Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Corona in Indien: Ein Land ringt nach Luft

Die Corona-Pandemie hat Indien mit voller Wucht erwischt. Das marode Gesundheitssystem kommt nicht mehr hinterher. In einigen Regionen gibt es nicht einmal mehr genug Sauerstoff, um die Patienten zu versorgen. Von Thomas Latschan

Indien Bildergalerie Coronavirus | Ahmedabad, Trauer Angehörige

Tiefe Trauer: Angehörige eines verstorbenen COVID-Patienten trauern vor einem Krankenhaus im indischen Ahmedabad. In Indien weitet sich die Corona-Pandemie immer rasanter aus. Mehr als 330.000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden – so viele gab es bislang in keinem anderen Land der Welt. Damit haben sich allein in den vergangenen vier Tagen mehr als eine Million Menschen in Indien mit dem Virus infiziert.

Indien Bildergalerie Coronavirus | New Delhi, Krankenhaus

Überfüllte Krankenhäuser: COVID-19-Patienten warten in diesem Hospital in Neu Delhi auf ihre Behandlung. Viele Krankenhäuser sind völlig überlastet. "Uns fehlen dringend benötigte Betten, Sauerstoffrationen und Medikamente", erzählt der indische Arzt und Direktor einer Krankenhauskette, Shuchin Bajaj. "Wir sind dazu gezwungen, Patienten abzuweisen. Die Situation im Land ist geradezu apokalyptisch."

Indien Bildergalerie Coronavirus | Ahmedebad, COVID-19 Patient in Motorrikscha

Rikscha statt Wartezimmer: In ihrer Not machen sich viele Patienten dennoch auf – und müssen teils stundenlang vor den Krankenhäusern ausharren, so wie dieser Mann in einer Motorrikscha in Ahmedabad. Zumindest hat er eine der immer knapper werdenden Sauerstoffflaschen bekommen. Allein in Delhi fehlten offiziellen Angaben zufolge rund 5000 Intensivbetten. Einigen Hospitälern sei der Sauerstoff schon fast ausgegangen.

Indien Bildergalerie Coronavirus | Sauerstoffflaschen

Nachschub für die Nächsten: Wie hier in Allahabad drängeln sich vielerorts im Land Angehörige mit leeren Sauerstoffflaschen an Nachfüllstationen, um ihre Verwandten zu versorgen. Sauerstoff wird bereits zu Wucherpreisen auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Die Regierung überlegt, Ölraffinerien und andere Industrien, die Sauerstoff zur Produktion nutzen, zu stoppen. Der Sauerstoff soll stattdessen an Hospitäler geliefert werden.

Indien Bildergalerie Coronavirus | Brand im Krankenhaus in Virar, bei Mumbai

Brand auf der Intensivstation: In der Nacht zu Freitag brach in diesem Krankenhaus nahe Mumbai ein Feuer aus. Die gesamte Intensivstation brannte aus, mindestens 13 COVID-Patienten starben. Noch ist die Brandursache unklar. Aber in Indien kommt es oft zu gefährlichen Bränden - auch in Krankenhäusern. Ursache ist meist eine schlechte oder veraltete Ausstattung. Der Brandschutz ist oft mangelhaft, Notausgänge gibt es nur selten.

Indien Bildergalerie Coronavirus | Krematorium

Überlastete Krematorien: Seit Beginn der Pandemie sind bereits mehr als 185.000 Inder an den Folgen des Coronavirus gestorben. Täglich kommen derzeit mehr als 2000 Tote hinzu. Der Hinduismus erlaubt als einzig mögliche Bestattungsart die Feuerbestattung. Doch in vielen Regionen des Landes, so wie hier in der Hauptstadt Delhi, kommen auch die Krematorien mit der Verbrennung der Leichname kaum noch hinterher.

Indien Bildergalerie Coronavirus | Haridwar, Kumbh Mela Pilgerfest, Schnelltest

Mutante auf dem Vormarsch: Verschärft wird die Situation im Land durch die rasante Verbreitung einer besonders ansteckenden doppelten Mutation des Coronavirus. Aufgrund der Variante B.1.617 haben viele Länder Einreisesperren für Reisende aus Indien erlassen – und selbst Reisewarnungen für das Land ausgegeben – die USA sogar für bereits gegen das Coronavirus geimpfte Menschen.

Indien Bildergalerie Coronavirus | Ahmedebad, Impfzentrum

Warten auf den Impfstoff: Mehr als 1,3 Milliarden Menschen leben in Indien – doch nur ein Bruchteil von weniger als zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung ist bislang geimpft. Dabei ist das Land einer der größten Impfstoffproduzenten der Welt. Doch erst spät wurden die indischen Pharmafirmen angewiesen, zunächst den heimischen Bedarf zu decken. Ab 1. Mai sollen nun Impfstoffe für alle Inder über 18 Jahren verfügbar sein.

Indien Bildergalerie Coronavirus | Haridwar, Kumbh Mela Pilgerfest

Pilgerfest in Pandemiezeiten: Doch nicht nur die schlechte Impfquote wird von Experten für die rasante Ausbreitung des Coronavirus verantwortlich gemacht, sondern auch religiöse, politische und sportliche Massenveranstaltungen überall im Land. An der Kumbh Mela, Indiens größtem hinduistischen Pilgerfest, nahmen mehrere Millionen Gläubige teil. Beim rituellen Bad im Ganges spielten Masken und Abstandsregeln keine Rolle.

Indien Bildergalerie Coronavirus | Kalkutta Parlamentswahlen, Narendra Modi

Wahlkampf statt Warnungen: Und auch die Politik ging bislang mit eher schlechtem Beispiel voran. Im Bundesstaat Westbengalen fanden Anfang des Monats Regionalwahlen statt. Im Wahlkampf kam es in der Millionenstadt Kolkata zu Massenkundgebungen mit führenden Politikern der Regierungspartei BJP. Auch Premierminister Narendra Modi nahm daran teil – und ließ sich von tausenden dicht an dicht gedrängten Anhängern feiern.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Wiederaufbau der Stadt Mossul im Irak

    "Die Stadt wird in Zukunft stärker sein"

  2. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  3. 20 Jahre Irakkrieg

    Der Beginn vom Ende der alten Weltordnung 

  4. Irak: 20 Jahre nach der US-Invasion

    Die Wunden heilen nur langsam 

  5. Mord an einem YouTube-Star im Irak

    Was tun gegen häusliche Gewalt?

  6. "Sufi Hotel" von Jürgen Frembgen

    Karachis Unterwelt

  1. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  2. 20 Jahre Irakkrieg

    Der Beginn vom Ende der alten Weltordnung 

  3. Koran-Auslegung

    Warum ich als Muslima kein Kopftuch trage

  4. Musik und Menschenrechte in Saudi-Arabien

    Popmusik statt Regimekritik?

  5. Planstadt Neom  - "The Line" in Saudi-Arabien

    Ist das die Stadtplanung der Zukunft? 

  6. Islamischer Fastenmonat Ramadan

    Nahrung für Geist und Seele

Meldungen

  • Der Ramadan kann für Schulen eine Herausforderung sein

  • Islamrat in Pakistan: Transgender-Rechte verstoßen gegen Scharia

  • Geberkonferenz sammelt sieben Milliarden Euro für Türkei und Syrien

  • Kriegsparteien im Jemen einigen sich auf Austausch von 900 Gefangenen

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Podiumsdiskussion: Politiker:innen im Exil

23.03.2023 - 19:30 Uhr bis 21:15 Uhr
Café des MIGRApolis
Brüdergasse 16-18
53111 Bonn

Podiumsdiskussion: Zur Feministischen Revolution im Iran

28.04.2023 - 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum offene Gesellschaft - Halle: 4, Stand: E101
04356 Leipzig

Podiumsdiskussion: Der mühsame Weg in die Freiheit. Iran zwischen Gottesstaat und Republik

29.04.2023 - 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum die Unabhängigen - Halle: 5, Stand: D313
04356 Leipzig
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Sieben Symbole mit "S": "Sofra ye Haft Sin" heißt der Tisch mit sieben Elementen, die alle mit dem Buchstaben "S" anfangen. "Sabzah" - etwas Grünes - symbolisiert die Freude, Knoblauch ("Sir") steht für Schutz, die Mehlbeere ("Sindschid") gilt als der Keim des Lebens, Essig ("Sirka") ist das Symbol der Geduld und der Apfel ("Ssieb") kommt als Sinnbild für Schönheit und Gesundheit auf den Tisch.

Nouruz: Neujahr, Frühlingsfest und Nationalfeiertag

Im persischen und zentralasiatischen Kulturraum hat Nouruz die Bedeutung, die in Europa Weihnachten, in den USA Thanksgiving oder in China dem Neujahrsfest zukommt. Der Feier gehen tagelange Vorbereitungen voraus.

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung