Gute Geschäfte mit Tripolis

Die Integration des einstigen "Schurkenstaates" schreitet weiter voran: Libyen ist als Energielieferant und Bollwerk gegen Migrantenströme aus Afrika von strategischer Bedeutung für die EU, die derzeit ein Kooperationsabkommen vorbereitet. Von Bernd Riegert

Die Integration des einstigen 'Schurkenstaates' in die westliche Staatengemeinschaft schreitet weiter voran: Libyen ist als Energielieferant und Bollwerk gegen Migrantenströme aus Afrika von strategischer Bedeutung für die EU, die ein umfassendes Kooperationsabkommen vorbereitet. Von Bernd Riegert

Libyens Staatsoberhaupt Muammar al-Gaddafi; Foto: AP
Schwieriger, aber wichtiger Verhandlungspartner für die EU: Libyens Revolutionsführer Gaddafi.

​​Nachdem Libyen im Sommer 2007 nach jahrelangen Verhandlungen gegen indirekt gezahltes Lösegeld bulgarische Krankenschwestern und einen bulgarisch-palästinensischen Arzt aus dem Gefängnis entlassen hat, ist für die EU die letzte Bedingung erfüllt, mit der nordafrikanischen sozialistischen Volksrepublik normale Beziehungen anzustreben.

Die USA und China, Italien und Frankreich machen mit dem öl- und gasreichen Staat bereits wieder gute Geschäfte. 2006 waren die letzten Sanktionen gegen Libyen aufgehoben worden. Zuvor hatte der libysche Machthaber Muammar al Gaddafi dem Staatsterrorismus abgeschworen und Wiedergutmachung für frühere Bluttaten gezahlt.

Grundstein für Freihandelsabkommen

Jetzt will die Europäische Union ein umfassendes Abkommen mit Libyen aushandeln, das zu einer Freihandelszone und einer Vereinbarung über verlässliche Öl- und Gaslieferungen führen soll, sagte EU-Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner am letzten Mittwoch (27.02.2008) in Brüssel: "Energiesicherheit ist für uns alle wichtig."

Libyen sei bereits ein sehr wichtiger Öl-Exporteur, müsse aber zusammen mit der EU eine langfristige Strategie für eine verlässliche Nutzung der Ressourcen entwickeln, so die Kommissarin.

Die USA, Großbritannien und Frankreich bemühen sich um enge wirtschaftliche Kontakte. Auch deutsche Firmen sind nach Libyen zurückgekehrt, nachdem das Land wieder als gesellschaftsfähig gilt. Im Januar war Libyen sogar Vorsitzender des Weltsicherheitsrates der Vereinten Nationen.

Afrikas Brücke im Mittelmeerraum

EU-Kommissarin Benita Ferrero-Waldner; Foto: AP
EU-Kommissarin Benita Ferrero-Waldner: Vertiefung der Beziehungen zu Libyen als 'historische Entscheidung' für die EU.

​​Über mangelnde Demokratie und Menschenrechtsverletzungen werde man zwar im Zuge der Verhandlungen nicht hinwegsehen, sagte EU-Kommissarin Benita Ferrero-Waldner, aber es gebe keine Alternative zu verbesserten Beziehungen. Die geopolitische Bedeutung des nordafrikanischen Landes sei einfach zu groß. Libyen spiele heutzutage eine wichtige Rolle sowohl im Mittelmeerraum als auch in Afrika, so Ferrero-Waldner.

Der Bedarf an wirtschaftlichem Engagement aus dem Ausland in Libyen ist groß, denn 90 Prozent seiner Einnahmen erzielt das Land immer noch aus dem Energieexport. Die Wirtschaft soll nach Jahrzehnten der Misswirtschaft endlich entwickelt werden.

Italien und Libyen haben bereits ein Abkommen zur Bekämpfung der Flüchtlingsströme über das Mittelmeer Richtung Norden geschlossen. Die Europäische Union möchte bald folgen. Libyen hat im Januar damit begonnen, die Lager von Migranten aus Ländern südlich der Sahara abzureißen und die Flüchtlinge rigoros abzuschieben. Libysche Behörden schätzen, dass sich bis zu zwei Millionen Flüchtlinge im Land aufhalten, und das bei nur sechs Millionen Einwohnern.

Kampf gegen illegale Einwanderung

Die EU möchte erreichen, dass Libyen Flüchtlinge zurücknimmt und den Schlepperbanden das Handwerk legt. Einen pragmatischen Ansatz wählte der libysche Machthaber Gaddafi in dieser Frage. Der als schwer berechenbar geltende Diktator verlangte beim letzten EU-Afrika-Gipfel im Dezember eine Milliarde Euro von der EU. Im Gegenzug werde er das Flüchtlingsproblem in seinem Land lösen.

Die Verhandlungen für ein politisches Abkommen mit Libyen will die EU-Kommission so schnell wie möglich aufnehmen. Die Außenminister der 27 Mitgliedsstaaten müssen noch zustimmen, was aber als Formsache gilt.

Im Sommer 2007 hatte Muammar al Gaddafi für eine so genannte "freiwillige" Spende von 460 Millionen US-Dollar das medizinische Personal aus Bulgarien ausreisen lassen. Die Summe für den "Bengazi-Fonds" wird derzeit von den EU-Mitgliedsstaaten, der EU-Kommission und Unternehmen eingesammelt.

Bernd Riegert

© DEUTSCHE WELLE 2008

Qantara.de

Freilassung bulgarischer Krankenschwestern in Libyen
Ein Lehrstück in knallharter Interessenpolitik
Der französische Alleingang bei den Verhandlungen mit dem Gaddafi-Regime und dessen Aufwertung durch Sarkozys Staatsbesuch lässt Böses ahnen für die Zukunft der viel beschworenen "gemeinsamen Außenpolitik" der EU, schreibt Andreas Zumach in seinem Kommentar.

Europa und die Menschenrechte
Sarkozys entwertete Wertediplomatie
Nicolas Sarkozy hatte vollmundig einen neuen Kurs in Sachen Wertediplomatie angekündigt. Dass sein Konzept die Glaubwürdigkeit verloren hat, wird nicht nur am Beispiel von Muammar al-Gaddafi deutlich. Ein Kommentar von Michaela Wiegel