Der NSU-Prozess. Das Protokoll - Buchpräsentation, Lesung und Podiumsgespräch
Vorgestellt wird die bpb-Publikation „Der NSU-Prozess. Das Protokoll“, die im Sommer zum ersten Jahrestag der Urteilsverkündung erschienen ist. Im Rahmen der Buchpräsentation werden die Protokolle ausgewählter Prozess-Tage von namhaften Schauspielern verlesen. So öffnet sich die abgeschlossene Welt des Gerichtssaals für Bürgerinnen und Bürger – ein Zeichen gegen eine Kultur des Verdrängens. Zudem wird die Sprecherin der Interessenvertretung Keupstraße Köln über den Prozess und seine Folgen berichten. Neben seiner einzigartigen Funktion als historische Quelle ist das Protokoll des NSU-Prozesses eine erschütternde Darstellung deutscher Zeitgeschichte und Zeugnis eines beispiellosen politischen und gesellschaftlichen Versagens. Da vom NSU-Prozess kein offizielles Protokoll gefertigt wurde, haben die Journalisten und Journalistinnen Annette Ramelsberger, Tanjev Schultz, Rainer Stadler und Wiebke Ramm für die Süddeutsche Zeitung die Verhandlung zusammengefasst. Für die fünfjährige Begleitung des NSU-Prozesses hat das Autoren-Team in diesem Jahr den Sonderpreis der STERN-Chefredaktion im Rahmen des Nannen Preises erhalten.
Nach einem Grußwort von Dr. Hans-Georg Golz (Leiter Fachbereich Print, bpb) und Hans Peter Killgus (ibs - Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus) diskutieren:
Annette Ramelsberger (Gerichtsreporterin und leitende Redakteurin, Süddeutsche Zeitung)
Rainer Stadler (Ressort Innenpolitik, Süddeutsche Zeitung; Veröffentlichung der Protokolle im SZ-Magazin)
Meral Sahin (Interessengemeinschaft Keupstraße e.V.)
Wiebke Puls (Schauspielerin)
Malte Sundermann (Schauspieler) Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum Köln.
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung