Von der Macht der Propaganda

In ihrem Dokumentarfilm "What We Left Unfinished" thematisiert die Filmemacherin und Tochter des afghanischen Präsidenten Mariam Ghani die verdrängte Ära des afghanischen Kommunismus und dessen Verhältnis zu Kunst, Kultur und Propaganda. Emran Feroz hat sich mit ihr unterhalten.

Von Emran Feroz

Viele Menschen haben noch nie von der Propaganda im Bereich der Kultur während der kommunistischen Herrschaft in Afghanistan gehört. In Ihrer Dokumentation "What We Left Unfinished" behandeln Sie fünf Filme aus jener Zeit. Was hat Sie dazu veranlasst, diese Filme der Öffentlichkeit vorzustellen?

Mariam Ghani: Die Geschichte der kommunistischen Ära in Afghanistan ist kaum zu verstehen. Ich glaube, es gibt bestimmte Dinge, von denen selbst die Menschen in Afghanistan nichts wissen. Außerhalb des Landes wissen die Menschen vielleicht ein wenig über den Kampf zwischen der sowjetischen Armee und den Mudschahedin-Rebellen, aber sie verstehen nichts von der Komplexität und der Dynamik der afghanischen Marionettenregime in Kabul, der Rolle der städtischen Eliten und der Art des Lebens, das die Menschen in den damals von den Kommunisten kontrollierten Städten führten. Die Geschichte über diese Zeit ist sehr verschieden und komplex - und wird selten erzählt.

Sind diese Filme nur Propaganda, oder glauben Sie, dass sie eine gewisse Realität widerspiegeln? Es besteht immer die Möglichkeit, dass einige nostalgisch werden und behaupten, dass es sich um das ursprüngliche Kabul der 1980er Jahre handelte.

Ghani: Sie reflektieren möglicherweise das Leben einer bestimmten Gruppe, die sich selbst als "aufgeklärtes Volk" bezeichnete – all jene intellektuellen Eliten, die sich mit Kunst und Kultur beschäftigten. Sie wollten ein bestimmtes Leben für andere Menschen entwerfen, deshalb haben sie es verfilmt. Besonders gerne zeige ich diese Filme in anderen Ländern. Es ist immer wieder faszinierend, die Reaktionen der Leute zu beobachten, denn die Filme räumen mit vorgefertigten Vorstellungen über Afghanistan auf. Nachdem dem Zeigen des Films, ist es wichtig, die Leute daran zu erinnern, dass auf diese Weise nicht jeder damals gelebt hat, und man muss dazu sagen, dass sie das Filmmaterial nicht für bare Münze nehmen sollen. Doch die Filme zeigen eine faszinierende Vision vom Leben und davon, wie sich manche Menschen das Leben in Afghanistan vorgestellt haben. Solche Bilder sind sehr intensiv.

Filmplakat von Mariam Ghanis " "What We Left Unfinished"; (Vertrieb: Wide House)
In addition to the premiere of "What We Left Unfinished", Mariam Ghani also screened three films from the Afghan Film archive that were restored and digitised by the National Archive in the presidential palace in Kabul and her team in the U.S. at this yearʹs Berlinale. According to Ghani and her team, they want to continue this trend and make sure that with each screening, films that have not been seen in decades are screened in major film festivals around the world

Sie haben mehrere Regisseure und Schauspieler aus der damaligen Zeit interviewt. Hatten Sie den Eindruck, dass einige von ihnen die kommunistische Ära in Afghanistan romantisierten und die Brutalitäten der Regime verharmlosen? Als Zuschauer gewinnt man den Eindruck, dass das einzige Interesse dieser Menschen die Produktion ihrer Filme gewesen sei. Ein Regisseur bezeichnete die damalige Zeit etwa als die "goldene Ära des afghanischen Films".

Ghani: Es gab mehrere Widersprüche in den Geschichten, die mir erzählt wurden, und das war einer der größten. Es ist sehr schwierig, von jedem, dem Sie heute diese Fragen stellen, zu erwarten, dass er Ihnen wahrheitsgetreu und exakt sagen kann, wie er sich damals fühlte und welche tatsächliche Position er in Bezug auf das Regime einnahm.

Heutzutage wissen wir, was damals wirklich passierte. Alle verheerenden Fakten sind bekannt; sie waren sich dessen bewusst, als wir miteinander sprachen, insbesondere im Hinblick auf meine eigene Familiengeschichte. Sie waren kaum geneigt, mir zu sagen: "Ich bin ein hartnäckiger Anhänger der afghanischen Kommunisten", weil sie wussten, was die afghanischen Kommunisten mit meiner Familie gemacht hatten.

Worüber sie bereit waren zu reden, war das, was sie als Künstler zu dieser Zeit erreichen konnten, und das war das Wesentliche. Während dieser Zeit hatten die Filmemacher Zugang zu Ressourcen und allen möglichen Privilegien. Das ist der Grund, weshalb sie die damaligen Verhältnisse so romantisieren.

Einige der von mir befragten Personen haben sich einfach an das politische Geschehen angepasst, nur um weiterarbeiten zu können. Andere gingen und beschlossen, im Exil zu leben, nachdem sich die politische Lage geändert hatte.

Dann gab es diejenigen, die es schafften, über viele Jahre hinweg im öffentlichen Dienst zu bleiben. Sie überlebten alle Arten von verschiedenen Regimen und sind in der Tat zu Zeitzeugen geworden.

Wie schwierig war es für Sie, die Filme sowie die Menschen, die darin vorkommen, ausfindig zu machen?

Ghani: Die Suche nach Teilen des Filmmaterials war kompliziert. Vieles davon befand sich im Afghan-Film-Archiv in Kabul. Andere Teile wurden in einigen ehemaligen Staaten der Sowjetunion gelagert. Ich habe in Moskau recherchiert und hatte einige Kollegen in Usbekistan und Tadschikistan, die dort für mich arbeiteten. Filmmaterial von Afghan Film gab es auch in Indien und in London. Doch am Ende waren wir sehr erstaunt, dass die Mehrheit der Filme im Afghan-Film-Archiv zu finden war. Allerdings wurden sie dort nie katalogisiert, weshalb wir das übernahmen. Niemand hatte je danach gesucht, deshalb konnte auch niemand die Filme finden.

Einige Menschen kritisieren den Umstand, dass das Archiv von Afghan Film mittlerweile in den Präsidentenpalast umgezogen ist. In diesem Kontext wird natürlich auch hervorgehoben, dass Ashraf Ghani, Afghanistans gegenwärtiger Präsident, ihr Vater ist. Wie kam es zu diesem Schritt?

Ghani: Afghan Film hatte ja seinen ursprünglichen Sitz verloren. Eine Übergangslösung bestand darin, in das Gebäude des Nationalarchivs umzuziehen. Hierbei handelt es sich um ein neues Gebäude, welches erst vor Kurzem errichtet wurde. Es handelt sich um das einzige Gebäude, welches die passenden Konditionen für die Lagerung anbietet. Es gibt klimatisierende Räume und Vakuum verschließbare Kabinen. Außerdem ist es sehr sicher. Die Bedingungen zur Lagerung von Filmmaterial sind perfekt. Schlecht ist wiederum die Tatsache, dass das Gebäude Teil des Präsidentenpalasts ist, was bedeutet, dass die Filme praktisch unzugänglich sind.

Es heißt, dass eine Digitalisierung des Filmarchivs geplant ist. Wann wird das passieren?

Ghani: Das Gute daran ist, dass das Nationalarchiv dies so schnell wie möglich umsetzen will. Alles wird digitalisiert, was auch für afghanische Filme von Vorteil sein wird. Wenn es darum geht, die Filme der Öffentlichkeit zu präsentieren, denke ich, dass dies die ultimative Lösung ist. Von dem an verschiedenen Orten gelagerten Material sollten so viele Kopien wie möglich angefertigt werden.

Denken Sie, dass die Filme weiterhin gefährdet sein könnten, etwa wenn eine andere Regierung in Afghanistan an die Macht kommt?

Ghani: Ich denke, dass dies weiterhin im Raum steht. Das ist auch einer der Gründe, weshalb die Digitalisierung schnell vonstatten gehen muss. Wenn es nach mir ginge, würde ich die Filme auch gerne online sehen. Allerdings teilt nicht jeder diese Meinung. Einige Menschen denken etwa, dass ein derartiger Massenzugang den Wert der Filme herabsetzen würde. Ich denke allerdings, dass man die Filme nur erhalten kann, wenn die Menschen sie kennen. Ebenso wichtig ist es, die Filme mit der afghanischen Öffentlichkeit zu teilen, vor allem, weil ein wirklicher Versöhnungsprozess nach den 1980er Jahren und dem Sturz der kommunistischen Regierungen bislang noch nicht stattgefunden hat. Es wäre eine gute Idee, das Filmmaterial für eine solche Initiative zu nutzen. Ähnliches geschah auch in anderen Staaten wie Südafrika. Wir können diese Filme verwenden, um einen Prozess des Geschichtenerzählens und Erinnerns zu starten.

Emran Feroz

© Qantara.de 2019