Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Papstbesuch: Biblische Stätten im Irak

Abraham wurde hier geboren und Jona vom Wal verschluckt - so steht es in der Bibel. Wenn Papst Franziskus den Irak besucht, betritt er geschichtsträchtigen Boden.

Holzboote liegen am palmenbewachsenen Ufer des Tigris; zwei Kinder stehen im Wasser neben einem Kanu; Foto: Viktoria Theakston/Robert Hardin/picture alliance

Zwischen Euphrat und Tigris soll in biblischer Vorzeit das Paradies gelegen haben, wo einst Adam und Eva lebten, bis Gott beide aus dem Garten Eden vertrieb, weil sie von der verbotenen Frucht am Baum der Erkenntnis gegessen hatten. Noch immer gibt es üppige Oasen am Flussufer, doch die Lebensumstände der heutigen Bewohner sind nicht immer paradiesisch.

Ein alter Mann im weißen Gewand kniet im Fluss, jemand hat eine Hand auf seinen Kopf gelegt; Foto: Ameer alMohammedaw/dpa/picture alliance

Johannes der Täufer taufte die Menschen, auch Jesus von Nazareth, im Wasser des Flusses Jordan, um sie symbolisch von ihren Sünden zu reinigen. Für die Mandäer im Irak, eine der ältesten Religionsgemeinschaften der Welt, war er der letzte Prophet auf Erden. Bis heute glauben sie an die Kraft des Wassers und reinigen sich regelmäßig im Tigris - ganz so, wie es ihr Prophet einst vorgemacht hat.

Archäologische Stätte der Stadt Ur, von oben fotogafiert, in wüstenartigem Gelände; Foto: Asaad Niazi/AFP/Getty Images

Vor rund 5500 Jahren entstanden in Mesopotamien die ersten Dörfer, aus denen später mächtige Reiche werden sollten. Das Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris liegt heute zum Großteil auf irakischem Gebiet. In der Antike war das Land sehr fruchtbar, heute ist es karg und sandig. Hier standen die Mauern der Stadt Ur, in der einst Abraham lebte.

Archäologische Stätte der Stadt Ur aus der Vogelperspektive; Foto: Mohammed Aty/REUTERS

Die Anfänge Urs reichen bis 4000 v. Chr. zurück. Es ist eine der ältesten Städte, deren Überreste jemals von Archäologen entdeckt wurden. Hier lag die Wiege der Zivilisation. Und hier soll Gott Abraham eines Tages befohlen haben, die Gegend zu verlassen und ins Gelobte Land Kanaan zu wandern. Papst Franziskus hat bei seiner Irak-Reise einen Abstecher in die Heimat von Israels Stammvater geplant.

Archäologische Stätte der Stadt Ur, Blick auf einen Raum mit Fenstern; Foto: Asaad Niazi/AFP/Getty Images

Abraham ist eine Schlüsselfigur im Alten Testament. Mehrfach stellte Gott ihn auf die Probe und verlangte sogar den ultimativen Treuebeweis: Er sollte ihm seinen Sohn opfern. Abraham verstand die Welt nicht mehr, aber er gehorchte. Im letzten Moment verhinderte Gott die Tat. Später befahl er Abraham, seine Nachkommen beschneiden zu lassen. Eine Praxis, die Juden und Muslime bis heute exerzieren.

BG Biblische Stätten im Irak | Anlass Papstbesuch | Prophet-Jona-Moschee, nach Zerstörung; Foto: Khaled Mohammed/AP Photo/picture alliance

Am Ostufer des Tigris dehnte sich einst Ninive aus, die Hauptstadt des Assyrischen Reiches. Heute liegen die Überreste der antiken Metropole auf dem Stadtgebiet von Mossul. Hier stand bis 2014 die Moschee des Propheten Jona, bevor sie vom IS zerstört wurde. Die Moschee wiederum war eine antike Kirche, die von den Muslimen umgewidmet wurde. Tief im Inneren wurde Jona angeblich begraben.

Vor der zerstörten Prophet-Jona-Moschee patrouillieren zwei Soldaten mit Gewehren; Foto: Dimitar Dilkov/AFP Getty Images

Auch Mossul will der Papst besuchen, denn Jonas Grab war eine beliebte Pilgerstätte für Muslime und Christen. Der Prophet hatte von Gott den Auftrag erhalten, den sündigen Bewohnern Ninives ein Strafgericht anzukündigen. Er wollte sich drücken und floh mit einem Schiff, doch Gott ließ es im Sturm kentern. Jona überlebte nur, weil ein Wal ihn verschluckte und später wieder freigab, so erzählt es die Bibel.

Farbenfrohe Replik des Ischtar-Tors, daqvor fegen Männer den Weg; Foto: Hussein Faleh/AFP/Getty Images

So mag das prächtige Ischtar-Tor, das unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) errichtet wurde, einst ausgesehen haben. Heute gibt es nur noch diese Replik des Stadttors, durch das die Menschen einst nach Babylon hineinströmten. Doch die Einwohner strebten nach mehr: Sie wollten einen Turm bis in den Himmel bauen, um Gott gleichzukommen.

Mauern der archäologische Stätte Babylon; Foto: Hussein Faleh/AFP/Getty Images

Gott verhinderte den Turmbau zu Babel, indem er viele Sprachen erschuf, so dass die Menschen nicht mehr kommunizieren konnten. Laut Bibel wollte Gott den babylonischen Sündenpfuhl schließlich sogar ganz ausrotten: "Und Babel, die Zierde der Königreiche, wird keine Niederlassung mehr sein", heißt es da. Wilde Hunde würden heulend in den einstigen Palästen umherstreifen und Ziegen herumspringen.

Minarett vor alten Steingebäuden; Foto: Ahmad al Rubaye/AFP/Getty Images

Der Israelit Ezechiel war Sohn eines Priesters und wurde unter König Nebukadnezar II. nach Babylon verschleppt. Im Exil tadelte er das Volk wegen Götzenanbetung und prophezeite den Untergang der Städte und Nationen, die sich von Gott abgewandt hatten. Das Grab des Propheten Ezechiel befindet sich laut jüdischer Überlieferung im irakischen Dorf al-Kifl.

Muslime auf den Knien in der Al-Kifl-Moschee; Foto: Mario Tama/Getty Images

Seit dem 10. Jahrhundert pilgern Juden zum Grab des Propheten Ezechiel. 200 Jahre später beanspruchten auch Muslime den Begräbnisort des "Dhu l-Kifl" als Wallfahrtsort. Die strategisch günstige Lage des Schreins an der traditionellen Route der Haddsch-Karawanen aus Irak und Iran bescherte ihm große Beachtung in der islamischen Welt.

Assur: Reste von Mauern; Foto: Nico Tondini/Robert Harding/picture alliance

Assur: Das ist der Name eines Gottes, einer Stadt und der einst mächtigen assyrischen Nation. Ein Name, der in der Antike in den Ländern des Vorderen Orients Angst und Schrecken auslöste. Denn die Könige Assyriens regierten mit brutaler Gewalt und dehnten ihr Reich bis nach Ägypten aus. In der Bibel wird Assur nur als Synonym für Assyrien verwendet, die Stadt selbst wird nicht erwähnt.

Zerstörte Gegenstände in einem Kirchenraum: Ein Jesusbild udn kerzeln liegen auf dem Boden; Foto: Getty Images/AFP/T. Coex

Schreckensherrschaft kennt man im Irak auch im 21. Jahrhundert. Als der Islamische Staat in Baghdida, auch als Karakosch bekannt, nahe Mossul einfiel, flohen fast alle Familien gen Norden. Rund 97 Prozent der Bevölkerung hier sind Christen - für den IS also Ungläubige, die es zu töten galt. Im ganzen Irak leben nur noch 250.000 Christen, nicht einmal ein Prozent der Bevölkerung.

Außenaufnahme der chaldäisch-katholischen Kathedrale in Ankawa; Foto: CC BY 2.0

Gebet für die Christen Die Kathedrale des Heiligen Josef in Ankawa bei Erbil ist der Sitz des Patriarchs der chaldäisch-katholischen Kirche im Irak, erbaut auf historischem Boden. Auch hier wird der Papst vermutlich vorbeischauen. Ob in Erbil oder in Mossul: Überall sieht man Spuren der Kämpfe zwischen der irakischen Armee und dem Islamischen Staat. Im Gebet will Papst Franziskus den Christen Mut zusprechen.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Hundert Jahre Jordanien

    Vom “Land für alle Araber“ zum Stabilitätsanker in Nahost

  2. Boykottaufrufe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022

    Die Kritik an Katar greift zu kurz

  3. Kultur und Nachtleben in der Türkei

    Istanbuls Tavernen - ein sterbendes Kulturgut

  4. "Soft Power" der Türkei

    Wie türkische TV-Serien die arabischen Welt erobern

  5. Burka-Verbote und Rechtspopulismus in Europa

    Wie Rechtspopulisten lernten, die Burka zu lieben

  6. Migration nach Europa

    Junge Türken und ihr Sehnsuchtsort Deutschland

  1. "Soft Power" der Türkei

    Wie türkische TV-Serien die arabischen Welt erobern

  2. Corona-Impfstrategie in Ägypten

    Al-Sisi bittet die Armen zur Kasse

  3. Hundert Jahre Jordanien

    Vom “Land für alle Araber“ zum Stabilitätsanker in Nahost

  4. Boykottaufrufe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022

    Die Kritik an Katar greift zu kurz

  5. Kultur und Nachtleben in der Türkei

    Istanbuls Tavernen - ein sterbendes Kulturgut

  6. Beginn des Fastenmonats Ramadan

    Saudi-Arabien gegen den Rest

Meldungen

  • Für Muslime beginnt der Ramadan erneut unter Corona-Bedingungen

  • Sudan: Zahl der Opfer in Darfur steigt auf 125 Tote - Tausende Menschen auf der Flucht vor Gewalt zwischen Volksgruppen

  • Zehn Jahre "Burkaverbot" in Frankreich

  • Iran: «Terrorakt» in Atomanlage Natans - Parlament gegen Ruhani

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Vortrag: Deutsch-Persischer Kulturaustausch – Goethe und Hāfez (via Zoom)

14.04.2021 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
Brüdergasse 16-18
53111 Bonn

Das Türkische Dilemma: Demokratisierung oder Achsenverschiebung? (via Zoom)

17.04.2021 - 10:00 Uhr bis 18.04.2021 - 16:00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin

Posiumsdiskussion (via Zoom) : Wie viel Identitätspolitik braucht unsere Gesellschaft?

21.04.2021 - 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Zentrum für Wissenschaftskommunikationdes Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Universität Münster
Johannisstraße 1
48143 Münster
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Sri Lanka -der Blick in den Himmel gerichtet: Beten kann man auch allein - selbst wenn die Moscheen ansonsten im Ramadan gut besucht sind. Aber Alleinsein, das kann man auch mit einem Teppich auf einem Häuserdach in der Metropole Colombo. Die Hände zusammen, den Blick in den Himmel gerichtet, wartet dieser Junge darauf, das Fasten dieses Tages zu beenden.

Ramadan in Zeiten des Coronavirus

Ob im Christentum oder Islam: In schweren Zeiten hilft der Glaube. Was aber, wenn Moscheen schließen, wenn Gotteshäuser keine Anlaufstelle mehr bieten? Im Fastenmonat Ramadan wissen sich Muslime weltweit zu helfen. Von Marko Langer

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung