Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Iran-Proteste: Graffiti von Teheran bis Mexico-City

In vielen Städten der Welt zeigen Graffiti und Protestaktionen Solidarität mit iranischen Frauen, die gegen ihre Unterdrücker aufgestanden sind. Von Shabnam von Hein

 

Iran-Proteste: An der der iranischen Botschaft in Mexiko-City

Aus Solidarität mit den Frauen im Iran und zum Gedenken an Mahsa Amini sprüht eine Frau Botschaften gegen das "Macho-Land" Iran an eine Wand der iranischen Botschaft in Mexico-City.

Iran-Proteste: Auf einer Demonstration in Frankfurt

Die Sittenpolizei hatte die 22-jährige Mahsa Amini wegen ihres angeblich "unislamischen Outfits" festgenommen. Sie fiel ins Koma und starb am 16. September im Krankenhaus. Die Polizei dementiert, Gewalt angewendet zu haben. Kaum jemand glaubt das. Viele Frauen haben selbst erlebt, wie brutal die Sittenpolizei vorgeht. Das Bild zeigt eine wütende weibliche Demonstrantin mit frei wehendem Haar.

Iran-Proteste: Solidarische Simpsons in Mailand

Im Iran schneiden sich Frauen aus Protest vor laufender Kamera ihre Haare ab. An einer Hauswand im italienischen Mailand direkt gegenüber dem iranischen Konsulat tut es ihnen Marge Simpson gleich. Das Bild stammt von dem Street-Art-Künstler AleXsandro Palombo.

Iran-Proteste: Mahsa Amini wird Ehrenbürgerin von Paris

In Paris erinnern nicht nur Wandbilder an Mahsa Amini und die Proteste im Iran. Die Stadt will Mahsa Amini posthum zur Ehrenbürgerin ernennen. Ein Ort in Paris soll nach Amini benannt werden, "damit niemand ihren Namen vergesse", kündigte Bürgermeisterin Anne Hidalgo letzte Woche an. "Paris wird immer an der Seite derer stehen, die für ihre Rechte und ihre Freiheit kämpfen."

Iran-Proteste: "Frauen, Leben, Freiheit" in Frankfurt

Künstler vom "Kollektiv ohne Namen" haben ein Bild von Mahsa Amini an ein leerstehendes Gebäude in Frankfurt gemalt. Daneben stehen die kurdische Wörter Jin, Jiyan, Azadi - Frauen, Leben, Freiheit. Auf persisch ist die allgegenwärtige Parole der Demonstrierenden gegen das Mullah-Regime in Teheran.

Iran-Proteste: Solidarität im polnischen Krakau

Der Aufstand der Frauen gegen ihre Unterdrücker im Iran verdiene Solidarität, erklären viele Frauen. Und gehen weltweit auf die Straße - wie hier im polnischen Krakau. An vielen Orten der Welt werden die Frauen aufgrund ihres Geschlechtes benachteiligt oder gar diskriminiert. Die Idee einer feministische Revolution im Iran fasziniert viele von ihnen.

Iran-Proteste: Protest-Performance von Kunststudenten in Teheran

Kunststudenten von der Azad-Universität in Teheran protestierten am Montag vor dem Gebäude der Kunst-Fakultät. Die rote Farbe an ihren Händen symbolisiert die blutige Unterdrückung der Proteste durch die Sicherheitskräfte.

Iran-Protest: Erwünschter Domino-Effekt

Die Proteste nach dem Tod von Mahsa Amini richten sich nicht allein gegen die strengen Kleidungsvorschriften für Mädchen und Frauen. Landesweit stellen Demonstranten die Systemfrage und skandieren: "Verschwinde Mullahs" oder "Tod dem Diktator". Gemeint ist der religiöse und politische Führer Ali Chamenei.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Arabische Kunst in Europa 

    Neue Plattform für arabische Künstler  

  2. Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini

    Wie die Machtbasis des Regimes schwindet

  3. Assads Besuch in China

    Hilft Xi Syrien zurück auf die Weltbühne?

  4. Marokkanischer Film "The Damned Don't Cry"

    Melodram ohne Tränen

  5. 100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land in der Identitätskrise 

  6. Erdbeben in Marokko

    Das ganze Land hilft 

  1. 100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land in der Identitätskrise 

  2. Assads Besuch in China

    Hilft Xi Syrien zurück auf die Weltbühne?

  3. Erdbeben in Marokko

    Das ganze Land hilft 

  4. Iran nach dem Abkommen mit Saudi-Arabien 

    Das strategische Dilemma der Islamischen Republik 

  5. 100 Jahre Republik Türkei

    Das Vermächtnis des Friedensvertrags von Lausanne 

  6. Arabische Kunst in Europa 

    Neue Plattform für arabische Künstler  

Meldungen

  • Präsident Macron: Frankreich zieht Botschafter und Truppen aus Niger ab

  • Nach geringen Niederschlägen: Iran besorgt um Wasserressourcen

  • China und Syrien peilen strategische Partnerschaft an

  • Grenzkontrollen und Obergrenze: Ruf nach neuen Migrationsmaßnahmen

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Filmvorführung und Diskussion: "Wir sind jetzt hier"

26.09.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Franz-Hitze-Haus
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster

Gespräch: 100 Jahre Republik Türkei: Çiğdem Akyol und Feridun Zaimoğlu

06.10.2023 - 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart

Vortrag und Gespräch: Alt werden in Almanya

12.10.2023 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
KörberHaus
Holzhude 1
21029 Hamburg
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Beben in Marokko: Erdstöße bringen Zerstörung und Tod

Es war das schwerste Beben in der Geschichte Marokkos. Die Erdstöße legten in viele Städten in dem nordwestafrikanischen Land ganze Viertel in Trümmer, wie Bilder aus Marrakesch und anderen Orten zeigen.

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung