Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Flügel der Freude: Der Vogelmarkt von Kabul

In der Gesellschaft von Vögeln können manche Afghanen, zermürbt von jahrzehntelangem Krieg, ein wenig Trost und Ablenkung finden. Als Mohammad Ismail im Januar 2018 den Vogelmarkt Ka Faroshi im Herzen der Altstadt von Kabul besuchte, schien die andauernde Auseinandersetzung mit den Taliban in weite Ferne gerückt zu sein.

Mohammad Jan, 67, sitzt neben einem Käfig mit Rebhühnern in einem Geschäft auf dem Vogelmarkt Ka Faroshi in Kabul, Afghanistan. Foto: REUTERS/Mohammad Ismail

Afghanische Männer auf dem Vogelmarkt Ka Faroshi in Kabul, Afghanistan. Foto: REUTERS/Mohammad Ismail

Die kleinen Läden mit ihren Lehmwänden sind mit Vogelkäfigen vollgestopft. Der Vogelmarkt Ka Faroshi in Kabul ist kaum mehr als eine enge Gasse, von der ein paar Seitengässchen wegführen.

Vogelverkäufer und ihre Kunden suchen auf dem Vogelmarkt Ka Faroshi in Kabul, Afghanistan, Kanarienvögel aus. Foto: REUTERS/Mohammad Ismail

Kunden, die meisten von ihnen Männer, aber auch einige Frauen in blauen Burkas, drängen sich auf der belebten Straße. Sie halten an, um ausgestellte Vögel zu inspizieren, mit Ladenbesitzern zu feilschen und Vogelfutter und andere Waren zu kaufen.

Ein Mann trägt Hähne zum Verkauf auf dem Vogelmarkt Ka Faroshi in Kabul, Afghanistan. Foto: REUTERS/Mohammad Ismail

"In Afghanistan ist es eine Leidenschaft, Vögel zu halten", sagt Rafiullhah Ahmadi, der Kampfhähne auf dem Markt verkauft. "Manche Menschen lieben es, Kampfhähne zu halten; andere lieben Rebhühner oder andere Vogelarten. Das ist ein Brauch in Afghanistan."

Eine Afghanin in Burka steht vor einem Laden auf dem Vogelmarkt Ka Faroshi in Kabul, Afghanistan. Foto: REUTERS/Mohammad Ismail

Kampfhähne und Rebhühner gackern in glockenförmigen Weidenkäfigen, während Finken, Lerchen und Kanarienvögel aller Art in ihren Käfigen herumhüpfen und Tauben in kleinen Volieren aus Draht gurren.

Ein Papagei, gesehen in einem Geschäft auf dem Vogelmarkt Ka Faroshi in Kabul, Afghanistan. Foto: REUTERS/Mohammad Ismail

Die meisten Vögel kommen aus Afghanistan und werden in der Wildnis gefangen oder aufgezogen. Einige werden aus Nachbarländern wie Iran und Pakistan importiert, aber die Händler sagen, dass das Geschäft rückläufig sei und heutzutage nur noch wenige Vögel importiert würden.

Sayed Mohammad Ali hält seinen Hahn auf dem Vogelmarkt Ka Faroshi in Kabul, Afghanistan. Foto: REUTERS/Mohammad Ismail

Kampfhahn-Halter Ahmadi sagt, die besten Kampfhähne kämen aus dem Norden Afghanistans. Die wertvollsten von ihnen könnten bis zu einer Million Afghanis (14.000 Dollar) einbringen.

Fatih, 70, hält einen Käfig mit Rebhühnern in der Hand, während er für ein Bild auf dem Vogelmarkt Ka Faroshi in Kabul, Afghanistan, posiert. Foto: REUTERS/Mohammad Ismail

Doch der Liebling vieler Afghanen ist das Chukar-Rebhuhn, ein eleganter rot-grauer Vogel mit einem schwarzen Band über den Augen und um die Kehle, einem roten Schnabel und schwarzen Streifen an der Seite. Die Rebhühner werden für den Kampf gezüchtet.

Kanarienkäfige hängen in einem Geschäft zum Verkauf auf dem Vogelmarkt Ka Faroshi in Kabul, Afghanistan. Foto: REUTERS/Mohammad Ismail

"Ich habe ein psychisches Problem, und die Ärzte rieten mir, Vögel zu halten", sagt Tanha in seinem mit Käfigen vollgestellten Laden. "Im Moment habe ich etwa 50 Tauben. Wenn ich zu Hause bin, beschäftige ich mich mit den Tauben, und das hält mich glücklich und frisch."

Eine Getreidemischung ist in einem Laden auf dem Vogelmarkt Ka Faroshi in Kabul, Afghanistan, zu sehen. Foto: REUTERS/Mohammad Ismail

Ein anderer Händler, Mohammad Zahir Tanha, sagt, Vögel würden helfen, den Stress des Lebens in der afghanischen Hauptstadt zu lindern, die immer wieder Ziel blutiger militanter Angriffe ist.

Afghanische Männer betrachten Vögel in einem Käfig auf dem Vogelmarkt Ka Faroshi in Kabul, Afghanistan. Foto: REUTERS/Mohammad Ismail

Gibt es auf dem Markt irgendwelche Bedenken wegen der Vogelgrippe? "Afghanische Vögel haben keine Vogelgrippe; nur pakistanische und iranische Vögel haben sie", sagt Gawar Khan, der mit Kampfhähnen handelt.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Beiruter Verlegerin Nadine Touma

    Bücherkoffer für die Diaspora

  2. Grüner Wasserstoff in Saudi-Arabien

    Vom Ölgiganten zum ökologischen Vorreiter?

  3. Interview mit dem algerischen Menschenrechtler Rabah Arkam

    Die „Revolution des Lächelns“ geht weiter

  4. Kultur in der arabischen Welt

    Wo bleiben die arabischen Ikonen?

  5. Bosnien

    Keine Hoffnung für Flüchtlinge an der Grenze zur EU

  6. Zwischen Moderne und Tradition

    Iran ganz anders

  1. Zwischen Moderne und Tradition

    Iran ganz anders

  2. Inhaftierter Sektenführer in der Türkei

    Das gottgefällige Leben des Adnan Oktar

  3. Kultur in der arabischen Welt

    Wo bleiben die arabischen Ikonen?

  4. Bosnien

    Keine Hoffnung für Flüchtlinge an der Grenze zur EU

  5. BestofQantara2020

    Die meistgelesenen Qantara-Artikel des Jahres 2020

  6. Grüner Wasserstoff in Saudi-Arabien

    Vom Ölgiganten zum ökologischen Vorreiter?

Meldungen

  • Türkei startet Impfkampagne mit chinesischem Vakzin

  • Nie mehr sieben magere Jahre - Vor 50 Jahren wurde der Assuan-Hochdamm offiziell eröffnet

  • Israelisches Gericht verbietet Film «Dschenin, Dschenin»

  • Zehn Jahre Arabische Aufstände: Warum die Region nicht zur Ruhe kommt

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Podiumsdiskussion: Gottesvorstellungen in den monotheistischen Religionen und Geschlechterkonstruktionen

21.01.2021 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Jüdisches Museum Frankfurt
Saal, Bertha-Pappenheim-Platz,
60311 Frankfurt am Main

Halbmond über Hamburg? Der politische Islam in der Hansestadt

18.10.2021 - 09:00 Uhr bis 22.10.2021 - 17:00 Uhr
Landesstiftung Hamburg
Kurze Straße 1
20355 Hamburg
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Sarteps Vision entsteht: Kein Eingang, nirgends – Der Geflüchtete Sartep steht vor der Betonmauer der Festung Europa. Vor der unerreichbaren Welt liegt ein Flüchtlingscamp, das auf dem Tempelhofer Feld errichtet wurde – auf dem Cover (unser Bild) ist es ganz klein im Vordergrund zu sehen. Beide Welten wird der junge Nordiraker am Ende miteinander versöhnen.

Wie der Geflüchtete Sartep in eine bessere Welt reiste

Ein neuartiges Kunstprojekt verzahnt Kunst und Leben. Auftraggeber kann jeder sein. In Berlin entstand so der Comic "Temple of Refuge". Von Stefan Dege

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung