"Sex ist der Ursprung allen Lebens"

Die Romane des jemenitischen Schriftstellers Ali al-Muqri sind arabischen Lesern gut bekannt, und einige wurden auch schon in andere Sprachen übersetzt. Oft beschäftigt er sich mit Themen wie Sex, Krieg und Religion. Für seinen neuen Roman "Hurma" bekam er den französischen Preis für arabische Literatur. Amida Sholan hat sich mit Ali al-Muqri unterhalten.

Von Amida Sholan

Sie haben anfangs Gedichte geschrieben, dann Kurzgeschichten und erst später Romane. Glauben Sie, dass jeder, der mit Dichtung und Kurzprosa anfängt, am Ende beim Roman landet?

Ali al-Muqri: Beim Schreiben gibt es kein Anfang und kein Ende. Ich hatte immer Fragen und war auf der Suche, und ich schrieb darüber in unterschiedlicher Form.

Was möchten Sie mit "Hurma" über die jemenitischen Frauen sagen? Und was hat Sie dazu gebracht, diesen Roman zu schreiben?

Al-Muqri: Frauen sind im Jemen unterdrückt und unsichtbar. Aber in diesem Roman schreibe ich über existenzielle Probleme, die nicht allein Jemenitinnen betreffen, sondern auch andere arabische und muslimische Frauen oder auch Frauen in anderen Religionen und Kulturen.

Aber es geht um das Leiden von Frauen in einer traditionellen Gesellschaft wie der jemenitischen, und Sie schreiben über erschütternde Themen und ohne Beachtung von Tabus.

Al-Muqri: Ich glaube nicht, dass die Themen erschütternd sind und dass ich Tabus breche. Es ist nur so, dass manche Leute der Meinung sind, dass man aus kulturellen oder psychologischen Gründen über dieses oder jenes nicht sprechen sollte. Das heißt aber nicht, dass ein Schriftsteller kein Recht hätte, darüber zu schreiben. Beim Schreiben muss man zuallererst frei sein.

Wie hat das arabische und jemenitische Feuilleton den Roman "Hurma" aufgenommen?

Al-Muqri: Da gab es unterschiedliche Reaktionen. Manche empörten sich, und andere lobten. Aber ich habe auch viele Zuschriften von Frauen und auch Männern bekommen, die mir sagten, sie hätten sich in dem Roman wiedergefunden.

Was ist die Herausforderung dabei, wenn man über Tabuthemen in einer Gesellschaft wie der jemenitischen schreibt? Glauben Sie, dass Ihnen das in "Hurma" gelungen ist?

Der jemenitische Schriftsteller Ali al-Muqri; Foto: Günther Orth
Ali al-Muqri: "Frauen spielen in all meinen Romanen eine zentrale Rolle, und sie stehen nicht nur am Rand, wie man es von ihnen erwartet. In unserer heutigen Welt steht der Mensch insgesamt am Rand."

Al-Muqri: Die größte Herausforderung ist die, frei zu schreiben. Und das ist zugleich die Messlatte dafür, ob es einem gelungen ist, auch wenn es sonst niemand anerkennt.

Sie schreiben sehr offen über die sexuelle Lust von Frauen, zugleich thematisieren Sie religiösen Extremismus und Gewalt gegen Frauen im Jemen. Warum spielt Sex in Ihren Büchern eine so große Rolle?

Al-Muqri: Sex gehört zum Leben, und er ist der Ursprung allen Lebens. Warum sollte man diesem Thema also nicht breiten Raum geben?

Werden Sie nach dem Erfolg von "Hurma" weitere Romane mit jemenitischen Protagonistinnen schreiben?

Al-Muqri: Frauen spielen in all meinen Romanen eine zentrale Rolle, und sie stehen nicht nur am Rand, wie man es von ihnen erwartet. In unserer heutigen Welt steht der Mensch insgesamt am Rand.

In Ihrem Roman "Schwarzer Geschmack, schwarzer Geruch" bieten Sie Einblicke in die Welt einer im Jemen marginalisierten Bevölkerungsgruppe. Wie kam es dazu?

Al-Muqri: Ich habe in diesem Roman versucht, mich an die Gruppe der Achdam anzunähern. Die Achdam sind die Schwarzen des Jemen, sie leben in einer rebellischen, ideologiefreien Welt, und sie erkennen keine geografischen, politischen oder historischen Grenzen an. Trotz ihrer Unterdrückung und des Rassismus, dem sie ausgesetzt sind, wehren sie sich gegen Anpassung und Unterordnung unter Werte und Moral einer Gesellschaft, die sie seit Jahrhunderten marginalisiert.

Geschichte ist ein weiteres Thema, das Sie aufgreifen, besonders in Ihren Romanen "Der schöne Jude" und "Weihrauch aus Aden".

Al-Muqri: Die Geschichte ist für mich ein existenzielles und konfliktträchtiges Thema, das mit dem Menschen und seinen Problemen mit der Außenwelt zu tun hat. Davon ausgehend beschäftige ich mit neuen Lesarten der Geschichte oder ihrer Wiederentdeckung, und nähere mich so zeitgenössischen Anliegen, die sich aus alten Zeiten ergeben.

Lässt sich auch Ihr Roman "Weihrauch aus Aden" als ein Werk lesen, das die jemenitische Gesellschaft erklärt?

Al-Muqri: In diesem Roman geht es um das Verständnis von kultureller Vielfalt und um plurale Identitäten in der Adener Gesellschaft, in der einst jeder seinen Platz fand, in der aber die heute Herrschenden versuchen, genau diese Vielfalt und Offenheit zu beenden

رواية حرمة للكاتب اليمني علي المقري yemenakhbar.com
Ali al-Muqri gehört zu den bedeutendsten Stimmen der modernen jemenitischen Literatur. Er ist Journalist, Dichter und Romanautor. Er wurde 1966 bei Taiz geboren. In al-Muqris Roman "Hurma" geht es um gesellschaftliche Widersprüche und die Unterdrückung von Frauen in der jemenitischen Gesellschaft.

Wie würden Sie sich unter den jemenitischen Romanautoren einordnen? Sind Sie ein oppositioneller Schriftsteller?

Al-Muqri: Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wo ich mich einordnen sollte. Darüber habe ich nie nachgedacht. Ich fühle mich auch nicht wie in einer Arena, wo ich mit anderen um einen bestimmten Rang konkurriere. Ich schreibe einfach, was ich schreiben möchte, das ist alles.

Warum haben Sie Ihre letzten Romane in Beirut veröffentlicht? Wäre das im Jemen nicht möglich gewesen, oder hatten Sie Angst vor einem Verbot?

Al-Muqri: Es hängt in erster Linie damit zusammen, dass es im Jemen keine Verlage mit moderner Vertriebsstruktur gibt. In Beirut kann man alles frei veröffentlichen, und es gibt dort die modernste Buchindustrie der arabischen Welt.

Welches Echo gab es auf die Übersetzungen Ihrer letzten Romane bei ausländischen Lesern?

Al-Muqri: Ich spreche nicht so gerne von ausländischen und inländischen Lesern. Beim Lesen sind alle gleich. Es gibt allerdings unterschiedliche Sensibilitäten in unterschiedlichen Gesellschaften je nach Bildungsstand. Aber allgemein kann ich sagen, dass meine übersetzten Romane in den unterschiedlichen Kulturen gut aufgenommen wurden.

Worin besteht die Rolle der jemenitischen Intellektuellen angesichts der aktuellen Geschehnisse im Jemen?

Al-Muqri: Ich unterscheide zwischen Intellektuellen und Schriftstellern. Als Gebildete kann man viele Menschen bezeichnen, auch Militärs, Regimepolitiker und Mörder. Was die Schriftsteller betrifft, so können sie angesichts der schrecklichen Situation im Jemen überhaupt nichts ausrichten. Sie leben wie alle anderen auch unter Bomben- und Granatenbeschuss, und es fehlt ihnen am Notwendigsten wie Wasser, Essen und Strom. Man kann von ihnen nicht mehr verlangen als dass sie Widerstand leisten gegen den Tod, und dass sie trotz der widrigen Umstände im Land bleiben.

Das Interview führte Amida Sholan.

Aus dem Arabischen von Günther Orth

© Qantara.de 2016