Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Erste Hilfe, aber kaum Hoffnung im Sudan

Zwei Wochen dauern die schweren Kämpfe im Sudan jetzt an. Bisher hat keine Waffenruhe gehalten. Am Sonntag kamen erstmals Hilfslieferungen des Roten Kreuzes für die Bevölkerung im Land an. Von Beate Hinrichs

Medikamente für Kranke und Verletzte für den Sudan.

Acht Tonnen lebensrettende medizinische Güter sind mit einem Hilfsflug nach Port Sudan transportiert worden. Das hat das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) mitgeteilt. Dazu gehören auch chirurgische Instrumente, Narkosemittel und Wundverbände. Dieser Mitarbeiter hilft beim Verladen vor dem Abflug aus der jordanischen Hauptstadt Amman.

Waffenruhe im Sudan - zumindest auf dem Papier.

Die Konfliktparteien haben inzwischen eine erneute Verlängerung der brüchigen Waffenruhe vereinbart. Wie die Armee und die paramilitärische RSF-Miliz bestätigten, soll die Feuerpause nun mindestens bis Mittwochabend gelten. Die erneute Verlängerung sei auf Initiative der USA und Saudi-Arabiens vereinbart worden, hieß es.

Bevölkerung im Sudan zwischen den Fronten.

Am 15. April war der Machtkampf der Generäle zu einem offenen Konflikt eskaliert. Niemand weiß, wie viele Menschen ihm bisher zum Opfer gefallen sind. Nach offiziellen Angaben gibt es rund 500 Tote und 4600 Verletzte. Vermutlich liegen die tatsächlichen Zahlen viel höher. Das Welternährungsprogramm (WFP) musste wegen der Kämpfe seine Unterstützung für 7,6 Millionen Menschen im Sudan einstellen.

Sudan: Zehntausende Menschen auf der Flucht

Der Sudan zählt zu den ärmsten Ländern weltweit. Vor den Kämpfen zu fliehen, kostet Geld und Kraft. Die meisten Schutzsuchenden landen in den Nachbarstaaten - wie hier im Tschad. Geflüchtete stehen Schlange, um Hilfe aus dem Welternährungsprogramm zu bekommen.

Evakuierung aus Sudan endet: Über 500 Menschen gerettet

Rund 1900 Menschen hat diese Fähre übers Rote Meer in die saudische Hafenstadt Dschidda gebracht. Über den Seeweg haben beispielsweise viele Staatsbürger Chinas, Pakistans und Brasiliens das Land verlassen.

Kämpfe im Sudan: Bundeswehr hat mehr als 700 Menschen ausgeflogen

Ausgeflogen: Wer kann, hat sich ausfliegen lassen: Vor allem westliche Regierungen haben ihre Staatsangehörigen aus dem Sudan über den Luftweg heimgeholt, etwa die Staaten Europas und Nordamerikas. Hier werden Britinnen und Briten von der Royal Air Force nach Zypern gebracht.

Evakuierung lief mit „deutlich weniger menschlichem Drama“.

Angekommen: Dieser Chinese wurde mit einem Transport der Marine der chinesischen Volksbefreiungsarmee nach Saudi-Arabien gebracht. Mehr als 1300 Staatsbürger sollen den Sudan bis Mitte der Woche verlassen haben. Derweil erleiden die Menschen im Sudan neben den Kämpfen eine humanitäre Krise, die die gesamte Region in Mitleidenschaft ziehen könnte.

Appell: Lage der Geflüchteten im Südsudan nicht vergessen

Appell an die internationale Gemeinschaft: Die mächtigen Industrienationen sollen nicht tatenlos zusehen, fordern viele Sudanesinnen und Sudanesen. Vor dem Weißen Haus in Washington demonstrieren Aktivisten dafür, dass die USA eingreifen und dazu beitragen, den blutigen Konflikt im Sudan zu beenden.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. "Something Strange, Like Hunger" von Malika Moustadraf

    Feministin und literarische Aktivistin

  2. Imran Khan und der Machtkampf in Pakistan

    Der Populismus frisst seine Kinder

  3. Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif

    "Das Regime muss seine Paranoia überwinden“ 

  4. Marokko und Europa

    Dubiose Vermittler erschweren Beantragung von Visa

  5. Sudan: Krieg gegen die Frauen

    Verschleppt und vergewaltigt

  6. Die Roma-syrische Band "Taraf Syriana" 

    Kulturelle Vielfalt jenseits aller Grenzen

  1. Sprache und Spracherwerb

    Wie die Muttersprache unser Gehirn formt

  2. Marokko und Europa

    Dubiose Vermittler erschweren Beantragung von Visa

  3. Imran Khan und der Machtkampf in Pakistan

    Der Populismus frisst seine Kinder

  4. Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif

    "Das Regime muss seine Paranoia überwinden“ 

  5. Sudan: Krieg gegen die Frauen

    Verschleppt und vergewaltigt

  6. Erich Fromm-Boom in der arabischen Welt

    Lebenshilfe in Zeiten des Umbruchs

Meldungen

  • Blinken kritisiert Siedlungsausbau vor amerikanischer Israel-Lobby

  • Migrationsforscher warnt vor mehr Gewalt an EU-Außengrenzen

  • Iran öffnet wieder Botschaft in Saudi-Arabien

  • Libanon will am 14. Juni neuen Präsidenten wählen

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Online-Vortrag: Die religiöse Rechte in den USA

22.06.2023 - 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
VHS Grafing im Zweckverband
Im Klosterbauhof 1
85560 Ebersberg

Seminar: Der Israel-Palästina-Konflikt - Der gordische Knoten internationaler Politik?

26.06.2023 - 13:00 Uhr bis 30.06.2023 - 13:30 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

Vortrag: Eine historische Zeitenwende: das Ende des Osmanischen Reiches

28.06.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
EineWeltHaus - München e.V.
Schwanthalerstr. 80 Rgb.
81611 München
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Papier, Pergament oder Leder: In den uralten Schriften geht es um Poesie und Mathematik, Astronomie, islamisches Recht und den Koran. Wie in einer Zeitkapsel fangen sie Kultur und Fortschritt ihrer Epoche ein. Die meisten Manuskripte bestehen aus Papier oder Pergament, aber einige Texte sind auch auf Schafleder geschrieben. Als Tinte diente ein Gemisch aus Holzkohle und Gummi arabicum.

Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti

Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung