Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Trauer um Al-Dschasira-Reporterin Schirin Abu Akle

Mehr als 25 Jahre lang berichtete Schirin Abu Akle für den katarischen Sender Al-Dschasira aus Israel und den Palästinensergebieten. Nun wurde sie beim Bericht über einen israelischen Militäreinsatz getötet. Sie gilt als Vorreiterin im arabischen Journalismus. Von Jan D. Walter

Die Journalistin Schirin Abu Akle in Presse-Schutzweste

Gestandene Reporterin: Schirin Abu Akle arbeitete seit mehr als 25 Jahren für den katarischen Nachrichtensender Al-Dschasira. Selbst christliche Palästinenserin, lebte und arbeitete sie in Ostjerusalem. Als Journalistin informierte sie vor allem über den Nahostkonflikt zwischen Palästinensern und Israelis. Schon oft hatte sie aus kritischen Situationen berichtet, galt dabei aber als besonnen und vorsichtig.

Zwei Mädchen legen Blumen ab, die Todesstelle ist mit Fotos der Getöteten sowie Palästinensertuch und -flagge geschmückt

Im Einsatz getötet: Am Morgen des 11. Mai 2022 wollte Abu Akle mit drei Kollegen über einen Einsatz des israelischen Militärs gegen mutmaßliche Terroristen in Dschenin im Westjordanland berichten. Wie Videoaufnahmen zeigen, trugen alle vier Helme und Schutzwesten, die sie als Reporter auswiesen. Dennoch traf eine Kugel Abu Akle in den Kopf. Wer sie abgefeuert hat und mit welcher Absicht, ist bis dato unklar.

Reporter und andere Männer schieben die Bare mit der zugedeckten Erschossenen durch einen Gang

Genaue Umstände ungeklärt: In einem lokalen Krankenhaus konnte nur noch Abu Akles Tod festgestellt werden. Laut palästinensischen Ärzten stammt das tödliche Projektil aus einer Patrone, die von beiden Seiten verwendet wird. Israels Vorschlag zu gemeinsamen Untersuchungen lehnen die Palästinenser bisher ab.

Präsident Mahmud Abbas spricht auf der Trauerfeier vor dem aufgebarten Sarg

Schuldzuweisung bei Gedenkakt: Am Tag nach dem tödlichen Schuss versammelten sich in Ramallah Tausende zu einer offiziellen Trauerfeier für die getötete Journalistin. Dabei nannte Palästinenserpräsident Abbas ihren Tod ein "Verbrechen" und wies die Verantwortung dafür den "israelischen Besatzungsbehörden" zu. Israel wies den Vorwurf zurück.

Eine junge Frau hälte ein Foto mit Trauerflor von Akle während einer TV-Schalte in der Hand

Trauer in vielen Ländern: Abu Akle war weit über Israel und die Palästinensergebiete hinaus anerkannt. Laut "New York Times" gehörte sie zu den bekanntesten Journalistinnen der arabischen Welt und inspirierte viele Menschen, vor allem Frauen, diesen Beruf zu ergreifen. Wie diese libanesische Journalistin trauerten Menschen in zahlreichen anderen arabischen Ländern um die Reporterin.

Journalistin Schirin Abu Akle auf einer Straße mit Mikrofon vor einer Kamera

Tod einer Vorreiterin: Abu Akle, in Jerusalem geboren, besaß die US-Staatsbürgerschaft. Kurz nach der Gründung von Al-Dschasira 1996 wurde sie eine der ersten Reporterinnen des Senders.

Sicherheitskräfte gegenüber einer Menge die, den Sarg trägt und Palästinensische Flaggen schwenkt

Polizeieinsatz bei der Beisetzung: Am 13. Mai wurde Schirin Abu Akle auf einem christlich-orthodoxen Friedhof nahe der Altstadt von Jerusalem beigesetzt. Als ihr Leichnam im Sarg aus dem Krankenhaus getragen wurde, gingen israelische Sicherheitskräfte so massiv gegen die trauernden Palästinenser vor, dass der Sarg beinahe zu Boden glitt. Die EU und die USA verurteilten die Vorfälle während des Trauermarschs und das "respektlose Verhalten" der Polizisten.

Eine Person malt an einem überlebensgroßen Wandgemälde, das Akle im Porträt und in Schutzausrüstung zeigt, außerdem einen Presse-Helm durchbohrt von einer Gewehrkugel

Pressefreiheit unter Beschuss: Diese künstlerische Hommage an Schirin Abu Akle in Gaza-Stadt symbolisiert auch die Gefahr, die viele Journalisten für ihren Beruf in Kauf nehmen. Laut Reporter ohne Grenzen ist Schirin Abu Akle bereits die 26. Journalistin, die in diesem Jahr wegen oder bei ihrer Arbeit getötet wurde, hinzu kommen zwei Medienmitarbeiter. 2021 wurden demnach weltweit 44 Medienschaffende während der Ausübung ihres Berufs getötet.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. 3. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag  

    Auf den Spuren des Meisters in Afghanistan 

  2. Shady Lewis’ Roman "Auf dem Nullmeridian“  

    Die Welt der Anderen

  3. Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini

    Wie die Machtbasis des Regimes schwindet

  4. Libyens Flutopfer

    Schwierige Suche nach Migranten

  5. 100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land in der Identitätskrise 

  6. Arabische Kunst in Europa 

    Neue Plattform für arabische Künstler  

  1. 100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land in der Identitätskrise 

  2. 3. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag  

    Auf den Spuren des Meisters in Afghanistan 

  3. Assads Besuch in China

    Hilft Xi Syrien zurück auf die Weltbühne?

  4. Interview mit M'Hammad Bennaboud

    Juden und Muslime in Tétouan - Zeugnis für Austausch und Verständigung

  5. Araber in Spanien

    Die Herrschaft der Mauren und das unblutige Ende der Reconquista

  6. Shady Lewis’ Roman "Auf dem Nullmeridian“  

    Die Welt der Anderen

Meldungen

  • Zwischen Chaos und Verwüstung - Libyen nach der Katastrophe

  • Deutschland fördert Aufarbeitung des Völkermords an Jesiden

  • Präsidentschaftswahl in Ägypten soll im Dezember stattfinden

  • Präsident Macron: Frankreich zieht Botschafter und Truppen aus Niger ab

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Gespräch: 100 Jahre Republik Türkei: Çiğdem Akyol und Feridun Zaimoğlu

06.10.2023 - 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart

Vortrag und Gespräch: Alt werden in Almanya

12.10.2023 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
KörberHaus
Holzhude 1
21029 Hamburg

FES-KFIBS-Seminar 2023 zum Thema „Protestbewegungen und Protestkultur in Iran und in der Türkei: Der ‚Sargnagel‘ für autoritäre Regime?“

20.10.2023 - 17:00 Uhr bis 21.10.2023 - 17:00 Uhr
Jugendherberge Duisburg Sportpark, Sport-Jugendherberge -
Kruppstr. 9
47055 Duisburg
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Beben in Marokko: Erdstöße bringen Zerstörung und Tod

Es war das schwerste Beben in der Geschichte Marokkos. Die Erdstöße legten in viele Städten in dem nordwestafrikanischen Land ganze Viertel in Trümmer, wie Bilder aus Marrakesch und anderen Orten zeigen.

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung