Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Putsch und Widerstand im Sudan

Das Militär im Sudan hat Ministerpräsident Abdullah Hamduk verhaftet und die Auflösung der Übergangsregierung verkündet. Auf den Straßen des Landes wird gegen den Putsch demonstriert, es kommt zu Ausschreitungen. Von Nele Jensch

 Putsch im Sudan: Die Bevölkerung geht auf die Straße.

Tausende pro-demokratische Sudanesinnen und Sudanesen protestieren am Tag des Putsches, dem 25. Oktober 2021, in der Hauptstadt Khartum gegen das Vorgehen des Militärs. Bereits im September hatte es im Sudan einen Putschversuch gegeben. Seitdem waren die politischen Spannungen im Land enorm gestiegen.

 Putsch im Sudan: Das Militär beschwichtigt

Frieden und Sicherheit im Sudan seien bedroht gewesen, begründete der Generalkommandant der sudanesischen Streitkräfte den Putsch. Man werde den demokratischen Kurs fortsetzen, bis die Macht an eine gewählte, zivile Regierung übergehe. Wahlen sollten wie geplant im Juli 2023 stattfinden. Internationale Beobachter befürchten jedoch, dass es sich bei der Erklärung um ein Lippenbekenntnis handelt.

 Putsch im Sudan:: Abdullah Hamduk, sudanesische Regierungschef ist nach einem Putsch vom Militär festgenommen worden.

Die Putschisten nahmen am Montag den amtierenden Premier Abdullah Hamduk sowie mehrere Kabinettsmitglieder fest. Sudans oberster General Abdel Fattah al-Burhan erklärte am Dienstag, Hamduk werde in seinem eigenen Haus festgehalten, er sei unverletzt. Auch mehrere zivile politische Führungspersonen wurden inhaftiert. Internet, Mobilfunk- und Festnetz blieben am Dienstag weitestgehend abgeschaltet.

 Putsch im Sudan: Streiks und Widerstand im ganzen Land

Überall im Sudan gehen die Menschen auf die Straße, so wie hier in Omdurman. Auch sonst regt sich Widerstand gegen das Militär: Medienberichten zufolge sollen Mitarbeitende der Zentralbank in den Streik getreten sein. Sudans Ärztegewerkschaft forderte auf Facebook Ärztinnen und Ärzte in Militärkrankenhäusern dazu auf, nicht mehr arbeiten zu gehen, wenn es sich nicht um dringende Notfälle handele.

 Putsch im Sudan: Gespaltene Bevölkerung

Nicht alle Sudanesen stehen hinter dem demokratischen Übergangsprozess. Teile der bewaffneten Rebellengruppen sähen lieber eine Militär- als eine Zivilregierung an der Macht, sagt Theodore Murphy, Direktor der Afrika-Programme des European Council on Foreign Relations, der DW. "Sie sehen, dass eine demokratische Zukunft nicht zu ihren Gunsten ausfallen dürfte."

 Putsch im Sudan: Tote und Verwundete

Bei den Protesten kam es auch zu Ausschreitungen: In Khartum brannten am Montag Autoreifen, Straßen wurden blockiert. Sieben Menschen sollen nach Angaben des Gesundheitsministeriums bei Zusammenstößen zwischen Demonstrierenden und Sicherheitskräften getötet worden sein. Am Dienstag setzten sich die Proteste fort, Panzer blockierten Brücken und Hauptverkehrsstraßen in der Hauptstadt.

 Putsch im Sudan: Vergebliche Hoffnung auf Demokratie?

Im Mai erhielt der Sudan einen milliardenschweren Schuldenerlass, der den Übergang zur Demokratie erleichtern sollte. Nach dem Putsch ist das Land davon weiter entfernt denn je. Westliche Länder drohten bereits, die Zahlung von Hilfsgeldern einzustellen, sollten die inhaftierten Regierungsmitglieder nicht freigelassen und zivile Kräfte an der Regierung beteiligt werden.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Mouhanad Khorchide über Ramadan in Deutschland

    "Der Ramadan ist Teil des öffentlichen Lebens"

  2. Frauenrechte im Sudan

    "Unsere Körper sind kein Schlachtfeld"

  3. Opposition gegen die BJP in Indien

    Rahul Gandhis "Marsch für die Einheit"

  4. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  5. Wiederaufbau der Stadt Mossul im Irak

    "Die Stadt wird in Zukunft stärker sein"

  6. Iranische Regisseurinnen gegen das Regime

    Mit allen Mitteln der Kunst

  1. Mouhanad Khorchide über Ramadan in Deutschland

    "Der Ramadan ist Teil des öffentlichen Lebens"

  2. Stefan Weidner: "1001 Buch. Die Literaturen des Orients"

    Die Weltliteraturen des Orients

  3. Marian Brehmers Reise zur islamischen Mystik

    Auf dem Weg mit Rumi  

  4. Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum

    Dubais Märchenprinz

  5. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  6. Israels umstrittene Justizreform

    Lücken im System 

Meldungen

  • Myanmars Junta löst Partei von Aung San Suu Kyi auf

  • Unterschiedliche Reaktionen auf Entscheidung zu Kinderehen

  • Tote Polizisten nach Taliban-Angriff in Pakistan

  • Amnesty-Bericht kritisiert rassistische Praktiken in Deutschland

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Ringvorlesung: „Frau, Leben, Freiheit – emanzipatorische Potenziale“ Teilnahme an den Veranstaltungen

03.04.2023 - 18:00 Uhr bis 10.07.2023 - 18:00 Uhr
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz - Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Podiumsdiskussion: Zur Feministischen Revolution im Iran

28.04.2023 - 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum offene Gesellschaft - Halle: 4, Stand: E101
04356 Leipzig

Podiumsdiskussion: Der mühsame Weg in die Freiheit. Iran zwischen Gottesstaat und Republik

29.04.2023 - 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum die Unabhängigen - Halle: 5, Stand: D313
04356 Leipzig
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Der heilige Monat der Muslime: Jedes Jahr fordert der Ramadan Millionen Muslime zum Fasten und Beten auf. Außerdem ist es der Monat mildtätiger Almosen. In diesem Jahr begann der Ramadan am 5. Mai und endet am 4. Juni.

Islamischer Fastenmonat: Traditionen und Rituale des Ramadan

Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung