Die EU 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling (Online-Diskussion)
Vor 10 Jahren zwangen Demonstrierende die Herrscher Tunesiens und Ägyptens zum Rücktritt. Heute bleibt die Forderung nach Demokratie, Menschenrechten und Gerechtigkeit in der Region aktuell. Was tut die EU für die Nachbarn in Nordafrika und Westasien?
Dr. Hannah Neumann ist 2019 aus Berlin in das Europäische Parlament gewählt worden. Sie leitet die Delegation des EP für die Arabische Halbinsel und ist Mitglied der Delegation für den Maschrik (Osten der arabischen Welt) sowie im Ausschuss für Menschenrechte. Karim El-Gawhary ist Journalist und Korrespondent des ORF in Kairo.
Input:
Dr. Hannah Neumann (MdEP)
Kommentar:
Karim El-Gawhary (ORF Korrespondent in Kairo)
Moderation:
Reinhard Fischer (EDIC Berlin)
Kooperationspartner:
Angebot im Rahmen des Europe Direct Informationszentrums Berlin
-
Input:
Dr. Hannah Neumann (MdEP)
-
Kommentar:
Karim El-Gawhary (ORF Korrespondent in Kairo)
-
Moderation:
Reinhard Fischer (EDIC Berlin)
-
Kooperationspartner:
Angebot im Rahmen des Europe Direct Informationszentrums Berlin
-
Datum:
Donnerstag, 25. Februar 2021
-
Zeit:
17.00 bis 18.30 Uhr
-
Ort:
Online über Webex
-
Entgelt:
Die Teilnahme ist entgeltfrei.
-
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte online an.
-
Ansprechperson:
Reinhard Fischer, E-Mail, Telefon (030) 90227 4962
-------------------
Mehr zum Thema auf Qantara.de
Protestwelle in der arabischen Welt
Der Dschinn ist aus der Flasche
Die arabische Welt ist wie ein gigantischer Dampfkochtopf. Meist liegt der Deckel der Repression darüber, aber immer öfter kocht er über. Sei es im Libanon, im Irak oder auch in Algerien, wo sich die Menschen gegen politische Willkür und Korruption erheben.
Aufstände in Nordafrika und Nahost
Dunkle Dekade für Arabiens Autokraten
Die Umbrüche des vergangenen Jahres in der MENA-Region kommen denen des Arabischen Frühlings im Jahr 2011 nahe. Der wohl größte Unterschied: Unser Interesse ist verflogen. Warum?