
"Der Syrien-Krieg. Lösung eines Weltkonflikts"Wenn es die Lage erlaubt...
Ende April 2019 tauchten in Berlin an verschiedenen Orten wie aus dem Nichts Plakate auf, die eine erstaunliche Botschaft verkündeten: "Der Krieg ist vorbei. Syrien braucht Dich."
Hinter den illegal platzierten Botschaften steckte die rechtsradikale Splittergruppe der "Identitären Bewegung", die dazu auffordern wollte, syrische Flüchtlinge in ihr Herkunftsland abzuschieben. Mit einer Sprache, die ihre menschenfeindlichen Ziele zu verschleiern sucht und an einen Diskurs andockt, der in Deutschland bereits an Popularität gewonnen hat. Denn nicht nur aus rechtsextremen Kreisen mehren sich mittlerweile Stimmen, die eine Rückkehr nach Syrien ins Spiel bringen.
Der jüngste Vorstoß kam von Innenminister Horst Seehofer in der BILD-Zeitung: "Wenn es die Lage erlaubt, werden wir Rückführungen durchführen." Dabei reagierte er auf Berichte über Syrerinnen und Syrer, die für kurze Reisen nach Syrien zurückkehrten.
Redakteur Mohammed Rabie behauptete ebenfalls in der BILD: "Für mich sind diejenigen, die nach Syrien in den Urlaub fahren, Assad-treue Flüchtlinge, sonst würden sie nicht nach Damaskus oder Latakia fliegen."
Populismus, der für Syrerinnen und Syrer gefährliche Konsequenzen haben kann. Zum Beispiel für jene, die einen nicht ungefährlichen Heimatbesuch antreten, um kranke Familienmitglieder zu besuchen oder Verstorbene zu beerdigen.
Kein Ende des Konflikts in Sicht

"Der Krieg scheint militärisch entschieden, aber ist er deswegen vorbei?", fragt Helberg zu Beginn ihres bereits 2018 im Herder-Verlag erschienenes Buch "Der Syrien-Krieg. Lösung eines Weltkonflikts".
Nein, lautet ihre klare Antwort, und die Gründe dafür sind zahlreich: Die Beharrungskräfte des syrischen Regimes, die Zerstrittenheit der Opposition und die zahlreichen ausländischen Interessen. Diese Gründe analysiert sie detailreich und liefert damit genau jene Fakten, die Voraussetzung für eine sachliche Debatte wäre. Es spricht Bände, dass dieses Buch kaum wahrgenommen wurde in Deutschland: nicht eine einzige Rezension war es den deutschen Redaktionen wert.
Helberg macht als langjährige Beobachterin deutlich, mit welchen Mitteln der Assad-Clan in Syrien bereits seit Jahrzehnten die Macht sichert und Loyalitäten schafft:
Äußerste Brutalität und eine ausgeprägte Klientelwirtschaft. Neben den klassischen Säulen der syrischen Herrschaft wie Partei, Militär, Geheimdienste und Wirtschaftselite hat der Krieg zudem den Aufstieg neuer krimineller Netzwerke ermöglicht: Kriegsgewinnler, die sich schwerer Verbrechen schuldig gemacht und rücksichtslos bereichert haben. Und paramilitärische Kräfte, die zur Bekämpfung der Gegner eingesetzt werden und sich durch eine besondere Nähe zum Regime auszeichnen.
Gegeneinander ausgespielte Konfessionen
Dabei zeigt Helberg, wie lernfähig das syrische Regime im Umgang mit der eigenen Gesellschaft ist und es bei der Unterdrückung seiner Gegner zu regelrechter Meisterschaft gebracht hat. Das gilt insbesondere auch für die Art und Weise, wie die wichtigsten Konfessionen und Volksgruppen geschickt vom Regime gegeneinander ausgespielt werden.
Dabei war die syrische Gesellschaft schon lange vor Beginn des aktuellen Konflikts zerrüttet. Die schon traditionelle Zurückhaltung und Angst, politische Themen anzusprechen, hat sich im Krieg und angesichts der willkürlichen Verfolgung durch die Regierung, aber auch durch den lokalen Machtgewinn dschihadistischer Gruppen nochmal massiv verstärkt.
Zurecht weist Helberg darauf hin, dass unabhängige Meinungsäußerungen über die Regierung angesichts omnipräsenter Spitzel und drohender Strafen lebensgefährlich sind. In den Gebieten, die zeitweise unter oppositioneller Kontrolle standen, ist das Misstrauen der Menschen am größten. Aber selbst im klassischen Stammland der Assad-Familie gibt es heute keine umfassende Sicherheit.