Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Shirin Nobahari: Kraftvoll gegen Widerstände

Frauen sind beim Bodybuilding in der Unterzahl und müssen oftmals mit Vorurteilen kämpfen. Im Iran müssen die Sportlerinnen zudem noch mit Ausgrenzungen leben. Shirin Nobahari lässt sich davon nicht beirren. Von Stephanie Höppner

 

Die Selfmade-Bodybuilderin: Die 30-jährige Shirin Nobahari posiert vor einer grellbunten Wand eines Teheraner Fitness-Studios: Bereits mit 14 Jahren soll die Iranerin laut Medienberichten Interesse am Frauen-Bodybuilding gezeigt haben - obwohl die Sportart zu dieser Zeit in ihrem Heimatland offiziell gar nicht anerkannt war. Mit Hilfe von Videos und Magazinen fing sie an zu trainieren.

Lehrerin fürs Starksein: Mittlerweile gilt die iranische Bodybuilderin Shirin Nobahari laut Medienberichten als eine der stärksten Frauen des Landes und ist die erste offiziell anerkannte Bodybuilderin. Ihr Wissen rund um den Muskelaufbau gibt sie weiter - und leitet auch andere Athletinnen in dieser noch eher ungewöhnlichen Sportart an.

Ein Spiegel der Gesellschaft: Nicht nur für Shirin Nobahari war der Anfang jedoch schwierig: Anfangs war es Frauen untersagt, überhaupt in Fitness-Studios zu trainieren, wie das iranische Diaspora-Magazin "Iranwire" schreibt. Stattdessen mussten die Athletinnen Anfang der 2000er Jahre im Geheimen ihre Muskeln aufbauen - oftmals ohne Trainerinnen oder Trainer.

Hantelschwingen erschwert: Vor einigen Jahren öffneten Irans Fitnessstudios ihre Räume auch für Frauen. Ein normales Training war dennoch oftmals nicht möglich. Denn die Bodybuilderinnen durften häufig nur dann erscheinen, wenn das männliche Publikum nicht anwesend war: am ganz frühen Morgen oder während der großen Mittagshitze.

Einsam an der Spitze: Shirin Nobahari machte trotzdem weiter. Doch nicht nur das Training war mehr als mühsam: Auf Instagram wird sie wegen ihrer Fotos angepöbelt, ihr Account war laut Medienberichten monatelang gesperrt.

Posing unerwünscht: In Alltagskleidung scheint niemand von Shirin Nobahari Notiz zu nehmen: Für ihre Bodybuilding-Fotos bekam die 30-Jährige jedoch großen Ärger, wenn ihr auch das Gefängnis im Gegensatz zu anderen Athletinnen erspart blieb. Dennoch will sie laut dem Online-Magazin "Women in the World" im Iran bleiben. Sie träumt von dem Tag, an dem sie ihre sportlichen Träume leben darf - ohne Einschränkungen.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Arabellion

    Welches revolutionäre Vermächtnis hinterlässt der Arabische Frühling?

  2. Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau

    Der Hass und seine Wegbereiter

  3. Junge Israelis und Corona

    Genug vom Lockdown oder genug von Netanyahu?

  4. Türkei-Politik der USA unter Joe Biden

    Vom Verbündeten zum Gegner?

  5. Die Vereinigten Arabischen Emirate unter Druck

    Wo ist Dubais Prinzessin Latifa?

  6. Pakistan

    Wachsende Kluft zwischen Sunniten und Schiiten

  1. Arabellion

    Welches revolutionäre Vermächtnis hinterlässt der Arabische Frühling?

  2. Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum

    Dubais Märchenprinz

  3. Corona-Krise in der Türkei

    Kein Bewusstsein für die Pandemie

  4. Türkei-Politik der USA unter Joe Biden

    Vom Verbündeten zum Gegner?

  5. Westliche Bilder über arabische Frauen

    Es lebe das Stereotyp

  6. Die Vereinigten Arabischen Emirate unter Druck

    Wo ist Dubais Prinzessin Latifa?

Meldungen

  • UN-Bericht: Blutiger Herbst in Afghanistan trotz Friedensgesprächen

  • Ägypten bemüht sich um stärkere Geburtenkontrolle

  • Tausende an Jahrestag der "Hirak"-Protestbewegung in Algerien auf der Straße

  • Erstes Urteil im weltweit ersten Prozess um Mord und Folter in Syrien am Mittwoch

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

10 Jahre Arabischer Frühling - Versuch einer Bilanz unvollendeter Revolten (Online Veranstaltung)

03.03.2021 - 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft e.V. - DMAG Bonn
Kennedyallee 16 b
53175 Bonn

Gas und Grenzen? Problemfeld östliches Mittelmeer

10.03.2021 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Saudi-Arabien und Iran – Kampf um die Vormachtstellung im Mittleren Osten (Online-Veranstaltung )

27.03.2021 - 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Dorotheenstraße 84
10117 Berlin
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Dhaka – Hauptstadt der Rikschas

Urbane Verkehrskonzepte im globalen Süden, oft gefördert von Organisationen wie der Weltbank, zielen darauf ab, den motorisierten Individualverkehr zu fördern – auf Kosten nicht-motorisierter Verkehrsmittel, die sich dort im vergangenen Jahrhundert als preisgünstig und umweltfreundlich bewährt haben. In Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs, sind es die Fahrradrikschas, für die auf immer mehr Straßen Fahrverbote verhängt werden. Von Dominik Müller

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung