Notwendiger Wandel mit vielen Hindernissen

Die Entscheidung der saudischen Führung, auch Frauen zum Militär zuzulassen, wurde als ein Schritt in Richtung Emanzipation in dem notorisch ungleichen Königreich gefeiert. Doch der Kampf um wirkliche Gleichberechtigung innerhalb der Armee steht erst noch bevor, meint Quratulain Fatima.

Essay von Quratulain Fatima

Natürlich wird es hierbei bestimmte Einschränkungen geben, nämlich, dass Frauen in Saudi-Arabien höchstwahrscheinlich das Einverständnis ihres rechtlichen Vormunds brauchen und nicht an Kampfhandlungen werden teilnehmen dürfen. Aber abgesehen davon muss überhaupt erst einmal das rigide patriarchale System der Armee aufgebrochen werden. Das ist eine wahrhaft gigantische Herausforderung, die der ständigen Supervision der Regierung, einer effektiven Organisationsplanung und großer Charakterstärke der beteiligten Frauen bedarf.

Ich muss es wissen. Ich gehörte 2001 zu den ersten Frauen, die in die pakistanische Luftwaffe (PAF) eintraten. Der Weg war nicht leicht. Mein Vater war ein Verfechter der Frauenrechte und hat mich ermutigt, das zu werden, was ich werden wollte (und das war, Offizier der PAF zu werden).

Noch während meiner Kindheit schien dies eine unmögliches Vorhaben zu sein, denn damals konnten Frauen nur als Ärztinnen in die Armee eintreten, ganz bestimmt nicht in den Dienst an der Waffe. Aber alles änderte sich 1999, als Präsident Muhammad Rafiq Tarar eine Frauenquote für die PAF einführte. Ich wurde eine von nur acht Frauen, die die Aufnahmeprüfung für die Offizierslaufbahn bestanden.

Experiment mit offenem Ausgang

Die Aufnahme von Frauen in den Militärdienst galt als Experiment mit offenem Ausgang, und die PAF war nicht mit ganzem Herzen dabei. Unsere kleine Gruppe weiblicher Kadetten in der Ausbildungsakademie der PAF wurde angewiesen, sich gegenüber den Männern, mit denen zusammen sie dienen würden, streng abzugrenzen.

"Wir können hier keine Skandale gebrauchen", instruierte uns der zuständige Kommandant. "Diese jungen Männer haben noch nie Frauen in der Akademie gesehen, und sie könnten versuchen, zu flirten." Er bestand darauf, dass in unserer konservativen Gesellschaft auch nur der "Hauch eines Skandals" das Experiment zum Scheitern verurteilen würde und die Chancen für Frauen, die hofften, dienen zu können, zunichte machen würde. "Ihr tragt die Verantwortung dafür, dass dies gelingt."

Pakistanische Kampfpilotin im Einsatz; Foto: Reuters
Pakistanische Kampfpilotin im Einsatz: "Innerhalb der pakistanischen Armee ist mittlerweile viel geschehen. Die Anzahl der weiblichen Offiziere ist von einem Dutzend 2001 auf ca. 300 heute angestiegen. Sie arbeiten in der Bodenunterstützung, in der Technik und in den Geschwadern. Die pakistanische Armee und Marine haben ihre Ränge ebenfalls für Frauen geöffnet", berichtet Quratulain Fatima.

Wir haben diese Verantwortung sehr ernst genommen, und ich meine nicht nur, dass wir jeden "Skandal" vermieden. Wir wussten, dass wir beweisen mussten, dass wir das harte Training aushalten konnten. Anfangs prophezeiten die männlichen Kadetten, wir würden es nicht eine Woche lang aushalten. Aber wir hielten eineinhalb Jahre durch und wurden Offiziere, zusammen mit unseren männlichen Kameraden.

Seitdem ist in der PAF viel geschehen. Die Anzahl der weiblichen Offiziere ist von einem Dutzend 2001 auf ca. 300 heute angestiegen. Sie arbeiten in der Bodenunterstützung, in der Technik und in den Geschwadern. Die pakistanische Armee und Marine haben ihre Ränge ebenfalls für Frauen geöffnet. Die Leute starren heute nicht mehr ungläubig, wenn sie eine Frau in Uniform sehen.

Die Kultur ändert sich

Separate Einrichtungen, bessere Arbeitszeitstrukturen und veränderte Dienstpläne haben dazu beigetragen, dass sich diese wachsende Gruppe an Frauen in der pakistanischen Armee wohler fühlt. Und auch die Kultur ändert sich. Männer unterschätzen ihre Kolleginnen nicht mehr so häufig.

Allerdings gibt es weiterhin Diskriminierung. Wenn es um Auslandstrainings geht, werden Frauen oft übergangen und Männer bevorzugt. Auch können Frauen noch immer keine Befehlspositionen einnehmen. Und das ist durchaus nicht nur in Pakistan so: die meisten Länder, die keinerlei Beschränkungen für Frauen an der Front haben, sind europäische oder der Anglosphäre angehörige Länder (mit Ausnahme von Eritrea, Israel und Nordkorea).

Natürlich haben sich die Streitkräfte weltweit allmählich Frauen geöffnet. Aber die Anzahl bleibt immer noch relativ gering. In den Vereinigten Staaten sind 15 Prozent des Militärpersonals weiblich. Im Vereinigten Königreich sind es zehn Prozent. In Indien liegt der Frauenanteil bei nur fünf Prozent und in Afghanistan bei lediglich vier Prozent.

Eine weitere Förderung der Frauenbeteiligung kann sogar noch wichtiger werden, da sich das Wesen der militärischen Aufgaben in vielen Regionen verändert. Viele Länder führen immer asymmetrischer werdende Kriege gegen Terrorgruppen. Das erfordert weniger direkte Kampfhandlungen als vielmehr effektive friedensschaffende Maßnahmen durch strategische Entscheidungsfindung, Informationsgewinnung und Einbeziehung der Zivilgesellschaft. Die am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe in Konfliktgebieten sind Frauen und Kinder.

Das macht die Beteiligung von Frauen umso wertvoller. Frauen bieten Perspektiven, die in von Männern dominierten Organisationen normalerweise nicht anzutreffen sind. Wie Generalmajor Kristin Lund ausführte, ist zudem der Zugang zur lokalen Bevölkerung unbedingt erforderlich, um die friedensstiftenden Maßnahmen zu unterstützen. Und Frauen haben Zugang zu 100 Prozent der Bevölkerung, verglichen mit lediglich 50 Prozent der Männer – ein wertvoller Vorteil, beispielsweise für die Informationsgewinnung.

Saudi-Arabien König Salman und Kronprinz Mohammed bin Salman; Foto: Reuters
Schwierige Reformvorhaben für das Königshaus: "Die Öffnung des saudischen Militärs für Frauen ist zwar ein großer Schritt vorwärts. All diese Herausforderungen zu meistern, wird in Saudi-Arabien jedoch ganz besonders schwierig werden, da es sich um eine extrem patriarchalische und konservative Gesellschaft handelt, deren Kern die Ausgrenzung von Frauen bildet", meint Quratulain Fatima.

Damit Frauen ihr ganzes Potenzial als Angehörige des Militärs ausschöpfen können, muss man sich der immer noch herrschenden Diskriminierung und anderen Herausforderungen stellen. Sexuelle Belästigung kann Frauen ihren Ruf kosten, manchmal sogar ihr Leben. Und auf einer allgemeineren Ebene unterminiert die Geschlechtertrennung den esprit de corps, der im Militärdienst so wichtig ist.

Schwierige Ausgangslage in Saudi-Arabien

All diese Herausforderungen zu meistern, wird in Saudi-Arabien ganz besonders schwierig werden, da es sich um eine extrem patriarchalische und konservative Gesellschaft handelt, deren Kern die Ausgrenzung von Frauen bildet. Aber es gibt Schritte, die unternommen werden können und müssen, um den notwendigen Wandel zu vollziehen.

Zunächst einmal muss die Regierung erhebliche Veränderungen einleiten, von denen die PAF letztendlich viele umsetzte. Dazu gehört zum Beispiel, dass Frauen aus ausländischen Streitkräften eingestellt werden, um neue Rekruten zu trainieren; Frauen und Männern zu gestatten, miteinander zu interagieren; Maßnahmen zu ergreifen, die das Anzeigen von sexueller Belästigung und deren Ahndung ermöglichen; rigide patriarchale Strukturen aufzubrechen, indem flexible Arbeitszeiten eingeführt werden und Frauen strategisch einzusetzen, beispielsweise für friedensschaffende Maßnahmen.

Die Öffnung des saudischen Militärs für Frauen ist ein großer Schritt vorwärts. Einer, zu dem die Frauen selbst Erhebliches beitragen müssen. Aber als eine Frau, die diesen Weg vor weniger als zwei Jahrzehnten in Pakistan gegangen ist, weiß ich, dass es noch ein sehr langer Weg werden wird.

Quratulain Fatima

© Project Syndicate 2018

Aus dem Englischen von Eva Göllner