Auf der Suche nach der verlorenen Heimat

Im "Tal der Ahnungslosen" in Sachsen, wo einst arabische Vertragsarbeiter an der Seite von DDR-Fabrikarbeitern angestellt waren, begegnen sich Ostdeutsche und Geflüchtete in einer eigentümlichen Zeitreise. René Wildangel hat den Film auf der diesjährigen Berlinale gesehen.

Von René Wildangel

Im Zentrum von Florian Kunerts Film steht das ehemalige DDR-Kombinat "Fortschritt" in Neustadt in Sachsen. Zu DDR-Zeiten hieß diese Region "Tal der Ahnungslosen", da an der Grenze zur damaligen Tschechoslowakei nicht einmal das für Nachrichten weithin konsultierte Westfernsehen empfangen werden konnte.

Dort stand der Betrieb für Landwirtschaftsmaschinen, der wie unzählige DDR-Fabriken nach der Wende abgewickelt und damit zu einer riesigen Industrieruine wurde. Nebenan, im ehemaligen Arbeiterwohnheim, sind seit 2015 syrische Geflüchtete untergebracht.

Knapp 30 Jahre nach dem Untergang der DDR sind die jungen Syrer – der Film zeigt ausschließlich Männer – mit einer trostlosen Gegenwart konfrontiert, denn das einst vom Kombinat finanzierte und von seiner Belegschaft erfüllte Gemeindeleben ist weitgehend erlahmt.

Eine an Absurditäten reiche Zeitreise

Bereits in der symbolischen Ausgangsszene haben drei der porträtierten Syrer große Mühe mit einem Relikt aus DDR-Zeiten. Erst nach mehreren Anläufen gelingt es ihnen, einen Trabant zu starten. Sie fahren durch eine wunderschöne, aber menschenleere Landschaft nach Neustadt bei Dresden und beginnen eine an Absurditäten reiche Zeitreise.

In der Ruine des Betriebs treffen sie auf ehemalige Beschäftigte, die für den Film im Rahmen einer Art "DDR-Integrationskurs" ihre Erinnerungen teilen. In Rollenspielen sollen Sie den Geflüchteten ihre Version vom Alltagsleben in der DDR nahebringen und werden so mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Die jungen Syrer salutieren in der Kluft der Thälmann-Pioniere vor zwei ehemaligen Lehrerinnen, in Uniformen der NVA absolvieren sie Exerzierübungen und Fahnenapell.

Filmszene aus "Fortschritt im Tal der Ahnungslosen" von Florian Kunert; Quelle: fortschritt-film.com
Eine Vergangenheit, die noch nicht vergangen ist: Ausgehend von Pegida und den hasserfüllten Reaktionen auf die Ankunft von Geflüchteten in Ostdeutschland begibt sich Regisseur Florian Kunert in „Fortschritt im Tal der Ahnungslosen“ auf eine filmische Expedition, um verschüttete Erinnerungen der DDR-Zeit sowie widersprüchliche Perspektiven freizulegen.

Für die Syrer, die in den Wendejahren gerade erst geboren wurden, sind das Ausflüge in eine befremdliche, untergegangene Welt. Ihre eigenen Traumata werden nur angedeutet: Die menschenverlassenen Ruinen des Kombinats wirken in der Inszenierung der Kamera wie zerstörte Häuser in Ost-Aleppo nach der Evakuierung. Die jungen Männer spielen in einer Szene den Häuserkampf in der Stadt nach, dicke Ästen dienen als Gewehre.

Die DDR und der "sozialistische Bruderstaat" Syrien

Auch die einst engen Beziehungen zwischen der DDR und Syrien deutet der Film an. 1956 kamen die ersten syrischen Studenten nach Ostdeutschland, in den folgenden Jahrzehnten waren es Tausende Menschen aus arabischen Staaten, die als Vertragsarbeiter in der DDR eingesetzt wurden.

Spätestens nach dem Sechstagekrieg, in dem sich die DDR auf die arabische Seite gestellt hatte, wurden die Beziehungen noch enger. Für die DDR ein wichtiger Schritt um aus der damaligen außenpolitischen Isolation auszubrechen.

Originalaufnahmen zeigen einen Staatsbesuch von Hafiz al-Assad, der 1978 unter dem Jubel der Bevölkerung neben Erich Honecker im offenen PKW auch durch die ostdeutsche Provinz fuhr.

Einer der ehemaligen Beschäftigten des Kombinats kann aus jener Zeit sogar noch ein wenig Arabisch. In den 1970er und 1980er Jahren reiste er nach Syrien, in einem Diavortrag zeigt er den jungen Syrern Bilder von seinen Geschäftsreisen. Die Orte und ihre Sehenswürdigkeiten, deren Schönheit er preist, sind längst Symbole der schlimmsten Schlachten eines verheerenden Krieges geworden: Aleppo, Deir az-Zor. "Alles kaputt" kommentieren die Syrer lakonisch. Heimatverlust ist hier ein zentrales Motiv, das auf sehr unterschiedliche Weise alle prägt.

Die Geister der Vergangenheit und der Gegenwart

Aber auch die Geister der Gegenwart sind präsent: "Wir sind das Volk" schallt durch den Kinosaal. Aber schnell wird klar, dass es sich nicht um den freiheitliche Ruf von 1989, sondern das hasserfüllte Schreien von Pegida-Demonstranten handelt.

Auch die jungen Syrer erfahren Rassismus. Am Telefon berichtet einer der Flüchtlinge einem Freund, dass jemand Schweinefleisch in seinen Briefkasten geworfen hat und er rassistisch beleidigt wurde. Für Kunert, der selbst aus Sachsen kommt, war das einer der Ausgangspunkte für den Film: "Woher kommen diese extremen Emotionen, warum gerade hier?"

Die Suche nach den Projektionen von Geschichte und Gegenwart setzt der Regisseur immer wieder bewusst in Szene: mit Filmaufnahmen des Kombinats aus DDR-Zeiten, die über einen alten Projektor flimmern, mit großflächigen Porträts der jungen Syrer, die von einem Beamer auf das heruntergekommene Gebäude geworfen werden, mit den oft grotesk wirkenden DDR-Reenactments und den teils nostalgischen Erinnerungen der Beschäftigten.

Mehrmals lässt Kunert den ehemaligen Chor des Kombinats auftreten. In einer Szene singen sie die DDR-Hymne "Auferstanden aus Ruinen" - mitten in einer Ruine, die symbolisch für den Zerfall und den Untergang des DDR-Systems steht.

Eine Vergangenheit, die noch nicht vergangen ist

Wie sollen sich Flüchtlinge in eine ostdeutsche Gesellschaft integrieren, die selbst noch mit den Geistern der Vergangenheit und den Folgen der Wendejahre ringt? Umso mehr hier, im "Tal der Ahnunglosen"?

"Die Leute sind damals an die Grenze gefahren, haben sich 100 Euro Begrüßungsgeld abgeholt, und sind dann wieder zurück ins Tal der Ahnungslosen. Das Verständnis, was die ostdeutsche Revolution bedeutete, hat hier nie eingesetzt" sagt Kunert. "Es gab auch keinen Integrationskurs in die BRD."

Die heutige Realität in Ost-Deutschland ist bekannt, aber sie zu verstehen ein kompliziertes Unterfangen. Auch Kunert, der hier nach der Wende aufgewachsen ist, liefert keine fertige soziologische Analyse oder abschließende Antworten.

Aber die oft widersprüchlichen und komplexen Gefühle und Erinnerungen der ehemaligen DDR-Bürger und ihre Begegnung mit syrischen Geflüchteten sind spannende Ausgangspunkte für Reflexionen über eine Vergangenheit, die in diesem Teil Deutschlands noch lange nicht vergangen ist.

René Wildangel

© Qantara.de 2019