Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Iranische Filmemacher: Erfolgreich trotz Zensur

Regisseure aus dem Iran unterliegen strengen staatlichen Auflagen. Dennoch gelingt es ihnen immer wieder, die Einschränkungen kreativ zu umgehen. Diese Filmemacher haben sich auch international einen Namen gemacht. Von Elizabeth Grenier

Asghar Farhadi: Er ist einer der wenigen Regisseure, die zweimal den Oscar für den besten ausländischen Film gewonnen haben: 2012 für "Nader und Simin - Eine Trennung" und 2017 für "The Salesman" (Foto). Asghar Farhadi boykottierte die zweite Zeremonie, die kurz nach einem Dekret des US-Präsidenten Donald Trump stattfand, das Bürgern aus sieben muslimischen Ländern die Einreise in die USA verwehrte.

Mohammad Rasoulof: Kurz nachdem der Regisseur mit "A Man of Integrity" 2017 einen Preis beim Filmfest Cannes gewonnen hatte, kehrte er in den Iran zurück. Die Behörden dort beschlagnahmten seinen Pass und untersagten ihm das Filmemachen. Im Juli 2019 wurde er zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt, die er noch nicht antreten musste. Und es gelang ihm, den Berlinale-Beitrag "Es gibt kein Böses" (Foto) zu drehen.

Abdolreza Kahani: Abdolreza Kahani wanderte 2015 nach Frankreich aus, nachdem drei seiner Filme in der Islamischen Republik verboten worden waren. Zudem war er daran gehindert worden, sie bei internationalen Festivals einzureichen. "Wir sind in die Zensur hineingeboren. Die Zensur betrifft nicht nur Literatur, Musik und Film. Die Zensur beginnt im Inneren des Hauses", sagte er jüngst in einem Interview.

Kianoush Ayari: Im Iran kann es Jahre dauern, bis man eine Vorführgenehmigung erhält: Der Film "The Paternal House" von 2012 wurde erst im vergangenen Jahr gezeigt, nachdem Kianoush Ayari sich bereit erklärt hatte, Änderungen vorzunehmen. Nur eine Woche später wurde der Film wieder verboten. Daraufhin verurteilten 200 Filmschaffende in einem offenen Brief die staatliche Zensur und forderten Meinungsfreiheit.

Bahman Ghobadi: Der iranisch-kurdische Filmemacher Bahman Ghobadi führte Regie beim ersten kurdischsprachigen Spielfilm der Welt: "Zeit der trunkenen Pferde" (Foto) aus dem Jahr 2000. Nach seinem Film über die Underground-Musikszene in Teheran, "Perserkatzen kennt doch keiner" (2009), floh er aus dem Iran, da Geheimdienstagenten ihn bedroht hatten. Beide Filme wurden in Cannes ausgezeichnet.

Marjane Satrapi: Nachdem sie den Iran als junge Erwachsene endgültig verließ, musste sich die Autorin und Filmemacherin Marjane Satrapi nicht mehr mit den iranischen Behörden auseinandersetzen. Die Verfilmung ihres bekanntesten Comics "Persepolis" gewann 2007 den Preis der Jury in Cannes. Sie erzählt, wie schnell ein Teenager in Teheran in Schwierigkeiten mit der Polizei geraten kann.

Mohsen Makhmalbaf: "Reise nach Kandahar" von 2001 wurde kurz vor den Anschlägen vom 11. September veröffentlicht und erzählt vom Schicksal afghanischer Frauen während des Taliban-Regimes. Viele Filme Makhmalbafs sind im Iran verboten. Nachdem Mahmud Ahmadinedschad zum Präsidenten gewählt wurde, zog er nach Frankreich. 2014 wurden die Filmfestspiele von Venedig mit seinem Film "The President" (Foto) eröffnet.

Samira Makhmalbaf: Mohsen Makhmalbafs Tochter ist eine der einflussreichsten Regisseurinnen der iranischen Neuen Welle. "Der Apfel" war ihr erster Spielfilm und wurde 1998 beim Filmfestival in Cannes uraufgeführt. Sie drehte ihn mit 17 Jahren. Zwei Jahre später gewann sie mit "Schwarze Tafeln" (Foto) in Cannes den Preis der Jury. Später saß sie selbst in den Jurys der Filmfestivals von Cannes, Venedig und Berlin.

Jafar Panahi: Der Regisseur, der 1995 mit seinem Spielfilmdebüt "Der weiße Ballon" in Cannes ausgezeichnet wurde, erhielt trotz zunehmender Einschränkungen im Iran weiterhin internationale Anerkennung. Seit 2010 ist es ihm verboten, Filme zu drehen und das Land zu verlassen, aber es gelang ihm dennoch, heimlich weitere Filme zu inszenieren, darunter "Taxi Teheran" (2015) und "Drei Gesichter" (Foto) von 2018.

Shirin Neshat: Ein Jahrzehnt nach dem Gewinn des internationalen Preises auf der Biennale von Venedig wurde ihr Spielfilmdebüt "Women Without Men" im Jahr 2009 bei den Filmfestspielen von Venedig ausgezeichnet. Heute lebt sie im Exil in New York. "Ich stehe dem Westen kritisch gegenüber, aber Künstlerinnen im Iran sind immer noch mit Zensur, Folter und manchmal auch mit der Hinrichtung konfrontiert", sagt sie.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Papstbesuch im Irak

    “Salam, Salam, Salam“

  2. Internationaler Frauentag

    Fatma Aliye - Pionierin der Frauenbewegung in der Türkei

  3. Myanmar: Die Generäle, die Buddhisten und die Rohingya

    "Ihr legt euch mit der falschen Generation an"

  4. EU-Parlamentarier zu Nahost- und Migrationspolitik

    “Europa nimmt hin, dass Menschenrechte mit Füßen getreten werden“

  5. Refom-Islam: Muslimisch und liberal

    Was einen zeitgemäßen Islam ausmacht

  6. Der Schriftsteller und Kritiker Elias Khoury

    "Beirut hat sich immer gegen Repression aufgebäumt"

  1. Refom-Islam: Muslimisch und liberal

    Was einen zeitgemäßen Islam ausmacht

  2. Myanmar: Die Generäle, die Buddhisten und die Rohingya

    "Ihr legt euch mit der falschen Generation an"

  3. Koran-Auslegung

    Warum ich als Muslima kein Kopftuch trage

  4. EU-Parlamentarier zu Nahost- und Migrationspolitik

    “Europa nimmt hin, dass Menschenrechte mit Füßen getreten werden“

  5. Muslimische Eheberatung

    “Die Familie redet immer mit“

  6. Papstbesuch im Irak

    “Salam, Salam, Salam“

Meldungen

  • Huthi greifen saudi-arabische Öl-Anlagen an - Saudi Aramco betroffen

  • Al-Azhar: Impfung bricht Ramadanfasten nicht

  • Zum Weltfrauentag 8. März: Ruanda, Kuba und UAE Champions der Frauenvertretung in Parlamenten

  • Schweizer stimmen mit knapper Mehrheit für Verhüllungsverbot

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Schon wieder? - Neuwahlen in Israel (Online-Veranstaltung)

09.03.2021 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin

10 Jahre Krieg in Syrien: Szenarien und Voraussetzungen für eine bessere Zukunft (Online-Veranstaltung)

10.03.2021 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin

Gas und Grenzen? Problemfeld östliches Mittelmeer

10.03.2021 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Zwischen Euphrat und Tigris soll in biblischer Vorzeit das Paradies gelegen haben, wo einst Adam und Eva lebten, bis Gott beide aus dem Garten Eden vertrieb, weil sie von der verbotenen Frucht am Baum der Erkenntnis gegessen hatten. Noch immer gibt es üppige Oasen am Flussufer, doch die Lebensumstände der heutigen Bewohner sind nicht immer paradiesisch.

Papstbesuch: Biblische Stätten im Irak

Abraham wurde hier geboren und Jona vom Wal verschluckt - so steht es in der Bibel. Wenn Papst Franziskus den Irak besucht, betritt er geschichtsträchtigen Boden.

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung