Diskussion: Glauben, sehen und verstehen - mit Milad Karimi
12.02.2019 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
KörberForum
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft ändern sich auch die Anforderungen an Kulturinstitutionen: Wie können zum Beispiel Museen zu Orten werden, die für möglichst vielfältige Gruppen interessant und relevant sind? Welches Selbstverständnis brauchen sie dazu? Welche Angebote müssen sie machen? Und welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit mit religiösen Gemeinschaften? Der Religionsphilosoph Milad Karimi vom Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster, die Kunstvermittlerin Marion Koch und Roman Singendonk, Kurator am Museum für Islamische Kunst Berlin, diskutieren, welche Möglichkeit die Kunst bieten kann, um über religiöse und weltanschauliche Unterschiede hinweg zu einer Verständigung zu kommen.
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung