Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Kappadokien in der Türkei – eine wahrhaft märchenhafte Landschaft

Kappadokien ist ein Höhepunkt geologischer Exzentrik. Die Region liegt in den Ebenen Anatoliens in der Zentraltürkei und verbindet eine fantastische Topografie mit faszinierenden Überresten menschlicher Geschichte. Von Sugato Mukherjee

Felsen in Kappadokien, Türkei; Foto: Sugato Mukherjee

Die auffälligen rosa, cremefarbenen und gelben Streifen auf den Hügeln Kappadokiens wirken fast wie aus einer anderen Welt.

Der Berg Erciyes, der größte Stratovulkan der Türkei, mit Schnee an seinen Hängen; Foto: Sugato Mukherjee

Der Berg Erciyes, der größte Stratovulkan der Türkei, schuf vor Millionen von Jahren die fremde Landschaft Kappadokiens.

In Fels gehauene Höhlen in der Nähe von Goreme, Türkei; Foto: Sugato Mukherjee

Einige der frühesten Siedlungen um Goreme gehen auf das Jahr 1800 v. Chr. zurück. Viele Jahrhunderte lang nutzten die Bewohner die natürlichen Höhlen in diesen in den Fels gehauenen Strukturen als Häuser.

Byzantinische Fresken in einer Kirche im Freilichtmuseum Goreme; Foto: Sugato Mukherjee

Das Freilichtmuseum Goreme, eine Ansammlung von in den Fels gehauenen Kapellen und Höhlenkirchen, gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier sehen wir byzantinische Fresken in einer der Kirchen.

Die unterirdische Stadt Kaymakli in Kappadokien, Türkei; Foto: Sugato Mukherjee

Kaymakli war eine unterirdische Stadt in Kappadokien mit acht unterirdischen Stockwerken, in denen bis zu 10.000 Menschen leben konnten.

Rollendes Steintor in der unterirdischen Stadt Kaymakli, Kappadokien; Foto: Sugato Mukherjee

Die Öffnung in der Mitte des wuchtigen Rolltors diente als Guckloch für die unterirdischen Bewohner.

Kegelförmige Lavaformationen in Kappadokien, Türkei; Foto: Sugato Mukherjee

Die Lavaströme wurden zu Tuffstein, den Wind und Regen in gewundene Täler mit zerklüfteten Klippen und kegelförmige "Feen" formten.

Apfelplantage vor einer tief eingeschnittenen Felswand; Foto: Sugato Mukherjee

Apfelplantagen und karge Felsen bilden einen starken Kontrast in Kappadokien.

Felsformationen im Devrent-Tal, Türkei; Foto: Sugato Mukherjee

Das Devrent-Tal ist übersät mit unzähligen Formationen, die Tieren ähneln, wie diese, die im Volksmund als Kamel bekannt ist.

Mondlandschaft in Kappadokien, Türkei; Foto: Sugato Mukherjee

Das fast mondähnliche Panorama vom oberen Stockwerk der Burg Uchisar, dem höchsten Punkt Kappadokiens, ist atemberaubend.

Ballons schweben über der kappadokischen Ebene; Foto: Sugato Mukherjee

Ballons schweben über den vulkanischen Türmen und Schornsteinen der kappadokischen Ebene.

Motorräder fahren einen Abhang in Kappadokien hinunter; Foto: Sugato Mukherjee

Mit dem Motorrad lässt sich diese einzigartige Landschaft gut erkunden.

Kappadokische Landschaft bei Sonnenuntergang: Foto: Sugato Mukherjee

Der Name Kappadokien bedeutet "Land der schönen Pferde". In den Strahlen der untergehenden Sonne wird besonders deutlich, wie zutreffend dieser Name ist.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Menschenrechtslage in Marokko

    Rabats Verleumdungsmaschinerie 

  2. Fußball im Südsudan

    Die Hoffnung einer ganzen Generation

  3. Menschenrechtslage in Algerien

    Verboten, eingeschüchtert, ins Exil getrieben

  4. Iranproteste

    Iranischer Filmemacher Jafar Panahi tritt in den Hungerstreik

  5. Iran: Risse im Regime? 

    Das laute Schweigen der Eliten 

  6. Klimawandel am Horn von Afrika

    Ohne Regen keine Zukunft 

  1. Menschenrechtslage in Algerien

    Verboten, eingeschüchtert, ins Exil getrieben

  2. Menschenrechtslage in Marokko

    Rabats Verleumdungsmaschinerie 

  3. Stadterneuerung in der Türkei

    "Unsere Straße gehörte uns nicht mehr"

  4. Annäherung zwischen der Türkei und Syrien

    Schmerzhafter Schulterschluss 

  5. Ägypten-Expedition 1842 

    Preußentour ins Land der Pharaonen 

  6. Iran: Risse im Regime? 

    Das laute Schweigen der Eliten 

Meldungen

  • Ägypten:«Mada»-Chefredakteurin will weiter für freie Presse kämpfen

  • Sahel-Experte: Krise um Bundeswehrstandort in Mali verschärft sich

  • Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an

  • Mehr als 600 Tote nach Erdbeben in der Türkei und Syrien

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Literarischer Salon: Mohamed Mbougar Sarr

09.02.2023 - 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Literaturhaus Köln e.V.
Großer Griechenmarkt 39
50676 Köln

Goethe und der Koran: Online-Vortrag mit Prof. Karl-Josef Kuschel und Shahid Alam

14.03.2023 - 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V.
Haus Landeskirchlicher Dienste Olpe 35
44135 Dortmund

23. Bocholter Forum für Migrationsfragen: Herkulesaufgaben und Chancenland.

18.03.2023 - 10:30 Uhr bis 19.03.2023 - 19:30 Uhr
Akademie Klausenhof
Klausenhofstraße 100
46499 Hamminkeln
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Abschied für immer? Eine Frau in Burka verlässt eine Universität in der Provinz Kandahar. Sie wird nicht zurückkehren dürfen: In einer Regierungserklärung wiesen die islamistischen Taliban am Dienstag alle privaten wie öffentlichen Universitäten Afghanistans an, Frauen den Besuch der Hochschulen zu untersagen. Alle Studentinnen werden mit sofortiger Wirkung von den Universitäten ausgeschlossen.

Uni-Verbot: Afghanistans entrechtete Frauen

Seit ihrer Machtübernahme Mitte 2021 schränken die Taliban die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen immer weiter ein. Ende 2022 versagen die Islamisten Frauen auch die Hochschulbildung. Von Nele Jensch

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung