Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll
(Anti-)Rassismus: "Rassismus gedeiht da, wo er geleugnet wird"
Rassismus als "Märchen über angeborene Eigenschaften" (Alice Hasters) und vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Die Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte“ stellt Positionen renommierter Autoren und Autorinnen vor.Mehr
Vor den Toren des quirligen Marrakesch liegt ein Ort der Ruhe: "ANIMA - Rückkehr ins Paradies". Volker Witting hat die vielfältige Gartenlandschaft des österreichischen Multimediakünstlers André Heller besucht.
Theologe hebt Bedeutung des Koran für Christentum hervor
Der Koran kann nach Ansicht des katholischen Theologen Klaus von Stosch dabei helfen, die christliche Identität zu schärfen.Mehr
Online-Magazin Goethe-Institut/Ruya 2023
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr
Konversion zum Islam: Der Gott bleibt der gleiche
Ihren Gott gewechselt habe sie nicht, sagt Iman Andrea Reimann. Mit 21 konvertierte die Enkelin eines Pfarrers in der DDR zum Islam.Mehr
Deutsch-iranische Kulturbeziehungen: Mehr als kolonial geprägte Orientalistik
Die deutsche-iranischen Kulturbeziehungen reichen weit zurück bis ins 18. Jahrhundert. Bereits damals gab es deutsche Literaten und Philosophen mit einem großen Interesse am Iran und seiner Geschichte. Sie legten die Grundlage für einen wichtigen kulturellen Austausch zwischen beiden Ländern, der bis heute anhält. Von Peyman ArefMehr
Qantara-Dossier: Reformislam
Welche Ansätze bietet der Islam zur Reform und Demokratisierung der modernen muslimischen Gesellschaften? Qantara.de stellt Positionen und Initiativen renommierter Denker aus der islamischen Welt vor.Mehr
"Der Islam gehört zu den Fundamenten europäischer Kultur"
Nach Ansicht des renommierten Berliner Mittelalterhistorikers Michael Borgolte haben muslimische Gelehrte im Mittelalter ganz wesentlich dazu beigetragen, das Wissen über griechische Philosophie und Naturwissenschaften zu erhalten und ins lateinische Europa zu übertragen. Mit ihm sprach Christoph Arens.Mehr