
Unermüdlicher Streiter für den Frieden
Zur Ruhe setzen konnte sich Uri Avnery nie. Noch vor einem Jahr - im Alter von 93 Jahren - sprühte der israelische Friedensaktivist vor Tatendrang. "Wir brauchen eine neue politische Kraft und ich bin absolut bereit, da mitzuwirken", sagte er in einem Interview. Schließlich sei es eine "Hauptpflicht", Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und "die ganze Bande" zu vertreiben. Da war er noch immer, der unermüdliche Kämpfer, der nicht vor den Mächtigen zurückschreckt.
Seinen Plan umsetzen konnte Uri Avnery nicht mehr. Im Alter von 94 Jahren ist er in der Nacht zum Montag in einem Krankenhaus in Tel Aviv gestorben, wie ein Sprecher der Klinik der Deutschen Presseagentur bestätigte. Anfang des Monats hatte Avnery einen Schlaganfall erlitten und lag seither im Koma. Doch selbst wenn das letzte Ziel unerreicht bleibt, hinterlässt Avnery Spuren in der Geschichte seines Landes - und eine Lücke, die nur schwer zu füllen sein wird.
Rund 70 Jahre lang engagierte sich Avnery politisch. Fünf Jahrzehnte lang trat er für einen Ausgleich mit den Palästinensern ein. Und zehn Jahre lang war er israelischer Parlamentarier. Eine Ausnahmeerscheinung - wie ihn die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" anlässlich seines 90. Geburtstages bezeichnete.

Flucht vor Nazi-Regime
Seinen Anfang nahm das ereignisreiche Leben Avnerys 1923 in der westfälischen Kleinstadt Beckum. Als Helmut Ostermann kam er dort zur Welt und wuchs in einer liberalen, gutbürgerlichen säkularen Familie auf. Nach der Machtübernahme durch Adolf Hitler emigrierte die Familie 1933 nach Palästina. Rückblickend nannte er dies den "Beginn eines zweiten Lebens" und eine "Erlösung".
Aus Helmut Ostermann wurde Uri Avnery. In jungen Jahren schloss er sich der terroristischen und ultranationalistischen Untergrundorganisation "Irgun" an, die Anschläge gegen die britische Mandatsmacht verübte. Auch Jahrzehnte später bedauerte er den Schritt nicht. "Zu der Zeit war es das Richtigste, was ich hatte tun können. (…) Ich dachte, es wäre meine Pflicht, dafür zu kämpfen, dass das Land befreit wird." Wohl auch deshalb kämpfte Avnery 1948 im israelischen Unabhängigkeitskrieg, den er schwer verwundet überlebte.
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung