Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

"The Game": Der gefährliche Weg der Flüchtlinge aus Bosnien in die EU

Im Frühjahr suchen wieder mehr Menschen über die Balkanroute den Weg nach Europa - und erleben Elend, Gewalt und illegale Pushbacks an der kroatischen EU-Außengrenze. Von Dirk Planert (Text und Bild)

Sein Gesicht ist geschwollen, er steht vor einem blattlosen Baum oder Strauch

In Bosnien gestrandet: Noch immer warten hunderte Flüchtlinge in Ruinen und Zelten rund um die westbosnische Stadt Bihac auf ihre Chance, über die Grenze in die EU zu kommen. Dieser junge Mann ist vor drei Jahren in Pakistan gestartet. Seit Monaten hängt er in Bosnien fest. Sein Backenzahn ist entzündet. Europa ist nur wenige Kilometer entfernt.

Ein Mann sitzt auf einem Plastikstuhl, im Hintergrund sind ein Fluss oder See und Berge zu sehen

"Das Spiel" beginnt: Seit Frühlingsbeginn wird es wärmer. Jetzt ist die Zeit, wieder "The Game" zu wagen. Über 20 Mal hat dieser junge Mann schon versucht, in die EU zu gelangen. Jedes Mal wurde er aufgegriffen und illegal von der EU-Grenzpolizei zurück nach Bosnien "gepusht". Kleidung und Rucksack hat er von einer lokalen Hilfsorganisation bekommen.

 Ein älterer und ein jüngerer Mann sitzen auf einer Decke in einem Zelt, zwischen ihnen liegt eine weitere Person, deren Oberkörper nicht zu erkennen ist

Warten auf das richtige Wetter: Im 20 Kilometer entfernten Flüchtlingslager Lipa, weit weg von bewohntem Gebiet, leben zurzeit noch 200 bis 300 Männer. Wie diese beiden haben sich die meisten Migranten jedoch einen Unterschlupf am Stadtrand oder im Wald gesucht. Das ist näher an der Grenze. Für Frauen, Kinder und Familien gibt es noch ein kleines Camp in der Stadt.

 Zelte stehen auf einer Wiese, davor sitzen Menschen in Wuinterkleidung, dahinter sind Büsche und Bäume zu sehen, die nicht belaubt sind

Blick nach Westen: Die humanitäre Krise in Westbosnien ist nicht beendet, aber sie ist überschaubarer geworden. Viele Migranten haben ihre Ziele - Deutschland, Frankreich oder Italien - mittlerweile erreicht. Zudem war es während der vergangenen Monate zu kalt für "The Game". Die Menschen auf der Flucht haben in Camps in Sarajevo oder in Serbien auf das Frühjahr gewartet.

 Ein unrasierter Mann schaut in die Kamera, drei weitere stehen vor einem Zaun und sprechen mit zwei Männern in gelben Westen

Versorgung durch Hilfsorganisationen und Freiwillige: Um die Versorgung der Menschen auf der Flucht kümmern sich seit Jahren lokale Hilfsorganisationen und Freiwillige aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. SOS-Bihac wurde mitten in der großen Flüchtlingskrise 2015 gegründet. Die Hilfsorganisation wird vom Aachener Netzwerk e.V. unterstützt.

Bihac Bosnien Flüchtlinge Balkanroute

Allrad muss sein: Endi Cehic ist Sanitäter bei SOS-Bihac. Er kennt die Ruinen und Plätze in den Wäldern, wo Flüchtlinge auf dem Weg zur EU-Grenze unterkommen. Mit dem Geländewagen versorgt er die Menschen so gut es geht mit Lebensmitteln, Kleidung, Wasser und Taschenlampen. Seine Patrouillen führen ihn oft hoch hinauf ins Gebirge.

 Ein Mann mit Bart und einer gelben Weste überreicht anderen Männern Plastikflaschen und gefüllte Plastiktüten

Medizinische Grundversorgung und Rettungsdienst: Der 22jährige Endi ist einer von drei ausgebildeten Sanitäter bei SOS-Bihac. Seine Kollegen und er kümmern sich um Wundversorgung und andere medizinische Probleme der Migranten in Westbosnien. Für Notfälle steht ein eigener Rettungswagen zur Verfügung, eine Spende der deutschen NGO Lautlos e.V..

 Ein Mann liegt mit dem Kopf Richtung Kamera. Er ist in ein goldene Metallfolie gewickelt

Notfall morgens um halb fünf: Mitarbeiter des Flüchtlingscamps Lipa nahe der kroatischen Grenze rufen an. Zwei Männer sind bei einem Streit durch Messer verletzt worden, einer schwer. Zwei Minuten später ist das SOS-Bihac-Team unterwegs. Einer der Verwundeten hat eine lebensbedrohliche Stichverletzung am Oberkörper. Er bekommt einen speziellen Wundverschluss und eine Infusion.

Bihac Bosnien Flüchtlinge Balkanroute

Noteingriff im Krankenhaus: Während der Fahrt ins Krankenhaus werden die Schnittwunden des zweiten Verletzten versorgt. Der Schwerverletzte überlebt nur dank des Noteingriffs im Krankenhaus. Viele Flüchtlinge gehen nicht ins Camp Lipa, weil sie sich vor der Gewalt dort fürchten. Sie sagen, hinter den Zäunen des Camps gäbe es auch Erpressung und Raub.

 Zwei Personen stehen mit dem Rücken zur Kamera, auf dem Rücken der Jacke der linken steht Grenzpolizie auf bosnisch/kroatisch/serbisch, vor den beiden ist ein Waldweg zu sehen, auf dem Abfall liegt

Bosnische Polizisten dokumentieren Pushbacks: Eindeutige Spuren von Migranten auf dem Weg nach Europa, wenige Meter vor Kroatiens EU-Außengrenze. Auch auf bosnischer Seite patrouillieren Grenzschützer. Beobachten sie illegale Pushbacks durch kroatische Kollegen, wird das dokumentiert und an die nächsthöhere Dienststelle gemeldet. Was mit den Informationen passiert, wissen die Polizisten nicht.

 Ein Mann sitzt auf dem Waldboden, neben ihm liegt eine Jacke, dahinter stehen drei weitere Personen

"Mein Trauma macht mich stark": Mittlerweile informieren einzelne bosnische Grenzpolizisten SOS-Bihac, wenn sie kranke oder verletzte Menschen im Wald finden. Gerade im Winter rettet das Leben. Zlatan Kovacevic, Chef der Hilfsorganisation, ist selbst Kriegsopfer: Mit 15 hat er sein linkes Bein im Bosnienkrieg durch eine Granate verloren. "Mein Trauma macht mich stark", sagt Zlatan.

 Jemand hält eine Art Handybildschirm mit einer Metallhalterung, auf der eine Art Gamestick steckt in der Hand

Ein Spiel auf Leben und Tod: Bei der Suche nach Menschen in Not benutzt Kovacevic manchmal eine Drohne. Damit lassen sich auch größere Flächen im Gebirge absuchen. "Wir halten jeden Tag Ausschau nach Hilfsbedürftigen", sagt er. "Jetzt, im Frühjahr, machen sie sich wieder auf den Weg. Viele wissen nicht, dass 'The Game' ein Spiel auf Leben und Tod werden kann."

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Libyens Flutopfer

    Schwierige Suche nach Migranten

  2. Arabische Kunst in Europa 

    Neue Plattform für arabische Künstler  

  3. Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini

    Wie die Machtbasis des Regimes schwindet

  4. Assads Besuch in China

    Hilft Xi Syrien zurück auf die Weltbühne?

  5. Marokkanischer Film "The Damned Don't Cry"

    Melodram ohne Tränen

  6. 100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land in der Identitätskrise 

  1. 100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land in der Identitätskrise 

  2. Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini

    Wie die Machtbasis des Regimes schwindet

  3. Assads Besuch in China

    Hilft Xi Syrien zurück auf die Weltbühne?

  4. Araber in Spanien

    Die Herrschaft der Mauren und das unblutige Ende der Reconquista

  5. Libyens Flutopfer

    Schwierige Suche nach Migranten

  6. Iran nach dem Abkommen mit Saudi-Arabien 

    Das strategische Dilemma der Islamischen Republik 

Meldungen

  • Zwischen Chaos und Verwüstung - Libyen nach der Katastrophe

  • Deutschland fördert Aufarbeitung des Völkermords an Jesiden

  • Präsidentschaftswahl in Ägypten soll im Dezember stattfinden

  • Präsident Macron: Frankreich zieht Botschafter und Truppen aus Niger ab

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Filmvorführung und Diskussion: "Wir sind jetzt hier"

26.09.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Franz-Hitze-Haus
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster

Gespräch: 100 Jahre Republik Türkei: Çiğdem Akyol und Feridun Zaimoğlu

06.10.2023 - 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart

Vortrag und Gespräch: Alt werden in Almanya

12.10.2023 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
KörberHaus
Holzhude 1
21029 Hamburg
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Beben in Marokko: Erdstöße bringen Zerstörung und Tod

Es war das schwerste Beben in der Geschichte Marokkos. Die Erdstöße legten in viele Städten in dem nordwestafrikanischen Land ganze Viertel in Trümmer, wie Bilder aus Marrakesch und anderen Orten zeigen.

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung