Flucht vor dem Politikversagen

Die Migration innerhalb Afrikas und aus Afrika nach Europa nimmt zu. Viele Migrationsgründe könnten durch eine umsichtige Politik im Vorfeld vermieden werden. Dominic Johnson mit Hintergründen

Die Migration innerhalb Afrikas und aus Afrika nach Europa nimmt zu. Viele Migrationsgründe könnten durch eine umsichtige Politik im Vorfeld vermieden werden. Dominic Johnson mit Hintergründen

Abschiebung von Flüchtlingen Richtung Algerien; Foto: AP
Die Abschiebung von Flüchtlingen in die Nachbarländer Marokkos - hier Richtung Algerien - löst das Problem nicht

​​Wer sein Leben riskiert, um tausende von Kilometern durch die Sahara-Wüste an Afrikas Nordküste zu gelangen, um in Richtung Europa aufzubrechen, muss dafür gute Gründe haben. Der allgemeine Verweis auf Armut und Krieg im Afrika südlich der Sahara ist zwar nicht falsch, aber er ist so pauschal, dass er weder das Verständnis individueller Migrationsgründe noch die Suche nach Lebensperspektiven erleichtert. Migration, so betont ein Anfang Oktober an UN-Generalsekretär Kofi Annan überreichter Expertenbericht, ist für arme Länder mit schnellem Bevölkerungswachstum ein unverzichtbares Instrument zur Kapitalakkumulation: Sie bringt dreimal so viel Geld in die ärmsten Länder der Welt wie die gesamte staatliche Entwicklungshilfe; daher sei ihre Unterdrückung "weder wünschenswert noch realistisch". Hungerkatastrophe und Heuschreckenschwärme Ein Beispiel: Niger - das ärmste der geläufigen Herkunfts- und Transitländer. Über Niger sowie Mali verlaufen die wichtigsten Transitrouten aus Westafrika durch die Wüste nach Südalgerien oder Libyen, die jedes Jahr zehntausende Schwarzafrikaner auf dem Weg nach Europa benutzen. Niger erlebte diesen Sommer die schwerste Hungerkatastrophe seit dreißig Jahren. In weiten Landesteilen verließen die Männer im arbeitsfähigen Alter ihre Dörfer auf der Suche nach Arbeit und ließen ihre Frauen und Kinder zum Teil ohne ausreichende Vorräte zurück. Vielleicht sind einige dieser Männer aus Niger in Richtung Europa aufgebrochen. Wenn es frühzeitig wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen von außen für die hungergefährdeten Regionen Nigers gegeben hätte, dann hätten manche Migranten zu Hause bleiben können. Und wenn im Sommer 2004 die Heuschreckenschwärme frühzeitig bekämpft worden wären, die große Teile des Weidelandes im Sahel vernichteten und damit erst Hirtenvölker in die Armutswanderung trieben, wäre es zu dieser Situation gar nicht erst gekommen. EU- und US-Konkurrenz für Agrarsektor Die gesamte Sahelzone hat ein chronisches Defizit an Lebensmitteln, und saisonal bedingte Migrationsbewegungen aufgrund saisonaler Lebensmittelknappheit gibt es schon immer. Diesen Bevölkerungen das Recht auf Freizügigkeit zu nehmen würde den Todesstoß für sie bedeuten.

Warten auf die Essensration; Foto: AP
Die Versorgung der Flüchtlinge stellt Marokko vor ein Problem - Warten auf die Essensration

​​Aber genau in diese Richtung geht die internationale Politik: Weniger Möglichkeiten zur Auswanderung nach Norden, verstärkte Grenzkontrollen an den Flughäfen sowie in der Sahara-Wüste im Namen des "Krieges gegen den Terror". Zugleich treiben weiterhin ruinöse EU-Agrarexporte westafrikanische Bauern in den Ruin, während die US-Regierung mit Milliardensubventionen für US-Baumwollproduzenten die westafrikanische Konkurrenz aus den Weltmärkten verdrängt. Flucht vor dem Krieg Auch politische Fluchtursachen werden ungenügend bekämpft. Zu Beginn des Bürgerkrieges in der Elfenbeinküste 2002 wurden hunderttausende westafrikanische Migranten in ihre viel ärmeren Ursprungsländer vertrieben, wo sie zumeist kein Auskommen haben. Was ist aus ihnen allen geworden? Dieses Jahr kommen in Nordafrika immer mehr Migranten aus der Elfenbeinküste selbst an, wo der Friedensprozess fast vollständig zusammengebrochen ist. Aber es gibt keine europäische Friedensinitiative für das Land.

Schreiben Sie uns Ihre Meinung zu diesem Beitrag an kontakt@qantara.de

Ein spezieller Aspekt des Umgangs mit den Migranten an der EU-Südgrenze ist die Lage jener Afrikaner, die in Marokko gestrandet sind und zu tausenden in den dortigen Wäldern als rechtloses Freiwild hausen. Sie sind es, die jetzt jeden Tag über die Stacheldrahtzäune klettern. Für sie kommen Maßnahmen zur Verbesserung der Situation ihrer Herkunftsländer zu spät. Aber Marokkos Politik ihnen gegenüber besteht aus Massenverhaftungen und Massenabschiebungen in die Wüste an der algerischen Grenze. Es wäre ein Mindestmaß an Humanität, diesen Menschen ein Bleiberecht und Arbeitsmöglichkeiten zu gewähren. Dominic Johnson © die tageszeitung

Qantara.de

Flucht nach Europa
Gegen die Festungsmentalität
Wie sollte die EU auf das Flüchtlingsdrama auf dem afrikanischen Kontinent reagieren? Vielleicht müsste man den Afrikanern eine geregelte Einwanderung nach Europa ermöglichen, meint Peter Philipp in seinem Kommentar.

EU-Flüchtlingspolitik
Europa macht dicht
Die Asylpolitik der EU strebe nicht den Schutz von Flüchtlingen, sondern den Schutz Europas vor Flüchtlingen an, meint Karl Kopp von Pro Asyl. Die Mitgliedsstaaten seien dabei, Verantwortung in arme Herkunftsregionen zu verlagern anstatt diese zu entlasten.