Vortrag und Diskussion mit dem Amnesty-Menschenrechtspreisträger 2018: Menschenrechte in Ägypten
Das Nadeem-Zentrum für die Rehabilitierung von Opfern von Gewalt und Folter in Kairo dokumentiert seit 25 Jahren den Einsatz von Folter in Ägypten und ist die einzige Spezialklinik zur Behandlung von Folteropfern. Nach andauernder Repressalien seitens der ägyptischen Regierung wurde die Klinik im Februar 2017 schließlich geschlossen.
Trotz alledem setzen Dr. Aida Seif al-Dawla, Dr. Suzan Fayad, Dr. Magda Adly und die anderen mutigen Mitarbeitenden des Zentrums ihre Arbeit fort. Für den unermüdlichen Einsatz gegen Menschenrechtsverletzungen erhielt das Nadeem-Zentrum den zum 9. Mal verliehenen Menschenrechtspreis von Amnesty International in Deutschland.
Im Rahmen einer deutschlandweiten Speakers Tour lädt Amnesty International zu einem Vortrag über Menschenrechte in Ägypten in Bremen ein. Wir begrüßen dazu Lina Brink von der Amnesty-Koordinationsgruppe Ägypten und Dr. Taher Mokhtar, ein ehemaliger Mitarbeiter des Nadeem-Zentrums, welcher aus Sorge um seine Sicherheit mittlerweile im Exil lebt und den Menschenrechtspreis stellvertretend für die Klinik entgegennahm. Im Anschluss wird es Raum für Diskussionen und Fragen geben. Den Abend moderiert Erhard Mische von Amnesty International.
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung