Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Coronavirus in Gaza - ein Albtraum beginnt

Das was lange befürchtet wurde, ist nun eingetreten: Das Coronavirus hat den abgeriegelten Gazastreifen erreicht. Ein Wettlauf gegen eine Katastrophe hat begonnen. Von Diana Hodali

Kampf gegen Corona: Das Virus hat inzwischen den Gazastreifen erreicht, eines der dicht besiedelten Gebiete der Welt. Das Gesundheitsministerium rief nun den Ausnahmezustand aus. Um die Bewohner zum Tragen von Masken zu animieren, hat die palästinensische Künstlerin Samah Saed diese bunt bemalt. Sollten die Maßnahmen der im Gazastreifen regierenden radikalen Hamas das Virus nicht eindämmen, könnte es katastrophale Folgen haben.

Ein Dutzend COVID-19-Fälle wurden offiziell bestätigt. In dem Küstenstreifen am Mittelmeer leben rund zwei Millionen Menschen auf 365 Quadratkilometern, das sind etwa 6000 Menschen pro Quadratkilometer. Aus Vorsorge desinfizieren Arbeiter in vielen Gegenden die Straßen.

Quarantäne-Station in Rafah: Über 1860 Personen wurden nach ihrer Rückkehr aus dem Ausland auf gut 26 Quarantäne-Stationen aufgeteilt. Am Grenzübergang Rafah befindet sich eine dieser Stationen, manche Personen wurden aber auch in umfunktionierten Hotels für 14 Tage untergebracht. Die Übergänge nach Ägypten und Israel sind seit Mitte März weitestgehend geschlossen. Nur Rückkehrer dürfen noch in den Gazastreifen kommen.

Schlechte medizinische Versorgung: In manchen Quarantäne-Stationen sind auch medizinische Geräte vorhanden, doch die Gesundheitsversorgung im Gazastreifen liegt am Boden. Nur 63 Beatmungsgeräte und 78 Intensivbetten stehen für zwei Millionen Menschen zur Verfügung. Israel hat bisher 200 Corona-Tests in den Gazastreifen gebracht. Die Rufe nach einer Lockerung der Blockade durch Israel werden immer lauter.

Die Versorgung muss laufen: Eine komplette Ausgangssperre wäre für die Menschen hier fatal. 75 Prozent der Bevölkerung sind Flüchtlinge und auf Unterstützungen durch die UNRWA (UN-Hilfswerk für Palästinenser) angewiesen. Daher werden weiterhin tagsüber Nahrungsmittel ausgegeben. Ab 17 Uhr bis morgens früh herrscht dann aber Ausgangssperre.

Die jungen Menschen aufklären: Das öffentliche Leben wurde bereits weitgehend eingeschränkt. Allerdings ist die Frage, wie physische Distanz und entsprechende Hygiene, vor allem in den engen Gassen und Häusern der Flüchtlingslager, erreicht werden soll. Gaza hat eine junge Bevölkerung - um diese darüber aufzuklären, kommen als Virus verkleidete Aktivisten in die Flüchtlingslager.

Finanzielle Sorgen, Qatar hilft: Das Golfemirat hat zugesagt, die Menschen im Gazastreifen weiterhin finanziell zu unterstützen. Die radikale Hamas und das kleine Emirat pflegen enge Beziehungen. Zehn Millionen Dollar wurden vergangene Woche übermittelt - wie, das ist nicht bekannt. Etwa 100 Dollar pro Familie sollen die Bedürftigen bekommen.

Bleibt zu Hause! Nach Schätzungen des WHO-Büros im Gazastreifen könnten noch die ersten 100 Fälle des Virus noch medizinisch behandelt werden. Doch dann wären das Gebiet auf Unterstützung von außen angewiesen. Deswegen versuchen Aktivisten und Künstler darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, zu Hause zu bleiben.

Kuchen, Kampagne und Coronavirus: Eine Bäckerei in Khan Younis leistet ebenfalls einen Beitrag in Sachen Aufklärung: Sie backt Kuchen mit Masken, um auf das Thema Coronavirus aufmerksam zu machen.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Islam - Fakten und Vorurteile

    Wie viel wissen Sie über den Islam?

  2. Ausstellung "Gegen das Vergessen" in Köln

    Syrien - Heimat der Vielfalt

  3. Missachtung der Menschenrechte an den EU-Außengrenzen

    Drakonische Strafen für Schiffbrüchige

  4. Was bedeutet der Ukraine-Krieg?

    Die Renaissance des Menschenmaterials

  5. Frauen-Emanzipation in der MENA-Region

    Das Patriarchat bröckelt

  6. Osman Kavala und das Zerrbild der türkischen Justiz

    Wie Erdoğan den Ukraine-Krieg instrumentalisiert

  1. Islam - Fakten und Vorurteile

    Wie viel wissen Sie über den Islam?

  2. Kein Europa ohne Islam

    "Europa hat einen Migrationshintergrund"

  3. Was bedeutet der Ukraine-Krieg?

    Die Renaissance des Menschenmaterials

  4. Missachtung der Menschenrechte an den EU-Außengrenzen

    Drakonische Strafen für Schiffbrüchige

  5. Frauen-Emanzipation in der MENA-Region

    Das Patriarchat bröckelt

  6. Ausstellung "Gegen das Vergessen" in Köln

    Syrien - Heimat der Vielfalt

Meldungen

  • Expertenanhörung im Bundestag zu Völkermord an den Jesiden

  • Rund 2000 Migranten stürmen auf die spanische Exklave Melilla los

  • Erste UN-Hilfslieferungen in Afghanistans Erdbebengebiet eingetroffen

  • Schlimmstes Erdbeben seit Jahrzehnten in Afghanistan: Mindestens 920 Tote und 600 Verletzte

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Online-Lesung: Die Erfindung des muslimischen Anderen

28.06.2022 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
(Interkulturelles Forum e.V.)
Schwanthalerstraße 80
80336 München
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

In Schutt und Asche gelegt: Nach Angaben der Taliban-Regierung in Kabul gibt es nach dem verheerenden Erdbeben mindestens 1000 Todesopfer und 600 Verletzte in den östlichen Provinzen Paktika und Chost. Die Opferzahlen könnten in den kommenden Tagen noch deutlich steigen, da einige Dörfer sehr abgelegen sind und die Behörden von dort noch wenig Informationen haben.

Afghanistan: Tödlichstes Erdbeben seit 20 Jahren

Am späten Dienstagabend erschüttert ein heftiges Erdbeben die afghanisch-pakistanische Grenzregion, es soll mindestens 1000 Tote geben. Die Rettungsarbeiten in dem abgelegenen bergigen Terrain gestalten sich schwierig. Von Ines Eisele

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung