Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Zwischen Angst und Ruinen: Die Lage der geflüchteten Jesiden

Tausende Jesiden harren nach ihrer Flucht vor den IS-Terrormilizen im Sindschar-Gebirge aus. Die USA versorgt die Region mit Nahrungsmitteln und Wasser - eine Rettungsaktion hält Washington nun aber nicht mehr für nötig.

Jesidische Flüchtlinge, Foto: Reuters

Auf der Suche nach Schutz: Egal wohin, einfach nur in Sicherheit: Tausende Angehörige der jesidischen Minderheit sind vor den brutalen Kämpfern der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) geflohen. Glücklich, wer in einem der Lager im Nordirak Unterschlupf gefunden hat, denn die Versorgungslage der Flüchtlinge im Sindschar-Gebirge ist äußerst heikel. Die Forderungen nach mehr Hilfe aus dem Westen werden lauter.

Jesidische Flüchtlinge kehren teilweise in den Irak zurück; Foto: Reuters

Massenexodus von Jesiden: Die Jesiden wurden aus den von den IS-Milizen kontrollierten Gebieten so gut wie vollständig vertrieben, oft mit brutaler Gewalt. Tausende flohen nach Syrien, zum Teil sind sie aber inzwischen wieder in den Irak zurückgekehrt, wie hier in Fishkhabour an der syrisch-irakischen Grenze.

Ein Vater mit drei Kindern auf einem Esel; Foto: Reuters

Ausgeraubt, gedemütigt, traumatisiert: Die IS-Kämpfer haben den Flüchtlingen häufig Geld, Wertsachen und Pässe abgenommen. Nicht wenige besitzen nur noch, was sie am eigenen Leib tragen. Viele Kinder sind nach der erbarmungslosen Vertreibung traumatisiert. Mindestens 500 Jesiden wurden getötet.

Verteilung von Wasserflaschen; Foto: Ahmad Al-Rubaye/AFP/Getty Images

Es fehlt am Nötigsten: Es herrscht großer Andrang, als im Nordirak Wasserflaschen an geflohene jesidische Familien verteilt werden. Die Versorgung der Flüchtlinge in den autonomen Kurdengebieten ist eine logistische Herausforderung.

Mitarbeiter des Roten Halbmondes helfen einer jesidischen Frau: Foto: Reuters

Roter Halbmond im Einsatz: Das gilt auch für die medizinische Versorgung: Mitglieder des kurdischen Roten Halbmondes helfen Flüchtlingen, die am Rande des Sindschar-Gebirges ankommen. Viele von ihnen sind verletzt oder geschwächt von dem langen Marsch, den sie oft zu Fuß zurückgelegt haben.

Jesiden leben provisorisch unter einer Brücke; Foto: picture-alliance/dpa

Leben im Provisorium: Viele Flüchtlinge erwartet im Norden des Irak erst einmal ein trostloses Dasein. Insgesamt soll nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mehr als eine Million Menschen in ganz Irak auf der Flucht sein, darunter neben den Jesiden auch viele Christen.

Eine Familie findet Zuflucht in einem UN-Flüchtlingszelt; Foto: picture-alliance/dpa

Ein Stoffhase bleibt vom alten Leben: Angehörige des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR haben unter anderem nahe der nordirakischen Stadt Erbil Zelte für ein provisorisches Flüchtlingslager errichtet. Die Flüchtlinge sind froh, zumindest ein paar Stoffwände ihr Eigen zu nennen - und glücklich über den einen oder anderen persönlichen Gegenstand, den sie aus ihrer Heimat retten konnten.

US-Soldaten bei der Vorbereitung einer Hilfslieferung; Foto: picture-alliance/dpa

Versorgung per Hubschrauber: Die US-Air-Force hat bereits vor einigen Tagen damit begonnen, per Hubschrauber Wasser und Lebensmittel an die Jesiden im Sindschar-Gebirge zu verteilen. Die Flüchtlinge sind dringend auf diese Lieferungen angewiesen, da sie ansonsten von der Außenwelt weitgehend abgeschnitten sind.

Andrang an einem irakischen Helikopter; Foto: picture-alliance/dpa

Letzte Rettung aus der Luft: Entsprechend groß ist der Andrang bei der Landung eines irakischen Helikopters am 13. August 2014. Ein geplanter, groß angelegter Rettungseinsatz der US-Armee in der Region soll nun allerdings wahrscheinlich doch nicht stattfinden: Man sei zu dem Schluss gekommen, dass sich dort deutlich weniger Flüchtlinge aufhielten als befürchtet, so das Pentagon.

Flüchtlinge kommen dem Helikopter entgegen, um Hilfsgüter in Empfang zu nehmen; Foto: picture-alliance/dpa

Hunger, Durst und Todesangst: Die UN gehen davon aus, dass noch etwa 1.000 Menschen in dem Höhenzug ausharren. Sie leiden unter großer Hitze und Wassermangel. Dazu kommen bislang noch unbestätigte Berichte des Fernsehsenders CNN, denen zufolge die IS-Milizen etwa 100 jesidische Frauen und Kinder aus dem Sindschar-Gebirge entführt haben sollen. Wer kann, versucht sich in einen der Hubschrauber zu retten.

Eine jesidische Frau und ein jesidischer Mann werden in einem Hubschrauber in Sicherheit gebracht; Foto: picture-alliance/dpa

Frauen, Kinder und Verletzte zuerst: Die Hilfskräfte versuchen, vor allem verletzte oder geschwächte Flüchtlinge sowie Frauen und Kinder auszufliegen. Kürzlich stürzte einer der Hubschrauber bei einer der Rettungsaktionen ab, da er mit Personen überladen war.

Protest in Hannover; Foto: picture-alliance/dpa

Kritik an Untätigkeit des Westens: Überall in Europa demonstrieren Angehörige der Jesiden für mehr westliche Unterstützung - wie hier in Hannover. Sie fordern mehr humanitäre Hilfe, aber auch Waffenlieferungen an die Kurden im Nordirak, um dem Vormarsch der IS-Milizen etwas entgegensetzen zu können.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Sabah Sanhouris Roman "Paradise“ 

    Der letzte Ausweg 

  2. Zwangsehen in der Türkei

    Kindesmissbrauch, islamische Sekten und der Staat

  3. Europa und der Kolonialismus

    Ist der Maghreb eine französische Erfindung? 

  4. Iranische Literatur in Zeiten des Aufstands

    Die Stimme der Frauen

  5. Klimawandel am Horn von Afrika

    Ohne Regen keine Zukunft 

  6. Wirtschaftskrise in Ägypten

    Mit dem Rücken zur Wand

  1. Wirtschaftskrise in Ägypten

    Mit dem Rücken zur Wand

  2. Zwangsehen in der Türkei

    Kindesmissbrauch, islamische Sekten und der Staat

  3. Die erste Islamwissenschaftlerin  

    Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam 

  4. Planstadt Neom  - "The Line" in Saudi-Arabien

    Ist das die Stadtplanung der Zukunft? 

  5. Europa und der Kolonialismus

    Ist der Maghreb eine französische Erfindung? 

  6. Sex-Tourismus in Ägypten

    Braut für einen Sommer

Meldungen

  • Emiratischer Astronaut wird an Bord der ISS während des Ramadan nicht fasten

  • Frankreich zieht binnen eines Monats Soldaten aus Burkina Faso ab

  • Nach Streit um den Tempelberg: Netanjahu besucht Jordaniens König

  • Kirchen und Politik entsetzt nach Messerattacke in Zug

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Eine feministische Revolution? Hoffnungen auf eine freiheitlich-demokratische Wende im Iran

30.01.2023 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg

Gespräch: Streit ums Politische: "Flucht und Vertreibung"

30.01.2023 - 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Schaubühne am Lehniner Platz
Kurfürstendamm 153
10709 Berlin

Leben im Iran: Faribā Vafī & Arash Alborz

02.02.2023 - 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Literaturhaus Köln e.V.
Großer Griechenmarkt 39
50676 Köln
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Chefchaouen: Marokkos "Blaue Perle"

Chefchaouen schmiegt sich in das Rif-Gebirge im Nordwesten von Marokko. Die Stadt vermittelt mit ihrer Bevölkerung aus Juden, Berbern und Arabern eine einzigartige Vielfalt der kulturellen Identitäten und betört den Betrachter mit einem Labyrinth aus unzähligen Blautönen. Von Sugato Mukherjee

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung