt bald für die Wiederherstellung der kolonialen Ordnung im Lande ...Mehr
Im Dialog: Judentum und Islam - die Schönheit des Anderen
Iskandar Ahmad Abdalla aus Ägypten und Yuval Ben-Ami aus Israel sind eingetaucht in eine andere kulturelle Welt und berichten von ihren Erfahrungen, die sie begeistern und ebenso überrascht haben.Mehr
Arabellinnen - Frauen des Arabischen Frühlings
Vor zehn Jahren gaben sie dem Arabischen Frühling ein Gesicht. Wie ist die Lage dieser Frauen heute? Wie sieht ihr Alltag aus, wovon träumen sie? Die fünfteilige Webserie porträtiert Frauen aus Tunesien, Marokko, Ägypten, dem Libanon, Syrien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.Mehr
Corona-Pandemie im Nahen Osten und Nordafrika
Das Coronavirus stellt den Nahen Osten und Nordafrika seit einem Jahr vor eine zusätzliche Belastungsprobe. Eine Einordnung von der Konrad-Adenauer-Stiftung.Mehr
Dialog der Religionen: Abrahamisches Forum
Das Abrahamische Forum in Deutschland ist ein Zusammenschluss von Vertretern aus Judentum, Christentum, Islam und Bahaitum sowie Wissenschaftlern und anderen Experten, die sich auf Abraham berufen. Sie verpflichten sich, den Frieden zwischen Religionen zu fördern.Mehr
Europäische Presseschau: Zehn Jahre Arabischer Frühling
Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. Zehn Jahre danach ziehen Europas Medien eine Bilanz der Arabellion.Mehr
Tief Ahmet: Das Wetter bekommt migrantische Namen
Die Neuen deutschen Medienmacher:innen haben Patenschaften für 14 Hochs und Tiefs übernommen, um gesellschaftliche Vielfalt abzubilden.Mehr
Extremismus an Schulen: Pädagogische Probleme muss man pädagogisch lösen
Rassismus, Islamismus oder Antisemitismus – menschenverachtende Positionen müssen in der Schule gleich behandelt werden. Fünf Forderungen für die Schulen vom Bildungsexperten Karim FereidooniMehr
Plädoyer von Raed Saleh und Yehuda Teichtal: Für ein neues Miteinander
Momentan kommt es täglich zu Angriffen auf Menschen, weil sie als anders wahrgenommen werden – zum Beispiel auf Juden oder Muslime. Damit muss Schluss sein. Wir brauchen mehr als abgespulte Solidaritätsbekundungen, schreiben Raed Saleh und Yehuda Teichtal in ihrem gemeinsamen Plädoyer.Mehr
Ifa-Dossier "Flucht und Migration"
Europa gilt nach wie vor als Wunschort für viele, die sich nach Sicherheit und einem besseren Leben sehnen. Aber was erwarten die Menschen aus muslimisch geprägten Ländern von Europa? Mit welchen Vorstellungen und Wünschen kommen sie zu uns?Mehr
MiGAZIN
MiGAZIN - das Fachmagazin für Migration und Integration will die politische, gesellschaftliche und kulturelle Partizipation von Migrant(inn)en in Deutschland fördern.Mehr
Reset-Dialogues On Civilizations
Die Webseite "Reset-Dialogues On Civilizations" bietet Artikel, Audios und Videos zu Themen wie den Kulturdialog, Menschenrechte und Demokratie in der islamisch geprägten Welt. Das Angebot gibt es auf Italienisch und Englisch.Mehr