
Indien unter Narendra ModiHindu-Nationalisten deuten den Freiheitskampf um
Im Hochsommer 2020, mitten im Corona-Lockdown, kam Premierminister Narendra Modi nach Ayodhya. Aus der Kleinstadt in Zentralindien ist in den vergangenen Jahrzehnten ein Politikum geworden: Hier soll der neue Tempel für den hinduistischen Gott Rama erbaut werden. Zuvor stand dort die Babri-Moschee, 1992 zerstört von den Anhängern der heutigen Regierungspartei, der Bharatiya Janata Party (Indischen Volkspartei, BJP).
Erst im November 2019 hatte das höchste Gericht in Neu-Delhi grünes Licht für den Bau des umstrittenen Tempels gegeben, der jahrzehntelang Gegenstand eines Rechtsstreits zwischen den beiden Glaubensgemeinschaften in Indien war.
Modi war zur Grundsteinlegung für den Bau des Rama-Tempels gekommen, für den seine Partei und viele hindu-nationalistische Organisationen seit mehr als 30 Jahren mobilisieren. Der Neubau des Tempels war eines der zentralen Versprechen der BJP im Wahlkampf zum indischen Unterhaus vergangenes Jahr.
„Dieser Tempel wird zu einem Symbol unseres Erbes, unseres unerschütterlichen Glaubens werden“, triumphierte Modi, der einst seine politische Karriere in der hindu-nationalistischen Kaderorganisation RSS mit dem Versprechen begonnen hatte, sein Leben dem Kampf um ein „hinduistisches Indien“ zu widmen.
Der Tag der Grundsteinlegung am vermeintlichen Geburtsort des Gottes Rama habe „eine ähnliche Bedeutung für das Land wie der Unabhängigkeitstag“, sagte Modi. So wie „jeder Teil der Gesellschaft den Freiheitskampf unterstützt“ habe, gründe der Bau des Tempels auf der „Zusammenarbeit von Menschen aus dem ganzen Land.“

Im Unabhängigkeitskampf gegen das britische Kolonialreich spielte die bereits existierende hindu-nationalistische Kaderorganisation RSS – sie wurde in den 1920er Jahren nach dem Vorbild von Mussolinis „Schwarzhemden“ in Italien gegründet – keine Rolle. Gegen die beiden populärsten Persönlichkeiten im Unabhängigkeitskampf, die eine gänzlich andere politische Linie verfolgten, kam sie nicht an: Jawaharlal Nehru, der spätere Premierminister Indiens, und Mahatma Gandhi.
Beide hatten Europa besucht und teilten weitgehend die antifaschistische Haltung ihrer dortigen Kontakte. Eine Zusammenarbeit mit den Achsenmächten Japan, Deutschland und Italien im Kampf gegen die britischen Kolonialherren kam für sie nicht in Frage.
Die Umdeutung des Freiheitskampfes
Die indischen Muslime hatten hingegen eine tragende Rolle in der Unabhängigkeitsbewegung. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung war damals – das Kolonialreich umfasste auch das heutige Pakistan und Bangladesch – weitaus größer als heute. Mit seinem Vergleich des Freiheitskampfes mit dem Bau des Rama-Tempels grenzt Modi die gegenwärtig 170 Millionen indischen Muslime bewusst aus.
Auch wenn zwei muslimische Repräsentanten bei der Grundstein-Legung vertreten waren, hatten sie doch nicht viel mehr als eine Alibi-Funktion: Für den Bau des Rama-Tempels hat die religiöse Minderheit der Muslime definitiv nicht mobilisiert, denn seit der Zerstörung der Babri-Moschee 1992 haben sich Pogrome und Lynchmorde an der religiösen Minderheit multipliziert, begleitet von der Hasspropaganda vieler BJP-Politiker.

Modis Vergleich ist ein weiterer, symbolträchtiger Bruch mit dem postkolonialen Vermächtnis der Unabhängigkeitsbewegung, die das neue Indien als säkularen, multireligiösen Staat verstanden hat.
„Es gibt keinen Vergleich zwischen dem Freiheitskampf, der ein einigender Kampf war, an dem alle Teile des Landes teilnahmen, und der Agitation zum Bau des Rama-Tempels, der auf eine Polarisierung der Gesellschaft abzielt und zu Spaltungen führt“, heißt es im Leitartikel der Tageszeitung Deccan Herald am Tag nach der Rede Modis.
Hindu-Nationalisten wollen seit Jahren die Unabhängigkeitsbewegung für sich vereinnahmen, um so ihre Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen. Die Regierungspartei BJP und ihre Kaderorganisation RSS pflegen zu diesem Zweck einen Opfermythos. Indien sei in der Geschichte immer wieder von „ausländischen Invasoren“ überfallen worden, die die hinduistische Bevölkerungsmehrheit unterdrückt hätten: erst von den muslimischen Mogul-Herrschern, später von den britischen Kolonialherren, die Indien bis 1948 regierten.
Gandhi, die Ikone der Unabhängigkeitsbewegung, ist vielen Hindu-Nationalisten verhasst: Sie machen ihn mitverantwortlich für die „Spaltung“ des ehemaligen Kolonialreiches in Indien und Pakistan. Auch der Gandhi-Mörder Naturam Godse berief sich auf diese Ideologie und warf Gandhi vor, gegenüber Muslimen zu nachgiebig gewesen zu sein.