Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Traditionelle Hochzeiten im Iran

Iran ist ein Vielvölkerstaat mit zahllosen Ethnien und Volksstämmen. Obwohl in den großen Städten Hochzeitszeremonien immer mehr denen in westlichen Ländern ähneln, werden in manchen Regionen Irans immer noch traditionelle Hochzeiten veranstaltet.

Diese Drei Bräute des Qashqai-Stammes werden von traditionell gekleideten Qashqai-Frauen begleitet.

Eine traditionelle Qashqai-Hochzeit in einem Dorf namens Rud-e Faryab in der Provinz Bushehr

Angehörige des Qashqai-Stammes sind in vielen Gebieten Irans ansässig, vor allem in der Provinz Fars.

Die Hochzeitszeremonie in der Tradition des Bakhtiyari-Stammes erfolgt in mehreren Etappen.

Hochzeitszeremonie der Kurmandji im Norden der Provinz Khorasan

Eine traditionelle Hochzeit in dem Dorf Adineh Qoli in der Provinz Nord-Khorasan

Kurmandji-Hochzeiten finden traditionell nach besonderen Sitten und Gebräuchen in den nördlichen Khorasan-Gebieten statt.

Hochzeitszeremonie des Yarmataqlu-Stammes in der Provinz Hamadan, an der Frauen in traditionellen Kostümen teilnehmen.

Eine traditionelle Hochzeitsfeier in der Kleinstadt Kalat im Norden der Provinz Khorasan

Eine traditionelle Hochzeitsfeier in der nordöstlichen Kleinstadt Kalat-Sabzevar, die über drei Tage lang andauert. In der ersten Nacht versammeln sich Familie und Angehörige des Bräutigams, in der zweiten Nacht erfolgt die sogenannte Henna-Zeremonie, in der die „Ashiqs“, d.h. die Volksliedsänger, mit ihren traditionellen Instrumenten das Henna in das Haus der Braut bringen. In dieser Nacht werden die Hände der Braut und des Bräutigams durch die Trauzeugen mit Henna bemalt. In der dritten Nacht findet schli

In einigen Regionen der Provinzen Ost- und West-Azerbaijan werden immer noch traditionelle Azeri-Hochzeiten gefeiert.

Eine traditionelle Hochzeitsfeier der Turkmenen in der nordiranischen Kleinstadt Gorgan.

Die Hochzeitszeremonie bei den Turkmenen ist in mehrere Phasen unterteilt.

Kasachische Hochzeitsfeier in der Kleinstadt Gorgan

Qasaq-Mahaleh liegt im Zentrum der Stadt Gorgan und gehört zu einer der ältesten Gegenden dieser Stadt, in der traditionelle kasachische Hochzeiten gefeiert werden.

Eine traditionelle Hochzeitsfeier in der nördlichen Provinz Gilan

Traditionelles Hochzeitsfest der Talyschen mit Pferden und volkstümlicher Tracht im Westen der Provinz Gilan.

Musiker in Hochstimmung: Eine traditionelle Hochzeit auf der Insel Qeshm im Persischen Golf.

Ein Hochzeitsfest im Bezirk Hasht Bandi in der Provinz Hormozgan, das mit traditionellen Musikinstrumenten begleitet wird.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  • Meistkommentiert
  1. Autoritäre Herrschaft in der arabischen Welt

    Der politische Geist der Arabellion

  2. Frauen in der Türkei

    Das Kopftuch sitzt nicht mehr

  3. Die Türkei vor den Kommunalwahlen

    Die letzte Tomate gehört dem türkischen Volk

  4. Dokumentarfilm "Khartoum Offside" von Marwa Zein

    Fußball, Film und Freiheit in Sudan

  5. Integration in Deutschland

    Migranten - hofiert und diskriminiert

  6. Blasphemieurteile in Indonesien

    Politisierte Religion

  1. Frauen in der Türkei

    Das Kopftuch sitzt nicht mehr

  2. Die Türkei vor den Kommunalwahlen

    Die letzte Tomate gehört dem türkischen Volk

  3. Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum

    Dubais Märchenprinz

  4. Autoritäre Herrschaft in der arabischen Welt

    Der politische Geist der Arabellion

  5. Integration in Deutschland

    Migranten - hofiert und diskriminiert

  6. Blasphemieurteile in Indonesien

    Politisierte Religion

  1. Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen

    Der Bushido unter den Islamkritikern

  2. Islam als Feindbild

    Wenn sich die Angst einschleicht

  3. Die Rolle der Armee in Ägypten

    Das militärische Imperium

  4. Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen

    Mehr von Luther als einem lieb ist

  5. Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"

    Von der Islamkritik zum Post-Salafismus

  6. Islam und Gewalt

    Der Koran bedarf der Auslegung

Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Meldungen

  • Syrische Kurden fordern UN-Sondergerichte für IS-Anhänger

  • Spannungen zwischen syrischen Flüchtlingen und Einheimischen in der Türkei

  • Europarat äußert sich alarmiert über Zustände in griechischen Flüchtlingslagern

  • Nach Fischereiabkommen mit Marokko: Zukunft der Westsahara weiterhin ungewiss

Alle Meldungen

Termine

Diskussion: Solidarisches Europa - Einwanderungsland Deutschland

21.02.2019 - 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Häselburg
Florian-Geyer-Straße 1517
07545 Gera

Lesung von Bachtyar Ali: "Die Stadt der weißen Musiker"

21.02.2019 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Cafe der Alten Feuerwache
Gathe 6
42107 Wuppertal

Lesung und Gespräch: Bachtyar Ali

22.02.2019 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Literaturhaus Oberhausen
Marktstrasse 146
46045 Oberhausen
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Wo der Maghreb auf Subsahara-Afrika trifft: Mauretaniens Bevölkerung besteht aus einer vielfältigen Mischung arabischer Berber und afrikanischer Stämme – die Harratin, Fulani, Wolof, Soninke und Toucouleur.

Mauretanien – Land der Wüste und Kontraste

Mauretanien erstreckt sich vom südlichen Maghreb bis ins subsaharische Afrika. Wenn man durch die grenzenlosen Wüstenregionen des Landes reist, hat man das Gefühl, sich irgendwo am Ende der Welt zu befinden. Eindrücke des belgischen Fotografen Pascal Mannaerts

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung