Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Erdbeben in Türkei und Syrien: Hoffnung auf Überlebende treibt Helfer an

Das schwere Erdbeben im syrisch-türkischen Grenzgebiet hat mehrere Tausend Gebäude zerstört. Unter den Trümmern suchen zahllose Helfer fieberhaft nach Überlebenden. Bilder lassen die Dramatik der Situation nur erahnen.

Erdbeben in Türkei und Syrien: Im Schlaf überrascht

Dieses Wohnhaus in Diyarbakir ist eines von mehreren Tausend Gebäuden, die das Erdbeben der Stärke 7,8 im türkisch-syrischen Grenzgebiet zerstört hat. Die meisten Menschen überraschte die Katastrophe im Schlaf. Das Beben ereignete sich am Montag um 4.17 Uhr Ortszeit.

Erdbeben in Türkei und Syrien: Tausende Gebäude zerstört

Das Beben forderte zahlreiche Opfer - die Behörden sind noch damit beschäftigt, sich einen Überblick zu verschaffen. Klar ist: Mehrere Tausend Gebäude wurden zerstört - so wie dieses in Kahramanmaras in der mehrheitlich kurdisch besiedelten Stadt Diyarbakir.

Erdbeben in Türkei und Syrien: Bergung unter schwierigsten Bedingungen

Wie hier in Adana durchsuchen unzählige zivile und offizielle Rettungskräfte eingestürzte Gebäude nach Verschütteten. Die Region wurde von mehr als 50 Nachbeben erschüttert. Der stärkste dieser Erdstöße mit einer Stärke von 7,5 ereignete sich am Montagmittag, als viele Bergungsarbeiten bereits im Gange waren.

Erdbeben in Türkei und Syrien: Auch Nordsyrien betroffen

Auch die nordsyrische Provinz Idlib ist von dem Beben betroffen. Das Erdbeben vom Montag ist eines der verheerendsten in der Region seit Jahrzehnten, und es trifft Gebiete, die bereits durch den syrischen Bürgerkrieg schwer gezeichnet sind. Helfer in Aleppo graben "mit bloßen Händen" in den Trümmern nach Überlebenden, sagte eine Augenzeugin der DW.

Erdbeben in Türkei und Syrien: Im Krieg beschädigte und neue Häuser zerstört

"Die Menschen in Idlib sind aus ihren Häusern geströmt, sie waren in Panik. Kurz darauf sind die ersten Häuser eingestürzt, die bereits zuvor infolge russischer Luftangriffe nicht mehr in gutem Zustand waren. Aber auch neuere Gebäude sind eingestürzt. Ganze Familien sind noch unter den Verschütteten," berichtet ein Lokalreporter aus dem syrischen Sarmada nahe der türkischen Grenze der DW.

Erdbeben in Türkei und Syrien: Logistische Herausforderung in Syrien

"Die Infrastruktur ist beschädigt, die Straßen, die wir für die humanitäre Arbeit genutzt haben, sind zerstört. Wir müssen kreativ sein, um zu den Menschen zu gelangen.", beschreibt ein Verantwortlicher der UN die Situation in der Provinz Idlib. Die Regierung in Damaskus lässt offenbar Hilfsgüter weiterhin nur über einen Grenzübergang in die letzte nicht von ihr kontrollierte Region.

Erdbeben in Türkei und Syrien: Weißhelme im Einsatz

Die im syrischen Bürgerkrieg gegründeten Weißhelme, eine private Zivilschutzorganisation von Freiwilligen und bezahlten Helfern, beteiligen sich an den Bergungsarbeiten in den von Rebellen gehaltenen Gebieten im Nordwesten Syriens. Diese beiden Männer suchen in Sardana nach Überlebenden.

Erdbeben in Türkei und Syrien: Historische Bauwerke zerstört

Auch Kulturschätze wurden bei dem Erdbeben zerstört. In der türkischen Provinz Maltaya wurde die berühmte Yeni Moschee aus dem 13. Jahrhundert schwer beschädigt. Ein Wintersturm erschwert in Teilen der betroffenen Gebiete die Rettungsarbeiten zusätzlich. Am Mittag bat die Türkei offiziell ihre NATO-Partner und die EU um Unterstützung bei den Rettungs- und Bergungsarbeiten.

Erdbeben in Türkei und Syrien: Regionen brauchen Hilfe

Zahlreiche Länder - sogar die Ukraine - haben Hilfe angeboten. Bundesinnenministerin Nancy Faeser sagte gegenüber der Presse, Soforthilfe durch das THW sei veranlasst und die ersten Hilfslieferungen bereits auf dem Weg in die Katastrophenregion, darunter Notunterkünfte und Wasseraufbereitungsanlagen: "Wir dürfen nicht vergessen, dass die Witterungsverhältnisse dort sehr prekär sind", so Faeser.

Erdbeben in Türkei und Syrien: Containerhafen in Flammen

Die türkische Hafenstadt Iskenderun wurde besonders schwer von den Beben getroffen. Tausende Container stürzten durch die Erschütterungen um und fingen teilweise Feuer, über der Stadt steht auch noch am Tag nach den Beben eine riesige Rauchsäule.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. 20 Jahre Irakkrieg

    Der Beginn vom Ende der alten Weltordnung 

  2. "Sufi Hotel" von Jürgen Frembgen

    Karachis Unterwelt

  3. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  4. Islamfeindlichkeit in Deutschland

    Wenn Muslime täglich Hass erfahren

  5. Iran - Vergiftung von Schulmädchen

    Drohungen statt Aufklärung

  6. Nach dem Erdbeben in Nordsyrien

    Die große Last der Frauen

  1. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  2. 20 Jahre Irakkrieg

    Der Beginn vom Ende der alten Weltordnung 

  3. Goethe und der Islam

    Religion hat keine Nationalität

  4. Iran-Proteste

    Warum sich der revolutionäre Prozess fortsetzen wird

  5. Noruz: Eines der ältesten Feste der Welt

    "Meine Blässe Dir, Deine Röte mir!"

  6. Islamfeindlichkeit in Deutschland

    Wenn Muslime täglich Hass erfahren

Meldungen

  • Teheran: Irans Präsident Raisi "begrüßt" Einladung aus Saudi-Arabien

  • Baerbock: «Sterben im Mittelmeer ist Europas offene Wunde»

  • Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate fordert Ende der Isolation Syriens

  • 20. Jahrestag des Irak-Kriegs: Wie erfolgreich ist der US-Einsatz?

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Podiumsdiskussion: Politiker:innen im Exil

23.03.2023 - 19:30 Uhr bis 21:15 Uhr
Café des MIGRApolis
Brüdergasse 16-18
53111 Bonn

Podiumsdiskussion: Zur Feministischen Revolution im Iran

28.04.2023 - 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum offene Gesellschaft - Halle: 4, Stand: E101
04356 Leipzig

Podiumsdiskussion: Der mühsame Weg in die Freiheit. Iran zwischen Gottesstaat und Republik

29.04.2023 - 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum die Unabhängigen - Halle: 5, Stand: D313
04356 Leipzig
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Das Spiel ist aus: Auch an Basketball ist für diese junge Frau in Kabul nicht mehr zu denken. Der Sprecher des Nationalen Olympischen Komitees der Taliban hatte zwar verkündet, die Behörden planten neue Sportstätten, um auch Frauen die Teilnahme am Sport wieder zu ermöglichen. Ähnliche Aussagen gab es allerdings auch in Bezug auf den Besuch von Mädchen auf Mittel- und Oberschulen, doch passiert ist bisher nichts.

Nach Sportverbot: So wehren sich afghanische Frauen gegen die Taliban

Die Machtübernahme der Taliban bedeutet für afghanische Frauen weite Freiheitsbeschränkungen. Dazu gehört auch ein Sportverbot. Einige Frauen begehrten dagegen auf - und ließen sich anonym mit ihrem Sportgerät ablichten.

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung