Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Coronavirus in Gaza - ein Albtraum beginnt

Das was lange befürchtet wurde, ist nun eingetreten: Das Coronavirus hat den abgeriegelten Gazastreifen erreicht. Ein Wettlauf gegen eine Katastrophe hat begonnen. Von Diana Hodali

Kampf gegen Corona: Das Virus hat inzwischen den Gazastreifen erreicht, eines der dicht besiedelten Gebiete der Welt. Das Gesundheitsministerium rief nun den Ausnahmezustand aus. Um die Bewohner zum Tragen von Masken zu animieren, hat die palästinensische Künstlerin Samah Saed diese bunt bemalt. Sollten die Maßnahmen der im Gazastreifen regierenden radikalen Hamas das Virus nicht eindämmen, könnte es katastrophale Folgen haben.

Ein Dutzend COVID-19-Fälle wurden offiziell bestätigt. In dem Küstenstreifen am Mittelmeer leben rund zwei Millionen Menschen auf 365 Quadratkilometern, das sind etwa 6000 Menschen pro Quadratkilometer. Aus Vorsorge desinfizieren Arbeiter in vielen Gegenden die Straßen.

Quarantäne-Station in Rafah: Über 1860 Personen wurden nach ihrer Rückkehr aus dem Ausland auf gut 26 Quarantäne-Stationen aufgeteilt. Am Grenzübergang Rafah befindet sich eine dieser Stationen, manche Personen wurden aber auch in umfunktionierten Hotels für 14 Tage untergebracht. Die Übergänge nach Ägypten und Israel sind seit Mitte März weitestgehend geschlossen. Nur Rückkehrer dürfen noch in den Gazastreifen kommen.

Schlechte medizinische Versorgung: In manchen Quarantäne-Stationen sind auch medizinische Geräte vorhanden, doch die Gesundheitsversorgung im Gazastreifen liegt am Boden. Nur 63 Beatmungsgeräte und 78 Intensivbetten stehen für zwei Millionen Menschen zur Verfügung. Israel hat bisher 200 Corona-Tests in den Gazastreifen gebracht. Die Rufe nach einer Lockerung der Blockade durch Israel werden immer lauter.

Die Versorgung muss laufen: Eine komplette Ausgangssperre wäre für die Menschen hier fatal. 75 Prozent der Bevölkerung sind Flüchtlinge und auf Unterstützungen durch die UNRWA (UN-Hilfswerk für Palästinenser) angewiesen. Daher werden weiterhin tagsüber Nahrungsmittel ausgegeben. Ab 17 Uhr bis morgens früh herrscht dann aber Ausgangssperre.

Die jungen Menschen aufklären: Das öffentliche Leben wurde bereits weitgehend eingeschränkt. Allerdings ist die Frage, wie physische Distanz und entsprechende Hygiene, vor allem in den engen Gassen und Häusern der Flüchtlingslager, erreicht werden soll. Gaza hat eine junge Bevölkerung - um diese darüber aufzuklären, kommen als Virus verkleidete Aktivisten in die Flüchtlingslager.

Finanzielle Sorgen, Qatar hilft: Das Golfemirat hat zugesagt, die Menschen im Gazastreifen weiterhin finanziell zu unterstützen. Die radikale Hamas und das kleine Emirat pflegen enge Beziehungen. Zehn Millionen Dollar wurden vergangene Woche übermittelt - wie, das ist nicht bekannt. Etwa 100 Dollar pro Familie sollen die Bedürftigen bekommen.

Bleibt zu Hause! Nach Schätzungen des WHO-Büros im Gazastreifen könnten noch die ersten 100 Fälle des Virus noch medizinisch behandelt werden. Doch dann wären das Gebiet auf Unterstützung von außen angewiesen. Deswegen versuchen Aktivisten und Künstler darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, zu Hause zu bleiben.

Kuchen, Kampagne und Coronavirus: Eine Bäckerei in Khan Younis leistet ebenfalls einen Beitrag in Sachen Aufklärung: Sie backt Kuchen mit Masken, um auf das Thema Coronavirus aufmerksam zu machen.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten

    Abdel Fattah al-Sisis Suche nach einem Feigenblatt

  2. Jüdische Kultur in Nordafrika

    Marokkos jüdisches Erbe

  3. Interview mit dem israelischen Philosophen Omri Boehm

    „Eine gemeinsame Politik ist möglich“

  4. Türkei

    Erdogan geht gegen Kritikerin Kaftancioglu vor

  5. Kunst für das Leben

    Sarteps Comic-Reise in eine bessere Welt

  6. Beiruter Verlegerin Nadine Touma

    Bücherkoffer für die Diaspora

  1. Türkei

    Erdogan geht gegen Kritikerin Kaftancioglu vor

  2. Interview mit dem israelischen Philosophen Omri Boehm

    „Eine gemeinsame Politik ist möglich“

  3. Gülen-Anhänger in Deutschland

    Auf der Flucht vor Erdogan

  4. Zwischen Moderne und Tradition

    Iran ganz anders

  5. Jüdische Kultur in Nordafrika

    Marokkos jüdisches Erbe

  6. Der Mythos des Lawrence von Arabien

    Ein Held, der keiner (mehr) sein wollte

Meldungen

  • Sudan: Mehr als 130 Tote bei Gewalt in Darfur

  • Umfrage - Mehr als die Hälfte der Firmen befürchtet auch 2021 Fachkräftemangel

  • Nach Präsidentenwahl in Uganda Streit mit verbündeter US-Regierung

  • Anhaltende Proteste in Tunesien - 630 Menschen festgenommen

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Podiumsdiskussion: Gottesvorstellungen in den monotheistischen Religionen und Geschlechterkonstruktionen

21.01.2021 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Jüdisches Museum Frankfurt
Saal, Bertha-Pappenheim-Platz,
60311 Frankfurt am Main

Halbmond über Hamburg? Der politische Islam in der Hansestadt

18.10.2021 - 09:00 Uhr bis 22.10.2021 - 17:00 Uhr
Landesstiftung Hamburg
Kurze Straße 1
20355 Hamburg
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Sarteps Vision entsteht: Kein Eingang, nirgends – Der Geflüchtete Sartep steht vor der Betonmauer der Festung Europa. Vor der unerreichbaren Welt liegt ein Flüchtlingscamp, das auf dem Tempelhofer Feld errichtet wurde – auf dem Cover (unser Bild) ist es ganz klein im Vordergrund zu sehen. Beide Welten wird der junge Nordiraker am Ende miteinander versöhnen.

Wie der Geflüchtete Sartep in eine bessere Welt reiste

Ein neuartiges Kunstprojekt verzahnt Kunst und Leben. Auftraggeber kann jeder sein. In Berlin entstand so der Comic "Temple of Refuge". Von Stefan Dege

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung