Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Drohende Hungersnot im Jemen

Kinder drohen zu verhungern, Menschen kämpfen ums Überleben: Die Lage im Kriegsland Jemen ist düster. Lebensmittel müssen rationiert werden, weil Gelder fehlen. Bei einer Geberkonferenz sollen Spenden gesammelt werden. Von Diana Hodali

Jemenitische Arbeiter tragen Säcke mit Hilfsgütern

Fehlende humanitäre Hilfe: Die humanitäre Lage im Bürgerkriegsland Jemen spitzt sich weiter zu. Nach Angaben des UN-Welternährungsprogramms (WFP) sind 13 Millionen Jemeniten vom Hungertod bedroht. Die Gründe seien der langwierige Bürgerkrieg und fehlende Mittel für humanitäre Hilfe.

Ein Arbeiter trägt einen Sack mit Weizenmehl vor einem Lebensmittelgroßhandel in Sanaa, Jemen

40 Prozent brauchen Unterstützung: Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben weltweit noch mehr Menschen nicht genug zu essen. Der Jemen befindet sich dabei in einer besonders schlechten Situation - dort sind bereits mehr als 40 Prozent der Bevölkerung von Nahrungsmittellieferungen des Welternährungsprogramms abhängig.

Ein Arzt hält ein Baby im Jemen

Das Geld geht aus: "Wir ernähren 13 Millionen Menschen in einem Land mit 30 Millionen Einwohnern, und uns geht das Geld aus", sagte David Beasley, Chef des WFP, kürzlich der Agentur AP. Dies mache dringend notwendige Hilfen noch schwieriger. "Was soll ich also für die Kinder im Jemen tun?!" fragte er. Er könne auch nicht anderen hungernden Kindern in anderen Ländern Nahrung wegnehmen. "Das ist nicht richtig."

Ein kleines Mädchen in einem jemenitischen Slum

Nicht alle bekommen die volle Ration: Corinne Fleischer, WFP-Direktorin für Nahost und Nordafrika, sagt, dass derzeit nur noch vom Hungertod bedrohte Menschen volle Rationen bekommen könnten. Dies betreffe fünf Millionen Menschen. Das bisherige Spendenaufkommen decke nur 18 Prozent der fast zwei Milliarden Dollar ab, die das WFP für seine Arbeit im Jemen benötigt, sagt sie.

Ein jemenitischer Junge erhält humanitäre Hilfe, die vom Welternährungsprogramm (WFP) gespendet wurde, in der drittgrößten Stadt des Landes, Taez

Auswirkungen des Ukraine-Kriegs: Der Krieg Russlands gegen die Ukraine droht die Situation im Jemen weiter zu verschärfen. Die UN-Organisation WFP bezieht 50 Prozent ihres Getreides aus der Ukraine. Schon vor Beginn des Krieges hatte dieses sich so immens verteuert, dass die Lebensmittelmittel-Rationen stark gekürzt werden mussten. Auch die Weltbank geht davon aus, dass sich die Hungerkrise noch einmal deutlich verschärfen werde.

Bewaffnete Kämpfer stehen auf einem gepanzerten Fahrzeug, während sie an einer Versammlung in Sanaa, der Hauptstadt des Jemen, teilnehmen

Andauernder Bürgerkrieg: Seit über sieben Jahren tobt im Jemen überdies ein blutiger Bürgerkrieg, in den auch ausländische Mächte involviert sind. Seit 2015 unterstützt eine von Saudi-Arabien geführte Koalition die Regierung des Landes, der Iran steht den Huthi-Rebellen zur Seite, die weite Teiles des Landes kontrollieren - inklusive der Hauptstadt Sanaa.

Menschen stehen inmitten von Trümmern am Ort eines tödlichen Autobombenanschlags in der Nähe eines Sicherheitskontrollpunkts außerhalb des internationalen Flughafens von Aden im Stadtteil Khormaksar

Chaos in Aden: Die südjemenitische Stadt Aden wird seit 2020 von Separatisten verwaltet, die von den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) unterstützt werden. Eigentlich hat die international anerkannte Regierung unter Abed Rabbo Mansur Hadi dort ihren Sitz, seit die Huthis sie aus Sanaa vertrieben hat. Auch Terrorgruppen sind aktiv - unser Bild zeigt Schäden nach einem Anschlag mit acht Toten in Aden 2021.

Vertriebene jemenitische Kinder sitzen neben ihren Habseligkeiten

Flucht vor Bomben: Besonders erbittert wird die Schlacht um Marib geführt. Die Stadt gilt als strategisch entscheidend. Marib ist die letzte Hochburg der offiziellen Regierung im Norden. Dort herrscht Dauerbeschuss, die saudische Allianz bombardiert aus der Luft. Leidtragende sind auch hier die Zivilisten: Sie müssen immer wieder aus den Flüchtlingslagern fliehen und weiterziehen, weil die Fronten sich verschieben.

Patienten im al-Jumhuri Krankenhaus in Taiz, Jemen

Überfüllte Krankenhäuser: Die medizinische Versorgung ist heute noch schlechter als sie es vorher war. Nicht nur der Krieg, sondern auch die Corona-Pandemie haben die Lage im ärmsten Land der Arabischen Halbinsel verschärft.

Jemenitische Kinder setzen den Unterricht in Zelten fort, da die meisten Schulen durch den Bürgerkrieg beschädigt wurden oder eingestürzt sind

Bildung: Opfer des Krieges – die Bildung der Kinder im Jemen sei zu einem der größten Opfer des Krieges geworden, schreibt UNICEF in einem Bericht von 2021. Mehr als zwei Millionen Mädchen und Jungen im schulpflichtigen Alter gehen derzeit nicht in die Schule - doppelt so viele Kinder wie 2015, als der Krieg begann. Viele Schulen wurden bombardiert.

Fahrzeugschlange an einer Tankstelle in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa am 9. März 2022 angesichts der Treibstoffknappheit

Mangel überall: Im Jemen fehlt es an fast allen – auch an Strom, sauberem Wasser, Benzin und Gas. Die Schlangen an den Tankstellen werden immer länger. Ohne zusätzliche Hilfsgelder dürfte sich die Abwärtsspirale von Elend und Leid immer weiterdrehen.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Reem Kelanis "The Singer Said: Bird of Dawn"

    Hommage an den Großmeister der persischen Musik  

  2. Jüdische Wallfahrt in Tunesien

    Djerbas einzigartige Feierlichkeiten

  3. Westsahara-Konflikt

    "Eines Tages werden wir frei sein"

  4. Marokko und Spanien

    Was kostet die Versöhnung?

  5. Iran

    Proteste gegen drohenden Hunger

  6. Frauen in den Golfstaaten

    Frauenförderung als Etikettenschwindel

  1. Iran

    Proteste gegen drohenden Hunger

  2. Jüdische Wallfahrt in Tunesien

    Djerbas einzigartige Feierlichkeiten

  3. Westsahara-Konflikt

    "Eines Tages werden wir frei sein"

  4. Marokko und Spanien

    Was kostet die Versöhnung?

  5. Weibliche Gelehrte im Islam

    Unbekannte Hüterinnen der Tradition

  6. Türkei

    Der Traum von einer größeren Republik

Meldungen

  • Malis Militärregierung will Putschversuch vereitelt haben

  • Hilfsorganisationen kritisieren europäische Doppelmoral bei Ukraine-Flüchtlingen

  • Burkini entzweit Frankreich - Religiöses Symbol oder Badekleidung?

  • Rivalisierende Regierung in Libyen kündigt Umzug in die Hauptstadt Tripolis an

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Neueste Bildergalerien

Gestandene Reporterin: Schirin Abu Akle arbeitete seit mehr als 25 Jahren für den katarischen Nachrichtensender Al-Dschasira. Selbst christliche Palästinenserin, lebte und arbeitete sie in Ostjerusalem. Als Journalistin informierte sie vor allem über den Nahostkonflikt zwischen Palästinensern und Israelis. Schon oft hatte sie aus kritischen Situationen berichtet, galt dabei aber als besonnen und vorsichtig.

Trauer um Al-Dschasira-Reporterin Schirin Abu Akle

Mehr als 25 Jahre lang berichtete Schirin Abu Akle für den katarischen Sender Al-Dschasira aus Israel und den Palästinensergebieten. Nun wurde sie beim Bericht über einen israelischen Militäreinsatz getötet. Sie gilt als Vorreiterin im arabischen Journalismus. Von Jan D. Walter

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung