Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Reaktionen auf die Attentate in Paris: Zeichnungen der Solidarität

#JeSuisParis heißt einer von vielen Hashtags, unter denen die Menschen ihre Solidarität, aber auch ihren Widerstandsgeist zum Ausdruck bringen. Die Zeichnungen verbreiten sich rasant in den sozialen Medien. Von Sabine Oelze

Logo #PeaceForParis; Quelle: Twitter/Facebook

Der Eiffelturm als Friedenszeichen: Die Zeichnung von Jean Julien wird in den sozialen Netzwerken derzeit wohl am meisten geteilt. Aber nicht nur im Internet, überall auf der Welt taucht das Logo auf: Menschen malen es sich auf T-Shirts, auf den Körper oder auf Hauswände.

Ein Hoch auf das "Savoir-Vivre": Einer der bekannten in Paris lebenden Zeichner, Johann Sfar, hat sehr schnell auf die Anschläge reagiert. Über seinen Instagram-Account (https.://instagram.com/joannsfar/) verbreitete er folgende Botschaft: "Danke für Euren Aufruf zum Gebet für Paris. Wir brauchen keine Religion. Wir wollen Musik, Küsse, Leben, Champagner, Genuss. #Parisisaboutlife."

Paris, lass dich nicht unterkriegen! ...schreibt der Karikaturist #Baudry aus Paris. Er verwandelt die französische Hauptstadt in eine einzige Blutlache, die von der Seine in zwei Hälften geteilt wird. Gleichzeitig spricht aus dem Bild auch der Wille zum Widerstand. "Paris Rage" - Paris ist in Wut - hat er es genannt.

Blutige Nationalflagge: Auch diese Zeichnung des Karikaturisten Carlos Latuff verbreitet sich unter dem Hashtag #JeSuisParis. Die Trikolore, Frankreichs Nationalflagge, verwandelt sich in ein Leichentuch, aus dem das Blut der Opfer herausläuft.

Eiffelturm im Würgegriff: Das Wahrzeichen von Paris, der Eiffelturm, taucht auch in der Zeichnung von @MarianKamensky auf. Sie nimmt Bezug auf das Märchen "Aladin und die Wunderlampe". Diesmal lässt der IS den Geist aus der Flasche, der den Franzosen das Messer an die Gurgel hält.

Zeichen der Trauer: Eine Botschaft des Zeichner #Chaunu: In Trauer vereint sich das ganze Land, dramatisch leuchtet der Mond im Hintergrund. Die rote Kappe, die die Frau auf ihrem Kopf trägt, ist eine Jakobinermütze. Während der Französischen Revolution war sie ein Symbol des Aufstands.

Das darf nicht das Ende der Freiheit sein: @Elinoux zeichnete die Marianne, die Nationalfigur der Französischen Republik. Berühmt geworden als kämpferische Anführerin im Gemälde Eugène Delacroix' "Die Freiheit führt das Volk". Elina zeigt Marianne in Tränen aufgelöst, erinnert mit ihrem Bild aber auch an die kämpferische Vergangenheit der Nation.

Zeichnung als Trauerarbeit: @BryanSaintpaul postete diese Zeichnung in diversen sozialen Netzwerken und unter verschiedenen Hashtags. Sie zeigt vielleicht, wie unübersichtlich die Ereignisse sind. Der Eifelturm in der Mitte wird von einem "Boom" erschüttert.

Solidarität aus aller Welt: Unter dem Hashtag #Marseilleendeuil drückt auch die südfranzösische Stadt Marseille ihre Trauer aus. Auch dort leben besonders viele Menschen aus arabischen Ländern. @Pierromensa zeichnete "La Bonne Mère Pense à Paris": Die Großmutter denkt an Paris.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  • Meistkommentiert
  1. Kulturschaffende im Irak

    Gemeinsamkeiten entdecken, Spaltungen überwinden

  2. Muslime in Myanmar

    Hoffnung für die Rohingya in Den Haag?

  3. Interview mit der malaysischen Künstlerin Nadiah Bamadhaj

    Üppige Körper gegen obsessiv-religiösen Konservatismus

  4. Präsidentschaftswahlen und politischer Protest in Algerien

    Ein Land am historischen Scheideweg

  5. Interview mit der deutsch-iranischen Künstlerin Parastou Forouhar

    Eine Gesellschaft in der Schockstarre

  6. Aufstand im Irak

    Sadr City – Keimzelle des Widerstands

  1. Deutsch-iranische Beziehungen

    Wie die Deutschen in den Iran kamen

  2. Kulturschaffende im Irak

    Gemeinsamkeiten entdecken, Spaltungen überwinden

  3. Aufstand im Irak

    Sadr City – Keimzelle des Widerstands

  4. Präsidentschaftswahlen und politischer Protest in Algerien

    Ein Land am historischen Scheideweg

  5. Interview mit der malaysischen Künstlerin Nadiah Bamadhaj

    Üppige Körper gegen obsessiv-religiösen Konservatismus

  6. Frauenmorde in der Türkei

    Kaum geahndet

  1. Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen

    Der Bushido unter den Islamkritikern

  2. Islam als Feindbild

    Wenn sich die Angst einschleicht

  3. Die Rolle der Armee in Ägypten

    Das militärische Imperium

  4. Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen

    Mehr von Luther als einem lieb ist

  5. Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"

    Von der Islamkritik zum Post-Salafismus

  6. Islam und Gewalt

    Der Koran bedarf der Auslegung

Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Meldungen

  • Ex-Regierungschef Tebboune gewinnt Präsidentschaftswahl in Algerien

  • Gewaltsame Proteste gegen Staatsbürgerschaftsreform in Indien - Regierung setzt Armee im Nordosten ein

  • Wie sollen Europas Imame der Zukunft ausgebildet werden?

  • Muslimische «Weihnacht» - Wie der Islam die Geburt von Jesus versteht

Alle Meldungen

Termine

Diskussion: Klimwandel und Migration: Globale Herausforderungen brauchen ein gutes Miteinander

18.12.2019 - 18:30 Uhr bis 21:15 Uhr
Offener Begegnungsraum B84
Bahnhofstraße 84, Gartenhaus
14612 Falkensee

Filmvorführung: Jordanien - Land der Gefüchteten

18.12.2019 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Kino 813
Hahnenstraße 6
50667 Köln

Lesung & Gespräch: Algerien aktuell - der Weg zu mehr Demokratie und Stärkung der Menschen- und Frauenrechte

19.12.2019 - 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
ZAKK - Zentrum für Aktion, Kultur
Fichtenstr. 40
40233 Düsseldorf
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Demonstranten erwecken das "Ei" von Beirut zu neuem Leben

Im Herzen von Beiruts gepflegter Innenstadt rumort es gewaltig, und zwar in einem kugelsicheren Betonbau aus längst vergangenen Zeiten: Das schmucklos wirkende sogenannte "Ei" ist inzwischen zum Versammlungsort der libanesischen Demokratieaktivisten avanciert. Eindrücke von Lisa Barrington

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung