Vortrag & Diskussion: "Integration und Medien"
Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist bedroht. Medien zeigen uns Bilder von Kriegen und Krisen. Doch sie erklären uns kaum ihre Bedingungen und ihre Folgen: Konflikte um ökonomische und ökologische Ressourcen. Und die weitere Entwicklung wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheiten. Ziel des Vortrages ist zu fragen, wie Medien über (Des)Integration berichten. Wie wirken Medieninhalte? Wie verbinden sich Eindrücke struktureller Benachteiligungen („Integriert doch erstmal uns!“) und Gefühle verletzter sozialer Gerechtigkeit mit fremdenfeindlichen Einstellungen? Zusammenfassend wird diskutiert, wie (Medien)Bildung, Wissen und politische Kommunikation die demokratische Öffentlichkeit stärken können.
Prof. Dr. Georg Ruhrmann, Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW) an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung