Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti

Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll

Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti

Papier, Pergament oder Leder: In den uralten Schriften geht es um Poesie und Mathematik, Astronomie, islamisches Recht und den Koran. Wie in einer Zeitkapsel fangen sie Kultur und Fortschritt ihrer Epoche ein. Die meisten Manuskripte bestehen aus Papier oder Pergament, aber einige Texte sind auch auf Schafleder geschrieben. Als Tinte diente ein Gemisch aus Holzkohle und Gummi arabicum.

Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti

Die Erinnerung der Welt: Einheimische Familien haben seit Generationen Tausende Manuskripte gesammelt. Saif el-Islam al-Ahmed Mahmouds Familie besitzt eine der 13 Privatbibliotheken von Chinguetti. Fünf dieser Bibliotheken sind öffentlich zugänglich. "Wir bewahren die Erinnerung an die Welt, die einst diese Straßen durchquerte", sagt Ahmed Mahmoud gegenüber AFP. Das alte Pergament berührt er nur mit Baumwollhandschuhen.

Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti

Schriften von Reisenden und Pilgern: Eine andere Bibliothek gehört der Familie von Abdullah Habbot. Ungefähr 1400 Schriftstücke habe sie im Laufe der Generationen gesammelt, sagt er. Manche stammten von der Pilgerfahrt nach Mekka oder an andere Orte. Manche haben seine Vorfahren von Reisenden erworben, die in der Stadt inmitten der Sahara Halt machten.

Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti

Zentrum von Religion und Handel: Dass in der Stadt einige der bedeutendsten mittelalterlichen Manuskriptbüchereien Westafrikas entstanden sind, hat mit ihrer Lage zu tun: In Chinguetti trafen sich wichtige Handelsrouten, die die westlichen Küsten Afrikas mit Mekka verbanden, dem Zentrum der muslimischen Welt. Über Jahrhunderte war hier außerdem der wichtigste Sammelplatz für Mekka-Pilger aus dem Maghreb.

Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti

Stille Stadt in der Sahara: Heute leben noch rund vier- oder fünftausend Menschen in den Häusern aus Lehm und Stein. Etwa viermal so viele Einwohner waren es im 14. Jahrhundert, während der Blütezeit Chinguettis. Die Entvölkerung der Stadt beschleunigte sich in den 1970er-Jahren mit dem Konflikt um die von Marokko besetzte Westsahara.

Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti

Gefahr durch Sand und Wasser: Heute sind die alten Archive einer modernen Bedrohung ausgesetzt: Der Klimawandel verursacht im Winter Sturzfluten, die die Häuser und die in ihnen lagernden Dokumente gefährden. Gleichzeitig breitet die Sahara sich aus und die Gebäude versanden immer mehr - so wie diese Moschee.

Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti

Was wäre die Welt ohne Poesie? Saif el-Islam al-Ahmed Mahmoud hat Angst um die historische Sammlung seiner Familie: "Wenn die Bibliotheken einstürzen, werden alte Erinnerungen ausgelöscht", fürchtet er. Dann wären wir alle ärmer, denn: "Was wäre die Welt ohne Poesie?" Von Philipp Böll (mit AFP)

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. "Something Strange, Like Hunger" von Malika Moustadraf

    Feministin und literarische Aktivistin

  2. Imran Khan und der Machtkampf in Pakistan

    Der Populismus frisst seine Kinder

  3. Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif

    "Das Regime muss seine Paranoia überwinden“ 

  4. Marokko und Europa

    Dubiose Vermittler erschweren Beantragung von Visa

  5. Sudan: Krieg gegen die Frauen

    Verschleppt und vergewaltigt

  6. Die Roma-syrische Band "Taraf Syriana" 

    Kulturelle Vielfalt jenseits aller Grenzen

  1. Sprache und Spracherwerb

    Wie die Muttersprache unser Gehirn formt

  2. Marokko und Europa

    Dubiose Vermittler erschweren Beantragung von Visa

  3. Imran Khan und der Machtkampf in Pakistan

    Der Populismus frisst seine Kinder

  4. Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif

    "Das Regime muss seine Paranoia überwinden“ 

  5. Sudan: Krieg gegen die Frauen

    Verschleppt und vergewaltigt

  6. Erich Fromm-Boom in der arabischen Welt

    Lebenshilfe in Zeiten des Umbruchs

Meldungen

  • Blinken kritisiert Siedlungsausbau vor amerikanischer Israel-Lobby

  • Migrationsforscher warnt vor mehr Gewalt an EU-Außengrenzen

  • Iran öffnet wieder Botschaft in Saudi-Arabien

  • Libanon will am 14. Juni neuen Präsidenten wählen

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Online-Vortrag: Die religiöse Rechte in den USA

22.06.2023 - 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
VHS Grafing im Zweckverband
Im Klosterbauhof 1
85560 Ebersberg

Seminar: Der Israel-Palästina-Konflikt - Der gordische Knoten internationaler Politik?

26.06.2023 - 13:00 Uhr bis 30.06.2023 - 13:30 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

Vortrag: Eine historische Zeitenwende: das Ende des Osmanischen Reiches

28.06.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
EineWeltHaus - München e.V.
Schwanthalerstr. 80 Rgb.
81611 München
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Papier, Pergament oder Leder: In den uralten Schriften geht es um Poesie und Mathematik, Astronomie, islamisches Recht und den Koran. Wie in einer Zeitkapsel fangen sie Kultur und Fortschritt ihrer Epoche ein. Die meisten Manuskripte bestehen aus Papier oder Pergament, aber einige Texte sind auch auf Schafleder geschrieben. Als Tinte diente ein Gemisch aus Holzkohle und Gummi arabicum.

Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti

Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung