Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Islamischer Fastenmonat: Traditionen und Rituale des Ramadan

Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders

Der heilige Monat der Muslime: Jedes Jahr fordert der Ramadan Millionen Muslime zum Fasten und Beten auf. Außerdem ist es der Monat mildtätiger Almosen. In diesem Jahr begann der Ramadan am 5. Mai und endet am 4. Juni.

Gebannter Blick auf den Neumond: Sobald sich der Neumond am Himmel zeigt, läuten die muslimischen Religionsgelehrten den Fastenmonat ein. Exakt jenen Zeitpunkt zu erfassen, an dem der Mond sich zeigt, ist einer der vornehmsten Aufgaben islamischer Naturgelehrter. Da der Neumond sich in den verschiedenen Weltregionen zu unterschiedlichen Zeiten zeigt, variieren zwischen ihnen auch Anfang und Ende des Fastenmonats.

Das Gebet ist zentraler Bestandteil des Ramadan. Er beginnt traditionell mit dem "Tarawih"-Gebet am Vorabend des heiligen Monats. Über seinen gesamten Verlauf nehmen die Muslime an den Gebeten in ihrer jeweiligen Moschee teil.

Rezitation: Der Ramadan ist ein Monat spiritueller Disziplin und Reinigung. Darum bilden die Lektüre und die Rezitation des Korans einen seiner zentralen Bestandteile. Nach muslimischer Lehre wurde der Koran dem Propheten Mohammed offenbart.

Lokale Taditionen: Zu den festen Ritualen, die im Islam für den Fastenmonat vorgesehen sind, gesellen sich zahlreiche lokale Traditionen. In Sarajevo etwa verkündet ein Kanonenschuss am Abend das Ende der täglichen Fastenzeit. Danach versammeln sich die Muslime zum gemeinsamen Mahl.

Das Fastenbrechen: Nach einem langen Tag ohne Essen und Trinken brechen viele Muslime die Stunde des Fastens, indem sie eine Dattel verzehren. Dies soll der Überlieferung nach bereits der Prophet Mohammed so getan haben. Für viele Muslime ist das "Iftar" genannte Fastenbrechen auch eine Zeit geselligen Beisammenseins.

Das Fest des Fastenbrechens: Mit dem Eid al-Fitr-Fest feiern die Muslime das offizielle Ende des Ramadan. An diesem Tag verzehren sie gerne Süßigkeiten, auch machen sie einander Geschenke. Vor allem aber feiern sie das Ende der Fastenzeit mit einem opulenten Mahl. Es gilt als Zeit der Freude und des friedlichen Miteinanders.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Die Roma-syrische Band "Taraf Syriana" 

    Kulturelle Vielfalt jenseits aller Grenzen

  2. Fawzi Boubias Roman "Mein West-Östlicher Diwan"

    Enttäuschte Liebe

  3. Pakistans Wirtschaft

    Mit Volldampf in die Krise

  4. Tayfun Guttstadts Album “Tarapzâde”

    “Such es in dir selbst” 

  5. Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes

    Syrische Staatsfolter vor Gericht 

  6. Rechte Gewalt in Deutschland

    Solingen: 30 Jahre nach dem Brandanschlag

  1. Fawzi Boubias Roman "Mein West-Östlicher Diwan"

    Enttäuschte Liebe

  2. Erich Fromm-Boom in der arabischen Welt

    Lebenshilfe in Zeiten des Umbruchs

  3. Sprache und Spracherwerb

    Wie die Muttersprache unser Gehirn formt

  4. Die Roma-syrische Band "Taraf Syriana" 

    Kulturelle Vielfalt jenseits aller Grenzen

  5. Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes

    Syrische Staatsfolter vor Gericht 

  6. Nach der Stichwahl in der Türkei

    Die Verunsicherten haben Erdogan gewählt

Meldungen

  • Tausende Menschen gehen in Jerusalem bei Pride-Parade auf die Straße

  • Sudan: Friedensverhandlungen vorerst ausgesetzt

  • Kronprinz Hussein hat geheiratet: Jordanien feiert glamouröse Party

  • Zusammenstöße zwischen chinesischen Muslimen und Polizei

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Online-Vortrag: Die religiöse Rechte in den USA

22.06.2023 - 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
VHS Grafing im Zweckverband
Im Klosterbauhof 1
85560 Ebersberg

Seminar: Der Israel-Palästina-Konflikt - Der gordische Knoten internationaler Politik?

26.06.2023 - 13:00 Uhr bis 30.06.2023 - 13:30 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

Vortrag: Eine historische Zeitenwende: das Ende des Osmanischen Reiches

28.06.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
EineWeltHaus - München e.V.
Schwanthalerstr. 80 Rgb.
81611 München
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Papier, Pergament oder Leder: In den uralten Schriften geht es um Poesie und Mathematik, Astronomie, islamisches Recht und den Koran. Wie in einer Zeitkapsel fangen sie Kultur und Fortschritt ihrer Epoche ein. Die meisten Manuskripte bestehen aus Papier oder Pergament, aber einige Texte sind auch auf Schafleder geschrieben. Als Tinte diente ein Gemisch aus Holzkohle und Gummi arabicum.

Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti

Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung