Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Die Hadsch - die Pilgerreise nach Mekka

Die Hadsch ist eine der fünf Säulen des Islam. Jeder Muslim, ob Mann oder Frau, ist verpflichtet – sofern Alter, Gesundheit und Vermögen dies zulassen – einmal im Leben in die heilige Stadt Mekka zu pilgern.

Das Zentrum des Glaubens

Das Zentrum des Glaubens

Der Prophet

Der Prophet

Gefährliche Reise

Gefährliche Reise

Schnelle Reise

Schnelle Reise

Riesige Zeltstadt

Riesige Zeltstadt

Rein werden

Rein werden

Der Berg der Vergebung

Der Berg der Vergebung

Die Steinigung des Teufels

Die Steinigung des Teufels

Teilen mit den Armen

Teilen mit den Armen

Wasser für Hagar

Wasser für Hagar

Gefährliche Enge

Gefährliche Enge

Gemeinsam

Gemeinsam

Einsam

Einsam

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  • Meistkommentiert
  1. Sherko Fatahs Roman "Schwarzer September"

    Schmutziger Krieg

  2. Migrationsmuseum in Köln

    Ein "Haus der Einwanderungsgesellschaft"

  3. Politischer Umbruch im Sudan

    Ein Hoffnungsträger für die Demokratie in der Region

  4. Massenproteste in der arabischen Welt

    Ist das der Arabische Frühling 2.0?

  5. Interview mit Nader Hashemi zu den Protesten im Iran

    Wenn die Gewalt zurückkehrt

  6. Der inhaftierte türkische Schriftsteller Ahmet Altan

    Die Literatur ist mächtiger als die Tyrannei

  1. Noel Baba: Weihnachtszeit in der Türkei

    Nikolaus auf Türkisch

  2. Wirtschaftskrise in der Türkei

    Die Rückkehr des kranken Mannes am Bosporus

  3. Karl-Josef Kuschel: "Weihnachten und der Koran"

    Die Basis des Dialogs

  4. Massenproteste in der arabischen Welt

    Ist das der Arabische Frühling 2.0?

  5. Interview mit Nader Hashemi zu den Protesten im Iran

    Wenn die Gewalt zurückkehrt

  6. Politischer Umbruch im Sudan

    Ein Hoffnungsträger für die Demokratie in der Region

  1. Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen

    Der Bushido unter den Islamkritikern

  2. Islam als Feindbild

    Wenn sich die Angst einschleicht

  3. Die Rolle der Armee in Ägypten

    Das militärische Imperium

  4. Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen

    Mehr von Luther als einem lieb ist

  5. Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"

    Von der Islamkritik zum Post-Salafismus

  6. Islam und Gewalt

    Der Koran bedarf der Auslegung

Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Meldungen

  • Libanesisches Parlament will in Kürze über neuen Regierungschef beraten

  • Sternsinger-Aktion 2020 unterstützt Projekte im Libanon

  • Interreligiöses Dialogprojekt "Weißt du wer ich bin?" erfolgreich beendet

  • Innenministerium sieht Fortschritte bei der Imamausbildung

Alle Meldungen

Termine

Konzert von Oum: "Daba"

29.02.2020 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Kölner Philharmonie
Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Im März 2001 wurden die 2500 Jahre alten Statuen von den Taliban gesprengt. Das UNESCO-Vorhaben zum Wiederaufbau der Buddhas unter Beteiligung internationaler Partner ist bisher nur Theorie geblieben. Auch die Hunderten von Höhlen im Umkreis der Nischen sind von Verfall bedroht, viele der buddhistischen Wandgemälde sind bereits zerstört.

Bamiyan - in der Heimat der zerbombten Buddhas

Bamiyan wird international vor allem mit der Tragik der leeren Buddha-Nischen in Verbindung gebracht. Doch die zentralafghanische Provinz war in den letzten Jahren auch eine Insel der Stabilität in einem von Krieg zermürbten Land. Marian Brehmer hat die Region besucht.

 

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung