Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Amals Reise durch Europa

Das Theaterprojekt "The Walk" will auf das Schicksal unbegleiteter Minderjähriger aufmerksam machen - und führt eine 3,5 Meter große Puppe, die ein syrisches Mädchen auf der Flucht darstellen soll, quer durch Europa. Von Claudia Dehn

Little Amal Puppe in der Türkei; Foto: Eren Bozkurt/Anadolu Agency

Auf der Suche nach ihrer Mutter: Die gar nicht so kleine "Little Amal" ist eine 3,5 Meter große Puppe, die ein neunjähriges syrisches Mädchen darstellt, wurde von der Handspring Puppet Company aus Südafrika erschaffen. In dem Theater-Projekt "The Walk" wird ihre Lebensgeschichte erzählt, in der sie auf der Suche nach ihrer Mutter und nach Sicherheit ist. Ihre Reise beginnt in der Türkei.

Little Amal umarmt die Bronzestatue Angels Unaware auf dem Petersplatz im Vatikan, 10.09.2021; Foto: Reuters/Remo Casilli/TPX Images of the Day

Amal im Vatikan Mit dem Theater-Projekt soll auf die Situation von unbegleiteten Kindern auf der Flucht aufmerksam gemacht werden. Auf ihrer Reise begegnet "Little Amal" vielen Menschen und bekommt einiges zu sehen. Hier umarmt sie die Bronzeskulptur "Angels Unawares" des Künstlers Timothy Schmalz, die seit dem 105. Welttag der Migranten und Flüchtlinge auf dem Petersplatz im Vatikan installiert ist.

Little Amal wurde mit vielen Kindern und Jugendlichen vom Papst gesegnet; Foto: Vatican Media Handout via Reuters

Audienz beim Papst Papst Franziskus empfängt die Puppe und eine Gruppe von Kindern am 10. September 2021 zu einer Audienz und segnet sie. Flüchtlingskinder wie Amal seien unter den Verwundbarsten und auf die Gastfreundschaft eines jeden angewiesen, so Kardinal Michael Czerny, Leiter der Abteilung für Anliegen von Geflüchteten.

Little Amal nimmt Blumen in Rom entgegen; Foto: Antonio Masiello/Getty Images

Große Anteilnahme Überall, wo "Little Amal" auftaucht, wird sie von vielen Menschen begleitet. Manche halten liebevoll gestaltete "Welcome"-Transparente in die Luft oder schenken ihr sogar Blumen. In Rom erkundet Amal am 12. September 2021 die Stadt. Gesteuert wird die Puppe von insgesamt vier Puppenspielern.

Little Amal vor dem EU Parlamentsgebäude in Strasbourg, Frankreich; Foto: Frederick Florin/AFP/Getty Images

Briefe an das Europäische Parlament "Wir rufen Kinder aus der ganzen Welt auf, für Kinder wie Amal Briefe zu schreiben, die wir dem Europäischen Parlament bringen. Wir benutzen die Werkzeuge, die wir haben, nämlich Bilder, Schönheit, Kunst und verschiedene Gemeinschaften" sagt Claire Bejanin, die den Puppenspaziergang in einigen Ländern organisiert hat. Am 30. Oktober gab es dann einen herzlichen Empfang vor dem EU-Parlament.

Little Amal - Theateraufführung in Mailand; Foto: Piero Cruciatti/Anadolu Agency

Theaterstück in Mailand Um die Aufmerksamkeit auf die Problematik junger unbegleiteter Flüchtlinge zu lenken, läuft die 3,5 Meter große Puppe nicht nur einfach durch die Städte, sondern es finden auch, wie hier in Mailand, Theateraufführungen statt. Ein Stelzenläufer in ihrem Inneren, bedient auch ein komplexes System aus Fäden, welches ihre Mimik steuert.

Little Amal vor dem Kölner Dom, 02.10.2021; Foto: Ying Tang/NurPhoto

Amal vor dem Kölner Dom Inzwischen ist Amal in Köln auf der Domplatte angekommen. Sie wird von vielen Menschen umringt und begrüßt. Einige, in festlicher Kleidung, versuchen sogar mit ihr zu tanzen. Amals Ziel wird Manchester im Vereinigten Königreich sein. Zunächst wird das Theaterprojekt "The Walk" aber noch in Belgien halt machen.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Menschenrechtslage in Marokko

    Rabats Verleumdungsmaschinerie 

  2. Fußball im Südsudan

    Die Hoffnung einer ganzen Generation

  3. Menschenrechtslage in Algerien

    Verboten, eingeschüchtert, ins Exil getrieben

  4. Iranproteste

    Iranischer Filmemacher Jafar Panahi tritt in den Hungerstreik

  5. Iran: Risse im Regime? 

    Das laute Schweigen der Eliten 

  6. Klimawandel am Horn von Afrika

    Ohne Regen keine Zukunft 

  1. Menschenrechtslage in Marokko

    Rabats Verleumdungsmaschinerie 

  2. Menschenrechtslage in Algerien

    Verboten, eingeschüchtert, ins Exil getrieben

  3. Stadterneuerung in der Türkei

    "Unsere Straße gehörte uns nicht mehr"

  4. Annäherung zwischen der Türkei und Syrien

    Schmerzhafter Schulterschluss 

  5. Kurdisch verwaltete Region in Syrien

    Zwischen Assad und Erdogan

  6. Iran: Risse im Regime? 

    Das laute Schweigen der Eliten 

Meldungen

  • Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn

  • Malaysia will weltweit eine Million Koranausgaben verteilen

  • Fast 5000 Tote nach Erdbebenkatastrophe in Türkei und Syrien

  • UN-Studie: Armut größte Terrorgefahr in Afrika, nicht Religion

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Literarischer Salon: Mohamed Mbougar Sarr

09.02.2023 - 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Literaturhaus Köln e.V.
Großer Griechenmarkt 39
50676 Köln

Goethe und der Koran: Online-Vortrag mit Prof. Karl-Josef Kuschel und Shahid Alam

14.03.2023 - 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V.
Haus Landeskirchlicher Dienste Olpe 35
44135 Dortmund

23. Bocholter Forum für Migrationsfragen: Herkulesaufgaben und Chancenland.

18.03.2023 - 10:30 Uhr bis 19.03.2023 - 19:30 Uhr
Akademie Klausenhof
Klausenhofstraße 100
46499 Hamminkeln
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Abschied für immer? Eine Frau in Burka verlässt eine Universität in der Provinz Kandahar. Sie wird nicht zurückkehren dürfen: In einer Regierungserklärung wiesen die islamistischen Taliban am Dienstag alle privaten wie öffentlichen Universitäten Afghanistans an, Frauen den Besuch der Hochschulen zu untersagen. Alle Studentinnen werden mit sofortiger Wirkung von den Universitäten ausgeschlossen.

Uni-Verbot: Afghanistans entrechtete Frauen

Seit ihrer Machtübernahme Mitte 2021 schränken die Taliban die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen immer weiter ein. Ende 2022 versagen die Islamisten Frauen auch die Hochschulbildung. Von Nele Jensch

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung