"Denn die meisten von Euch sind Brennholz der Hölle"

Die in konservativen Islamkreisen bekannte Sammlung der überlieferten Aussprüche des Propheten vom Religionsgelehrten Ibn al-Djauzi zum Frauenbild im Islam wurde jüngst ins Deutsche übersetzt. Bestätigt sie unser Bild von der islamischen Frauenfeindlichkeit? Antworten von Stefan Weidner

Die in konservativen Islamkreisen bekannte Sammlung der überlieferten Aussprüche des Propheten vom Religionsgelehrten Ibn al-Djauzi zum Frauenbild im Islam wurde jüngst ins Deutsche übersetzt. Bestätigt sie unser Bild von der islamischen Frauenfeindlichkeit oder lässt sich aus den Quellen auch ein anderes Frauenverständnis herausarbeiten? Von Stefan Weidner

​​ Seit dem Mittelalter kursieren im Islam kommentierte Sammlungen der zu diesem Thema überlieferten Hadithe, der Aussprüche des Propheten.

"Das Buch der Weisungen für die Frauen" des im Jahr 1200 verstorbenen Bagdader Religionsgelehrten Ibn al-Djauzi, eines der bis heute am meisten gelesenen dieser Werke, wurde jetzt von der jungen Berliner Arabistin Hannelies Koloska ins Deutsche übersetzt.

Bereits ein flüchtiger Blick auf die Überschriften der 110 kurzen Kapitel stimmt skeptisch. Kapitel 60 etwa trägt den verwunderlichen Titel: 'Von dem In-Furcht-Versetzen der Frauen vor den Sünden und ihrer Unterrichtung davon, dass sie die meisten Höllenbewohner stellen':

Von Djabir wurde überliefert: "Der Gesandte Gottes sprach zu den Frauen: 'Gebt Almosen, den die meisten von euch sind Brennholz der Hölle.' Eine Frau mit dunkel gefärbten Händen aus den Reihen der Frauen stand auf und fragte ihn: 'Warum, Gesandter Gottes?' Er antwortete: 'Weil ihr das Übel vermehrt oder immerzu flucht und dem Gatten gegenüber undankbar seid.'"

Hoffnungsloser Fall?

Es wäre keinem Leser – und erst recht keiner Leserin – zu verübeln, wenn sie das Buch spätestens an dieser Stelle zuklappten und das Frauenbild des Islams für einen hoffnungslosen Fall erklärten. Sie täten damit exakt dasselbe, was feministische muslimische Forscherinnen mit Al-Djauzi tun, nämlich ihn als Musterbeispiel patriarchalischer und misogyner Denkstrukturen zu verurteilen.

Aber gerade weil "Das Buch der Weisungen für Frauen" ein solches Musterbeispiel ist, erfreut es sich in konservativen Islamkreisen bis heute großer Beliebtheit und ist in mehreren Neueditionen leicht greifbar. Nicht als Gegenbild, sondern als Angelpunkt des problematischen islamischen Frauenbildes ist die Veröffentlichung von Al-Djauzi auf deutsch wichtig.

Die sorgfältige Kommentierung der Herausgeberin ermöglicht es, die problematischen Argumentationen dingfest zu machen. Vergleichbare misogyne Schriften lassen sich natürlich auch im christlichen und jüdischen Mittelalter finden.

Allerdings beruft sich heute, anders als im Islam, kaum jemand mehr darauf. Hannelies Koloska versucht daher, in ihren Kommentaren Lesarten vorzuschlagen, die es konservativen Muslimen erschweren sollen, mit al-Djauzi zu argumentieren.

Ablehnung von Frauenbeschneidung

Ein Beispiel dafür bietet die von manchen Kritikern als skandalös bezeichnete Passage, in der Al-Djauzi für die Frauenbeschneidung plädiert:

Hadith Al-Nabawi; Quelle: wikimedia Commons
Die sorgfältige Kommentierung der Berliner Arabistin Hannelies Koloska ermöglicht es, die problematischen Argumentationen dingfest zu machen.

​​ "In Medina gab es eine Frau, die beschnitt. Der Prophet, Gott segne ihn und spende ihm Heil, sprach zu ihr: 'Beschneide nicht viel! Das ist zum Vorteil der Frau und ist für den Mann anziehend.'

Der Gesandte Gottes meinte mit seiner Rede 'Beschneide nicht viel', dass man vom Geschlecht der Frau nur so viel abschneide, dass es ihr zu einem Grad der Mäßigung verhelfe, denn wenn die Begierde gänzlich abnimmt, versiegt auch der Genuss. Solches aber führt zur Verminderung der Liebe zwischen den Eheleuten, die bekanntermaßen eine Fessel ist, welche von Unzucht abhält."

Ein genauer Blick auf von al-Djauzi als Beweis angeführten Prophetenhadithe erweist nun, dass diese unter den meisten Rechtsgelehrten als nicht autoritativ gelten. Sogar die Vertreter von al-Djauzis eigener Rechtschule, die konservativen Hanbaliten, lehnen die Frauenbeschneidung ab.

Genau hier müsste eine Kritik an den Beschneidungspraktiken ansetzen. Die Herausgeberin schreibt:

"Die Interpretationshoheit al-Djauzis wird in den traditionalistischen Kreisen nicht angezweifelt, da die im Text niedergelegten kulturellen Gedächtnisinhalte dem Text und seinem Autor eine sakrosankte Aura verleihen. Die feministischen Forscherinnen und Forscher vergeben die große Möglichkeit, (…) auf die menschliche Konzeption von gelenkter Erinnerung in den 'Weisungen für Frauen' aufmerksam zu machen. Auch [der Text von al-Djauzi] bildet eine subversive Kraft aus, die der autoritativen Erinnerung und Erinnerungsarbeit entgegensteht und die es zu entdecken gilt."

Kritische Sichtung der Quellen

Einfach gesagt: Man soll die Quellen des reaktionären Islams nicht den Islamisten überlassen. Zur Verwirklichung dieses ambitionierten Programms könnte die deutsche Edition des "Buchs der Weisungen für Frauen" einen Baustein liefern.

Dass es genau deshalb keine erfreuliche Lektüre ist und besonders die unvorbereiteten Leserinnen und Leser eher erbosen denn erbauen wird, kann dem Verlag und der Herausgeberin nicht angelastet werden.

Zu fragen bleibt jedoch, ob die angestrebte Dekonstruktion des traditionellen islamischen Frauenbildes in Form eines schwungvollen Essays nicht überzeugender und leserfreundlicher verwirklicht worden wäre.

Und schließlich, ob es nicht grundsätzlich sinnvoller wäre, eher diejenigen islamischen Texte vorzustellen, denen auch heutige Leser etwas abgewinnen können, als diejenigen, die berechtigterweise zunächst eine Abwehrreaktion hervorrufen.

Stefan Weidner

© Qantara.de 2009

Ibn al-Djauzi: "Buch der Weisungen für Frauen" (Kitab Ahkam an-nisa). Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Hannelies Koloska. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, Frankfurt 2009. 324 S., 26 Euro

Qantara.de

Interview Margot Badran:
"Islamischer Feminismus ist ein weltweiter Diskurs"
Die Historikerin Margot Badran konzentriert sich als Spezialistin für Gender Studies auf den Nahen Osten und die islamische Welt. Im Interview mit Yoginder Sikand spricht sie über islamischen Feminismus und die Rolle der Frau im Islam.

Die Anfänge des Islam
Kein Prophet namens Muhammad?
"Licht ins Dunkel der Anfänge des Islam" fordert Karl-Heinz Ohlig, Herausgeber des Bandes "Der frühe Islam", dessen Autoren den Anspruch erheben, unter Rückgriff auf "zeitgenössische Quellen" die tatsächliche Entstehung des Islam nachzeichnen zu können. Daniel Birnstiel hat das Buch gelesen.

Syro-Aramäische Lesart des Koran
Streit um Koran-Interpretation
Selten hat ein deutsches Buch international für so viel Wirbel gesorgt wie "Die Syro-Aramäische Lesart des Koran" von Christoph Luxenberg. Ist die heilige Schrift des Islam möglicherweise falsch interpretiert? Von Michael Briefs