Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Pilgerreise nach Mekka - Wallfahrt der Millionen

Millionen gläubige Muslime pilgern gegenwärtig nach Mekka, in die heilige Stadt in Saudi-Arabien. Doch auch in diesem Jahr überschatten politische Spannungen und Sorgen um die Sicherheit die weltweit größte Wallfahrt. Von Janina Semenova

Gläubiger Muslim während der Hadsch; Foto: Reuters

Religiöse Freuden: Ein Erlebnis, das festgehalten werden muss. Für viele Muslime ist die Pilgerreise nach Mekka in Saudi-Arabien der Höhepunkt ihres Glaubens. Es gehört zur religiösen Pflicht eines jeden Muslim, einmal im Leben an der mehrtägigen Wallfahrt Hadsch teilzunehmen – vorausgesetzt er ist gesund und kann es sich leisten. Saudi-Arabien ist für die Organisation der Pilgerfahrt zuständig.

Gegen den Uhrzeigersinn: Das endgültige Ziel der Pilgerreise ist die heilige Stadt Mekka. Alle Gläubigen besuchen in der saudische Stadt die Große Moschee. In deren Innenhof befindet sich die Kaaba, das "Haus Gottes", in Form eines schwarzen Kubus. Siebenmal umkreisen die Pilger die Kaaba, immer gegen den Uhrzeigersinn.

Unter Bauschutt begraben: Rund zwei Millionen Menschen fahren jedes Jahr nach Mekka. Immer wieder überschatten Unglücke die Wallfahrt – wie am 11. September 2015. Kurz vor Beginn des Hadsch stürzte ein Kran wegen eines Unwetters in die Große Moschee von Mekka. Mehr als hundert Menschen wurden dabei getötet.

Zu Tode getrampelt: Knapp zwei Wochen später, am 24. September 2015, ereignete sich die nächste Tragödie: Bei einer Massenpanik in der Stadt Minā bei Mekka wurden tausende Pilger zu Tode getrampelt. Eigentlich führen die Pilger dort die rituelle Steinigung des Teufels durch.

Reiseverbot für Muslime aus dem Iran: Unter den Opfern sollen rund 469 Iraner gewesen sein. Nach dem Unglück demonstrierten Iraner vor der saudischen Botschaft in Teheran. Die iranische Regierung warf Saudi-Arabien Versagen vor. Das verschlechterte die sowieso schon angespannten Beziehungen zwischen den beiden Ländern. In diesem Jahr verbot Teheran Pilgern die Reise nach Mekka.

Helfer setzen Hightech ein: Aufgrund der fatalen Unfälle hat Saudi-Arabien die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. Neu sind elektronische Armbänder, mit denen jeder einzelne Gläubige in der Masse identifiziert werden kann. Die Armbänder sollen Daten zur Person, zum Standort und der Gesundheit speichern sowie die Pilger über Gebetszeiten informieren.

Beten auf dem Berg: Eine der wichtigsten Stationen der Wallfahrt ist die Wanderung auf den Berg Arafat. Dort bitten die Gläubigen Gott um Vergebung für ihre Sünden. Der Überlieferung nach hielt der Prophet Mohammed hier seine letzte Predigt. Ein Höhepunkt des Hadsch ist außerdem das Opferfest, das weltweit von Muslimen gefeiert wird, auch wenn sie nicht nach Mekka pilgern.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Mouhanad Khorchide über Ramadan in Deutschland

    "Der Ramadan ist Teil des öffentlichen Lebens"

  2. Frauenrechte im Sudan

    "Unsere Körper sind kein Schlachtfeld"

  3. Opposition gegen die BJP in Indien

    Rahul Gandhis "Marsch für die Einheit"

  4. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  5. Wiederaufbau der Stadt Mossul im Irak

    "Die Stadt wird in Zukunft stärker sein"

  6. Iranische Regisseurinnen gegen das Regime

    Mit allen Mitteln der Kunst

  1. Mouhanad Khorchide über Ramadan in Deutschland

    "Der Ramadan ist Teil des öffentlichen Lebens"

  2. Stefan Weidner: "1001 Buch. Die Literaturen des Orients"

    Die Weltliteraturen des Orients

  3. Marian Brehmers Reise zur islamischen Mystik

    Auf dem Weg mit Rumi  

  4. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  5. Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum

    Dubais Märchenprinz

  6. Araber in Spanien

    Die Herrschaft der Mauren und das unblutige Ende der Reconquista

Meldungen

  • Myanmars Junta löst Partei von Aung San Suu Kyi auf

  • Unterschiedliche Reaktionen auf Entscheidung zu Kinderehen

  • Tote Polizisten nach Taliban-Angriff in Pakistan

  • Amnesty-Bericht kritisiert rassistische Praktiken in Deutschland

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Ringvorlesung: „Frau, Leben, Freiheit – emanzipatorische Potenziale“ Teilnahme an den Veranstaltungen

03.04.2023 - 18:00 Uhr bis 10.07.2023 - 18:00 Uhr
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz - Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Podiumsdiskussion: Zur Feministischen Revolution im Iran

28.04.2023 - 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum offene Gesellschaft - Halle: 4, Stand: E101
04356 Leipzig

Podiumsdiskussion: Der mühsame Weg in die Freiheit. Iran zwischen Gottesstaat und Republik

29.04.2023 - 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum die Unabhängigen - Halle: 5, Stand: D313
04356 Leipzig
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Der heilige Monat der Muslime: Jedes Jahr fordert der Ramadan Millionen Muslime zum Fasten und Beten auf. Außerdem ist es der Monat mildtätiger Almosen. In diesem Jahr begann der Ramadan am 5. Mai und endet am 4. Juni.

Islamischer Fastenmonat: Traditionen und Rituale des Ramadan

Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung