Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

"Keep on trucking": Pakistans Kunst in Bewegung

Sie verschmutzen die Straßen und tuckern im Schneckentempo, aber für ihre pakistanischen Besitzer bergen die klapprigen Lastwagen wahre Kunstschätze. Und tatsächlich erfahren die Trucks mit ihren vielen grellen Blumenporträts, islamischen Kunstwerken und pitoresken Himalaya-Malereien inzwischen sogar internationale Aufmerksamkeit. Von Caren Firouz und Jibran Ahmad

"Keep on trucking": Art on the move in Pakistan; Foto: Caren Firouz/Reuters

Ein Fahrer öffnet die Tür zu der aus Holz geschnitzten Fahrerkabine seines dekorierten LKWs.

"Keep on trucking": Art on the move in Pakistan; Foto: Caren Firouz/Reuters

"Wir, die Fahrer von Khyber, Mohmand und anderen Stammesregionen, mögen Blumen am Rand der Fahrzeuge", berichtet Trucker Haji Ali Bahadur. "Die Menschen in Swat, Südwasiristan und Kaschmir mögen Porträts von Bergen und verschiedenen Wildtieren."

"Keep on trucking": Art on the move in Pakistan; Foto: Caren Firouz/Reuters

Ein Arbeiter wäscht einen dekorierten Truck in Peshawar, Pakistan.

"Keep on trucking": Art on the move in Pakistan; Foto: Caren Firouz/Reuters

Fahrer ruhen auf Betten an einem LKW-Stop vor Faisalabad, Pakistan, 3. Mai 2017

"Keep on trucking": Art on the move in Pakistan; Foto: Caren Firouz/Reuters

Jungen posieren für ein Bild vor einem dekorierten Truck in Peshawar.

"Keep on trucking": Art on the move in Pakistan; Foto: Caren Firouz/Reuters

Szenen der heiligen Stätten des Islam in Mekka und Medina auf einem dekorierten Truck in Faisalabad, Pakistan

"Keep on trucking": Art on the move in Pakistan; Foto: Caren Firouz/Reuters

Arbeiter entladen Obst von einem dekorierten LKW auf dem Großmarkt in Faisalabad.

"Keep on trucking": Art on the move in Pakistan; Foto: Caren Firouz/Reuters

Kunstwerke auf einem dekorierten Truck in Taxila, Pakistan

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  • Meistkommentiert
  1. Blasphemieurteile in Indonesien

    Politisierte Religion

  2. Film "Born in Evin" auf der Berlinale

    Aufarbeitung eines Traumas

  3. Frauen und Taliban-Friedensverhandlungen

    Afghanistans vergessene Hälfte

  4. Friedensgespräche mit den Taliban

    Irgendein Deal wird kommen

  5. Bier aus dem Heiligen Land

    Koscher und halal

  6. Florian Kunerts Film "Fortschritt im Tal der Ahnungslosen"

    Auf der Suche nach der verlorenen Heimat

  1. Film "Born in Evin" auf der Berlinale

    Aufarbeitung eines Traumas

  2. Blasphemieurteile in Indonesien

    Politisierte Religion

  3. 40 Jahre Islamische Republik Iran

    Gottesstaat am Scheideweg

  4. Florian Kunerts Film "Fortschritt im Tal der Ahnungslosen"

    Auf der Suche nach der verlorenen Heimat

  5. Bier aus dem Heiligen Land

    Koscher und halal

  6. Friedensgespräche mit den Taliban

    Irgendein Deal wird kommen

  1. Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen

    Der Bushido unter den Islamkritikern

  2. Islam als Feindbild

    Wenn sich die Angst einschleicht

  3. Die Rolle der Armee in Ägypten

    Das militärische Imperium

  4. Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen

    Mehr von Luther als einem lieb ist

  5. Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"

    Von der Islamkritik zum Post-Salafismus

  6. Islam und Gewalt

    Der Koran bedarf der Auslegung

Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Meldungen

  • CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen wollen Dialog mit Muslimen breiter ausrichten

  • Wissenschaftler kritisieren mangelnde Erforschung des Salafismus

  • Die unbekannte Seite des Islam – im Westen sind islamische Friedensbewegungen weitgehend unbekannt

  • Kieler Uni verbietet Vollverschleierung in Lehrveranstaltungen

Alle Meldungen

Termine

Konzert von Quadro Nuevo: "Flying carpets – ein mitreißender Flug über Abend- und Morgenland"

17.02.2019 - 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Heinrich-Lades-Halle, Kleiner Saal
Rathausplatz 1
91052 Erlangen

Kabarett mit Django Asül: Letzte Patrone

17.02.2019 - 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Metro-Kino im Schloßhof
Holtenauer Str. 162
24105 Kiel

Lesung mit Omar al-Jaffal und Kristine Bilkau: "Wir wollen nur das Leben"

18.02.2019 - 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Deutsches Theater Berlin
Schumannstr. 13A
10117 Berlin
Zum Überblick »

Qantara.de auf Facebook

Neueste Bildergalerien

Rayan Sukkar, Bürgerjournalistin: Ich bin Rayan Sukkar. Seit zwei Jahren arbeite ich für die Online-Plattform Campji. Ich bin Reporterin aus Schatila, aber ich berichte auch aus vielen anderen Flüchtlingslagern. Bis zu 40.000 Menschen leben im Flüchtlingslager Schatila, neben palästinensischen Flüchtlingen auch immer mehr Syrer, die vor dem Bürgerkrieg geflohen sind.

Bürgerjournalisten im Libanon: Auf Geschichtensuche im Flüchtlingslager

Rayan Sukkar (24) lebt im Flüchtlingslager Schatila im Libanon, sie ist hier geboren und aufgewachsen. Rayan arbeitet als Bürgerjournalistin für die Online-Plattform Campji. Von Sandra van Edig

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung