Iraner müssen erneut ihre Stimme abgeben

Nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen steht der Iran vor einer Stichwahl. Die Iraner müssen sich jetzt zwischen dem erzkonservativen Teheraner Bürgermeister Ahmadinejad und dem moderaten Ex-Präsident Rafsanjani entscheiden. Peter Philipp kommentiert

Nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen steht der Iran vor einer Stichwahl. Keiner der sieben Kandidaten konnte die absolute Mehrheit erlangen. Jetzt stehen sich der erzkonservative Teheraner Bürgermeister Mahmoud Ahmadinejad und der moderate Ex-Präsident Haschemi Rafsanjani gegenüber. Damit wird die Stichwahl, die voraussichtlich am kommenden Freitag stattfinden wird, zur Richtungsentscheidung im Iran. Peter Philipp kommentiert

Wahl im Iran: Eine Anhängerin von Akbar Haschemi Rafsandschani, Foto: AP, Hasan Sarbakhshian
Die Wahl im Iran ist immer noch nicht entschieden. Die Iranischen Bürger haben ein zweites Mal die Möglichkeit ihre Stimme abzugeben

​​Mehdi Karroubi ist ein schlechter Verlierer: Der ehemalige iranische Parlamentspräsident, der bei den Wahlen am Freitag zunächst überraschend auf die zweite Position katapultiert, dann aber - noch überraschender - vom erzkonservativen Teheraner Bürgermeister Mahmoud Ahmadinejad überrundet worden war, wittert faules Spiel und wirft den Mullahs im mächtigen Wächterrat vor, Einfluss genommen und den Verlauf der Wahl in ihrem Sinne beeinflusst zu haben. Und das, obwohl Karroubi selbst Mullah ist, der Bürgermeister aber nicht. Der ist einfach stockkonservativ.

Rechnung tragen Iraner

Wer den Mullahs kritisch gegenübersteht im Iran, könnte sich nun eigentlich freuen über den Streit im klerikal-konservativen Lager, aber auch solche Schadenfreude wäre fehl am Platz. Denn die Rechnung werden die Iraner selbst zahlen müssen. Und diese Rechnung wird sehr hoch, wenn es Ahmedinejad gelingen sollte, bei der nun anstehenden Stichwahl am kommenden Freitag den bisherigen Favoriten aus dem Feld zu schlagen - den ehemaligen Präsidenten Haschemi Rafsanjani.

Auch dieser ein Mullah, gleichzeitig aber erfahren wie kein anderer im politischen Geschäft und auf seine alten Tage - Rafsanjani ist 71 - offensichtlich entschlossen, als Retter der Nation in die Geschichte einzugehen: Im Wahlkampf zeigte er sich offener und aufgeschlossener als die Reformer und selbst Themen wie Atom waren ihm nicht tabu: Bei beiden sei er der richtige Mann.

Massives Ringen um Wählerstimmen

Liberale Iraner staunen deswegen nicht schlecht: Hatten sie vor zehn Jahren gegen Rafsanjani opponiert, weil er ihnen zu konservativ schien, so stellen sie heute fest, dass er jetzt die einzige Hoffnung für Reform und Fortschritt ist.

Eine Erkenntnis, die ihnen besser vor dem ersten Wahlgang gekommen wäre: Statt sich der Wahl zu enthalten oder die Stimme auf den farblosen Reformpolitiker Mustafa Moin zu vergeuden, hätten sie gleich für Rafsanjani stimmen sollen. Jetzt aber liegt dieser nur eine halbe Million Stimmen vor dem Teheraner Bürgermeister und die nächsten Tage werden wohl massives Ringen um Wählerstimmen bringen.

Rein statistisch könnten dabei die Konservativen einen Vorteil haben, denn drei der sieben Kandidaten vom letzten Freitag gelten als Hardliner. Stellen sie sich hinter Ahmedinejad, dann wird Rafsanjani einen schweren Stand haben. Weil er dann wenigstens die Unterstützung der erfolglosen Reformer braucht, dieser aber keineswegs sicher sein kann.

Iran am Scheideweg

Die nächsten Tage sollten den Iranern eines klar werden lassen: Ihr Land steht am Scheideweg zwischen Reform und Rückfall. Reform nicht durch die Reformer, sondern durch einen, der sich erst langsam dazu hat durchringen müssen. Der aber - im Gegensatz zum bisherigen "Reform-Präsidenten" Mohammed Khatami - die Macht dazu hätte.

Oder Rückfall, verordnet durch einen, der zwar einiges für seine Stadt Teheran getan hat, sonst aber in der islamistischen Ideologie und Denkweise verharrt und jede gesellschaftliche Öffnung als deren Todfeind betrachtet.

Die Wähler müssen sich in den nächsten Tagen - und vor allem bei der Stichwahl - pragmatisch zeigen: Zwar möchten viele lieber einen modernen weltlichen Führer, aber den gibt es nicht. Noch nicht. Es gibt nur einen modernen Kleriker und einen weltlichen Konservativen. Eigentlich dürfte die Wahl nicht so schwer fallen.

Peter Philipp

© DEUTSCHE WELLE/DW-WORLD.DE 2005

Qantara.de
Präsidentschaftswahlen in Iran
Kleinster gemeinsamer Nenner
Aus Mangel an Alternativen unterstützen selbst religiöse Reformer Hashemi Rafsandschani als Präsidentschaftskandidaten – einen Pragmatiker, der an Despotie und Wirtschaftsliberalismus festhält und das erstarrte politische System erhalten soll. Von Faraj Sarkohi

Faraj Sarkohi
Das Dilemma der iranischen Opposition
Viele Iraner wünschen sich einen friedlichen Wandel des erstarrten politischen Systems. Doch eine solche "samtene Revolution" braucht eine politische Alternative, die von weiten Teilen der Bevölkerung unterstützt wird – für Iran jedoch nicht existent ist, schreibt Faraj Sarkohi.

Wahlen in Iran
Frauen haben wenig Hoffnung auf Wandel
Der iranische Präsident Mohammed Chatami braucht einen Nachfolger. Gewählt wird dieser am 17. Juni 2005. Die Frauen im Iran wünschen sich mehr Reformen - aber besonders optimistisch sind sie nicht.