
Wenn die Tochter plötzlich Niqab trägt
Nein, das möchte eine Mutter nicht erleben: Dass plötzlich der Staatsschutz vor der Haustür steht und erklärt, die eigene Tochter plane die Ausreise ins Gebiet der Terrormiliz "Islamischer Staat" nach Syrien. Monika Müller (Name von der Redaktion geändert) erinnert sich schaudernd an diesen Tag im Jahr 2014. Wenigstens folgte auf die Sorge die Erleichterung: Die Polizei war in einer Moschee Gerüchten aufgesessen, die sich als falsch herausstellten.
Aber auch jenseits der Gerüchte hat Monika Müller vieles erlebt, was eine Mutter nicht erleben möchte: Dass sich ihr Kind islamistisch radikalisierte und sich entschloss, nicht nur Kopftuch zu tragen, sondern die Niqab,den Gesichtsschleier; dass sich ihr Kind über ein muslimisches Heiratsforum im Internet einen wildfremden Ehemann suchte, mit dem sie nichts verband außer der religiösen Ideologie. Monika Müller ist bereit, mit der Deutschen Welle über ihre Geschichte zu sprechen, wenn die Anonymität ihrer Familie gewahrt bleibt.
Gehirn einschalten
Anfang sechzig ist Frau Müller, die kurzen roten Haare umrahmen ein waches Gesicht, das gerne herzlich lacht. Sie ist Ärztin in einer mittelgroßen Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Wir treffen sie in ihrer Praxis. Wir sind über ihre Mitarbeit bei einem Hilfsprojekt auf Monika Müller aufmerksam geworden. Seit zwei Jahren versucht sie, anderen jungen Menschen Hinweise zu geben, wie sich eine Radikalisierung vollziehen kann.

Dabei hat sie immer ihre eigene Tochter vor Augen: "Die Jugendlichen sollen ihr Gehirn einschalten, damit sie sich nicht einfach von irgendwelchen Leuten zu Dingen überreden lassen." Der Ärztin geht es nicht nur um den fundamentalistischen Islam: "Das wäre genauso, wenn sich die Jugendlichen rechtsradikal betätigen würde. Radikalisierung kann eine Familie auch auseinander brechen lassen."
Monika Müllers Familie ist nicht auseinander gebrochen. Die Mutter hält engen Kontakt zu ihrer Tochter Sophia (Name von der Redaktion geändert). Sie telefonieren fast täglich und schicken sich Nachrichten über WhatsApp. Sie besuchen sich regelmäßig und unternehmen gemeinsame Ausflüge – zum Beispiel auf den Weihnachtsmarkt. Aber das war nicht immer so. Es gab auch Phasen des völligen Kontaktabbruchs. Monatelang.
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung